Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch by Darina Pogil, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Darina Pogil ISBN: 9783640128907
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Darina Pogil
ISBN: 9783640128907
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf vier Beispiele der Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch eingegangen. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den 'Eremitenaltar' in Venedig. Das zweite Werk ist eine Tafel, die 'den heiligen Hieronymus' zeigt und sich in Gent befindet. 'Es sind jeweils zwei Werke, auf denen Boschs Schutzheiliger eine zentrale Stellung einnimmt' . Das dritte und vierte Beispiel werden erst separat voneinander beschrieben, um sie dann später in Beziehung zueinander zu bringen und zu versuchen diese Beziehung mit den neueren Forschungsergebnissen zu untermauern. Es handelt sich um die Madrider Tafel 'Johannes der Täufer in der Einöde' und um die Berliner Tafel, 'Johannes auf Patmos', bei der die Rückseite noch existiert und die Passionsszenen Christi zeigt. 1. Einleitung Schon im frühen Christentum hat es Eremiten gegeben, Menschen die sich in die Wüste und damit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, um dort zu beten, sich dem menschlichen bzw. sündhaften Einfluß zu entziehen und sich Gott näher zu fühlen . Jesus selbst ging für vierzig Tage in die Wüste, wo er dreimal vom Teufel in Versuchung gebracht wurde . Die Heiligen setzten sich zum Ziel ihr Leben so zu ordnen, um den vom Jesus gesetzten Maßstäben, zu genügen . 'In einsiedlerischer Weltverachtung [...] pflegten sie als Ideal die Beherrschung sinnlicher Leidenschaften durch strikte Askese und das Erdulden von Leid als Beweis ihrer Fügsamkeit in den göttlichen Willen' . Über das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Einsiedlertum und die damit einhergehende strenge Askese als 'höchste Stufe religiöser Lebensform' betrachtet. Im späten Mittelalter stieg die Rolle der Andacht in der Ausübung der Religiosität. Der Bedarf an Heiligenbildern, die man zu diesem Zwecke brauchte, nahm daher stark zu . Zu Boschs Zeiten wurden die Heiligen auch als eine Art Ideal angesehen, das zumindest leichter als das des Jesus erreicht werden konnte. Die Geschichten der Heiligen dienten den Menschen deshalb eher als Orientierung für das eigene Leben als das 'unnachahmliche Beispiel von Christus'. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf vier Beispiele der Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch eingegangen. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den 'Eremitenaltar' in Venedig. Das zweite Werk ist eine Tafel, die 'den heiligen Hieronymus' zeigt und sich in Gent befindet. 'Es sind jeweils zwei Werke, auf denen Boschs Schutzheiliger eine zentrale Stellung einnimmt' . Das dritte und vierte Beispiel werden erst separat voneinander beschrieben, um sie dann später in Beziehung zueinander zu bringen und zu versuchen diese Beziehung mit den neueren Forschungsergebnissen zu untermauern. Es handelt sich um die Madrider Tafel 'Johannes der Täufer in der Einöde' und um die Berliner Tafel, 'Johannes auf Patmos', bei der die Rückseite noch existiert und die Passionsszenen Christi zeigt. 1. Einleitung Schon im frühen Christentum hat es Eremiten gegeben, Menschen die sich in die Wüste und damit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, um dort zu beten, sich dem menschlichen bzw. sündhaften Einfluß zu entziehen und sich Gott näher zu fühlen . Jesus selbst ging für vierzig Tage in die Wüste, wo er dreimal vom Teufel in Versuchung gebracht wurde . Die Heiligen setzten sich zum Ziel ihr Leben so zu ordnen, um den vom Jesus gesetzten Maßstäben, zu genügen . 'In einsiedlerischer Weltverachtung [...] pflegten sie als Ideal die Beherrschung sinnlicher Leidenschaften durch strikte Askese und das Erdulden von Leid als Beweis ihrer Fügsamkeit in den göttlichen Willen' . Über das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Einsiedlertum und die damit einhergehende strenge Askese als 'höchste Stufe religiöser Lebensform' betrachtet. Im späten Mittelalter stieg die Rolle der Andacht in der Ausübung der Religiosität. Der Bedarf an Heiligenbildern, die man zu diesem Zwecke brauchte, nahm daher stark zu . Zu Boschs Zeiten wurden die Heiligen auch als eine Art Ideal angesehen, das zumindest leichter als das des Jesus erreicht werden konnte. Die Geschichten der Heiligen dienten den Menschen deshalb eher als Orientierung für das eigene Leben als das 'unnachahmliche Beispiel von Christus'. (...)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Teaching English in Switzerland - Commitment to Common Standards or Movement towards 'Globish'? by Darina Pogil
Cover of the book Zukunftsfähige Arbeitsplätze in den OECD-Staaten by Darina Pogil
Cover of the book The Death Penalty in Chinese Criminal Law by Darina Pogil
Cover of the book International Business Networks and Networking by Darina Pogil
Cover of the book Limiting factors for the short-term recruitment of savanna trees at woodland islands in the Western Soutpansberg, South Africa by Darina Pogil
Cover of the book Comparison between a Dictionary and Roget's Thesaurus by Darina Pogil
Cover of the book The law of international carriage by air by Darina Pogil
Cover of the book A chapter review of 'Psychosomatic Persons and Reclothed Skeletons: Images of Resurrection in Spiritual Writing and Iconography' by Darina Pogil
Cover of the book Postmodern avant-garde - A comparison of the different movements by Darina Pogil
Cover of the book Why do we dream? by Darina Pogil
Cover of the book Lizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers by Darina Pogil
Cover of the book International marketing entry strategy for the Red//Green Company by Darina Pogil
Cover of the book A Comprehensive Overview of Criteria Defining a Third-World-Country and an Exemplification of the Development of AIDS in the Sub-Saharan African State of Zambia by Darina Pogil
Cover of the book Strategic Network Management on the example of the company Unaxis Data Storage by Darina Pogil
Cover of the book Rudyard Kipling`s Perception of Canada by Darina Pogil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy