Erfahrungen der 'Zweiten Generation': 'Alles, alles Liebe'

Erkenntnisse aus Barbara Honigmanns Weg zum jüdischen Glauben?

Nonfiction, History, Jewish, Holocaust
Cover of the book Erfahrungen der 'Zweiten Generation': 'Alles, alles Liebe' by Sabine Zaeske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Zaeske ISBN: 9783638590358
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Zaeske
ISBN: 9783638590358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Holocaust Studien, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation ), Veranstaltung: Jüdische Identität im deutschen Kontext nach 1945, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach 1945 war jüdische Literatur in Deutschland und Österreich lange Zeit diejenige, in der jüdische Überlebende der Shoah ihre Erlebnisse während des Nationalsozialismus in zumeist dokumentarischer Form schilderten.' Helene Schruff betitelt sie als sogenannte 'Holocaust-Literatur'. Die Themen innerhalb der jüdischen Literatur änderten sich jedoch, als erste Nachkommen der Holocaust-Überlebenden in den 1970er Jahren mit dem Schreiben begannen. Für die säkular erzogenen Autoren der 'Zweiten Generation' ist die Shoah durch die Erlebnisse der Eltern ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensgeschichte, auch wenn sie im Gegensatz zu den Überlebenden des Nationalsozialismus keine Holocaust-Literatur verfassen. Ihre Themen sind die Auswirkungen der nationalsozialistischen Verbrechen auf ihre Eltern und sich selbst als Nachgeborene. Eine Sonderrolle in dieser 'Zweiten Generation' spielt Barbara Honigmann, nicht nur deshalb, weil sie im Gegensatz zu vielen anderen Autoren in der DDR aufgewachsen ist, sondern auch, weil sie sich als eine der wenigen jüdischen Autorinnen ihrem Glauben wieder zugewandt hat und ihn aktiv lebt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Holocaust Studien, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation ), Veranstaltung: Jüdische Identität im deutschen Kontext nach 1945, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach 1945 war jüdische Literatur in Deutschland und Österreich lange Zeit diejenige, in der jüdische Überlebende der Shoah ihre Erlebnisse während des Nationalsozialismus in zumeist dokumentarischer Form schilderten.' Helene Schruff betitelt sie als sogenannte 'Holocaust-Literatur'. Die Themen innerhalb der jüdischen Literatur änderten sich jedoch, als erste Nachkommen der Holocaust-Überlebenden in den 1970er Jahren mit dem Schreiben begannen. Für die säkular erzogenen Autoren der 'Zweiten Generation' ist die Shoah durch die Erlebnisse der Eltern ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensgeschichte, auch wenn sie im Gegensatz zu den Überlebenden des Nationalsozialismus keine Holocaust-Literatur verfassen. Ihre Themen sind die Auswirkungen der nationalsozialistischen Verbrechen auf ihre Eltern und sich selbst als Nachgeborene. Eine Sonderrolle in dieser 'Zweiten Generation' spielt Barbara Honigmann, nicht nur deshalb, weil sie im Gegensatz zu vielen anderen Autoren in der DDR aufgewachsen ist, sondern auch, weil sie sich als eine der wenigen jüdischen Autorinnen ihrem Glauben wieder zugewandt hat und ihn aktiv lebt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn? by Sabine Zaeske
Cover of the book Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien by Sabine Zaeske
Cover of the book Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen by Sabine Zaeske
Cover of the book Bilanzierung von Humankapital im Profisport by Sabine Zaeske
Cover of the book Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich by Sabine Zaeske
Cover of the book Argumentieren - Eines der wichtigsten sprachlichen Mittel by Sabine Zaeske
Cover of the book Interpretation of Debussy's 'Pelléas et Mélisande' and the story behind it by Sabine Zaeske
Cover of the book Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf das Controlling by Sabine Zaeske
Cover of the book Die Bedeutung der Gegenübertragung am Beispiel eines Sandbildes by Sabine Zaeske
Cover of the book Aufgabenspektrum der internen Revision by Sabine Zaeske
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft by Sabine Zaeske
Cover of the book Google: Einfluss und Auswirkungen der Suchmaschine auf Individual- und gesellschaftliche Kommunikation by Sabine Zaeske
Cover of the book Aristokraten oder Big Men - Eine Untersuchung über den gesellschaftlichen und politischen Charakter der basileis in Ilias und Odyssee by Sabine Zaeske
Cover of the book Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie by Sabine Zaeske
Cover of the book Die Entwicklung des EU-Haushaltssystems - Eine kritische Analyse by Sabine Zaeske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy