Erkenntnisse und Grenzen poststrukturalistischer Ansätze für feministische Theorien in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler

Die Erkenntniserträge und -grenzen poststrukturalisitischer Ansätze für die feministische Theorienbildung in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Erkenntnisse und Grenzen poststrukturalistischer Ansätze für feministische Theorien in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler by Eva Bretschneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Bretschneider ISBN: 9783638288484
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Bretschneider
ISBN: 9783638288484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Feministische Theorien in den Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der postmoderne Feminismus ist zu einem gewohnten Ausdruck geworden. Postmoderne Positionen und Feminismus scheinen auf den ersten Blick viele Ähnlichkeiten aufzuweisen, weisen beide doch eine ausgeprägte Skepsis gegen naturalisierende Ontologisierungen und Dichotomien auf. 'Im Kampf gegen die großen Erzählungen der westlichen Aufklärung und Moderne haben sie ihre Affinitäten zueinander entdeckt.'1 Doch ist die Frage wesentlich, inwiefern poststrukturalistische Ansätze feministische Theorien befruchten und inwiefern sie sie beschneiden. Es ist schwierig poststrukturalistische Positionen zu vereinheitlichen, da sie sehr verschieden und heterogen sind. 'Über den Poststrukturalismus schreiben heißt, ihn zu erfinden.'2 Dennoch ist es möglich anhand einzelner Vertreter deren spezifische Grundgedanken herauszustellen und Implikationen für den Feminismus transparent zu machen. Ich beschränke mich in meiner Arbeit auf den Ansatz von Judith Butler. In einem ersten Schritt ordne ich meine Arbeit in den Seminarkontext ein und skizziere die Themenkonjunkturen der feministischen Theorien der letzten Jahrzehnte, wodurch auch Butlers Konzept verortet wird. In Kapitel 3 stelle ich knapp Butlers poststrukturalistischen Theorieansatz dar. Dabei gehe ich auf die Erkenntniserträge und -grenzen ihres Ansatzes für feministische Theorien ein. Anknüpfend daran setze mich mit Seyla Benhabibs Kritik auseinander, bevor ich in Anlehnung an Nancy Frasers Bewertung die Vorzüge und Grenzen zweier Theorieansätze gegeneinander abwäge: die poststrukturalistische und die an die Kritische Theorie angelehnte Herangehensweise. Zwei Thesen werde ich in meiner Arbeit entfalten: (1) Poststrukturalistische Ansätze und feministische Theorien können ein fruchtbares Bündnis eingehen, doch nur bis zu einem gewissen Grad: Das poststrukturalistische Denken sensibilisiert für scheinbar unstrittige theoretische Grundannahmen, fördert die Selbstreflexion und kontextualisiert Erkenntnisse. (2) Die feministische Theorienbildung bedarf vielfält iger Theorieansätze, da jedem Theoriekonzept verschiedene konstitutive und bestimmende Elemente inhärent sind. 1 Benhabib, 1995, 9. 2 Münker/Roesler, 2000, VII.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Feministische Theorien in den Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der postmoderne Feminismus ist zu einem gewohnten Ausdruck geworden. Postmoderne Positionen und Feminismus scheinen auf den ersten Blick viele Ähnlichkeiten aufzuweisen, weisen beide doch eine ausgeprägte Skepsis gegen naturalisierende Ontologisierungen und Dichotomien auf. 'Im Kampf gegen die großen Erzählungen der westlichen Aufklärung und Moderne haben sie ihre Affinitäten zueinander entdeckt.'1 Doch ist die Frage wesentlich, inwiefern poststrukturalistische Ansätze feministische Theorien befruchten und inwiefern sie sie beschneiden. Es ist schwierig poststrukturalistische Positionen zu vereinheitlichen, da sie sehr verschieden und heterogen sind. 'Über den Poststrukturalismus schreiben heißt, ihn zu erfinden.'2 Dennoch ist es möglich anhand einzelner Vertreter deren spezifische Grundgedanken herauszustellen und Implikationen für den Feminismus transparent zu machen. Ich beschränke mich in meiner Arbeit auf den Ansatz von Judith Butler. In einem ersten Schritt ordne ich meine Arbeit in den Seminarkontext ein und skizziere die Themenkonjunkturen der feministischen Theorien der letzten Jahrzehnte, wodurch auch Butlers Konzept verortet wird. In Kapitel 3 stelle ich knapp Butlers poststrukturalistischen Theorieansatz dar. Dabei gehe ich auf die Erkenntniserträge und -grenzen ihres Ansatzes für feministische Theorien ein. Anknüpfend daran setze mich mit Seyla Benhabibs Kritik auseinander, bevor ich in Anlehnung an Nancy Frasers Bewertung die Vorzüge und Grenzen zweier Theorieansätze gegeneinander abwäge: die poststrukturalistische und die an die Kritische Theorie angelehnte Herangehensweise. Zwei Thesen werde ich in meiner Arbeit entfalten: (1) Poststrukturalistische Ansätze und feministische Theorien können ein fruchtbares Bündnis eingehen, doch nur bis zu einem gewissen Grad: Das poststrukturalistische Denken sensibilisiert für scheinbar unstrittige theoretische Grundannahmen, fördert die Selbstreflexion und kontextualisiert Erkenntnisse. (2) Die feministische Theorienbildung bedarf vielfält iger Theorieansätze, da jedem Theoriekonzept verschiedene konstitutive und bestimmende Elemente inhärent sind. 1 Benhabib, 1995, 9. 2 Münker/Roesler, 2000, VII.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Eva Bretschneider
Cover of the book The contribution of Universal Grammar to second language acquisition - Which role is UG likely to play in SLA? by Eva Bretschneider
Cover of the book Die Burg als Symbol by Eva Bretschneider
Cover of the book Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine Umsetzung in der Schule für Geistigbehinderte by Eva Bretschneider
Cover of the book Kommunikativer Ansatz by Eva Bretschneider
Cover of the book Anlage oder Umwelt? Heinrich Roth antwortet mit dem dynamischen Begabungsbegriff by Eva Bretschneider
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Eva Bretschneider
Cover of the book Low-Cost-Airlines auf der Fernstrecke - nur eine Vision? by Eva Bretschneider
Cover of the book Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht by Eva Bretschneider
Cover of the book Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 by Eva Bretschneider
Cover of the book Der Wandel der japanischen Familie von 1945 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Sicht by Eva Bretschneider
Cover of the book Der Kampf gegen Doping. Mögliche Lösungsansätze by Eva Bretschneider
Cover of the book Ein Trainingskonzept für sozial unsichere Kinder zur Steigerung sozial kompetenten Verhaltens by Eva Bretschneider
Cover of the book Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung by Eva Bretschneider
Cover of the book Die Abmahnung by Eva Bretschneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy