Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Niklas Roemer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Roemer ISBN: 9783656409908
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklas Roemer
ISBN: 9783656409908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Diagnose Seite 2 1.a biometrische Daten Seite 2 1.b Krafttestung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 6 3. Makrozyklusplanung Seite 9 4. Mesozyklusplanung Seite 15 Ziel - und zeitgleich Vorteil - des ILB-Tests ist es, genau herausfinden zu können, welches Gewicht für eine zuvor festgelegte Anzahl an Wiederholungen die maximale Belastung darstellt. Der ILB-Test wird somit individuell für jede Übung des im darauf folgenden Mesozyklus durchgeführt, wobei die Testreihenfolge der späteren Übungsreihenfolge im Trainingsplan entspricht. Der Test erfolgte gegen 17 Uhr, einer Uhrzeit, welche der späteren Trainingszeit entspricht. Dies ist für die Validität des Tests essentiell, da die Leistungskurve nicht zu jeder Tageszeit gleich verläuft und somit ein Testergebnis zu verfälschten Resultaten führen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Diagnose Seite 2 1.a biometrische Daten Seite 2 1.b Krafttestung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 6 3. Makrozyklusplanung Seite 9 4. Mesozyklusplanung Seite 15 Ziel - und zeitgleich Vorteil - des ILB-Tests ist es, genau herausfinden zu können, welches Gewicht für eine zuvor festgelegte Anzahl an Wiederholungen die maximale Belastung darstellt. Der ILB-Test wird somit individuell für jede Übung des im darauf folgenden Mesozyklus durchgeführt, wobei die Testreihenfolge der späteren Übungsreihenfolge im Trainingsplan entspricht. Der Test erfolgte gegen 17 Uhr, einer Uhrzeit, welche der späteren Trainingszeit entspricht. Dies ist für die Validität des Tests essentiell, da die Leistungskurve nicht zu jeder Tageszeit gleich verläuft und somit ein Testergebnis zu verfälschten Resultaten führen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen by Niklas Roemer
Cover of the book Carl von Clausewitz - Leben und Werk (1780-1831) by Niklas Roemer
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Niklas Roemer
Cover of the book Flip Chip Bonden - Umstellung auf bleifreie Lotmaterialien by Niklas Roemer
Cover of the book Der Hafen von K?be - Aspekte seines Wandels im Zuge der Modernisierung Japans by Niklas Roemer
Cover of the book Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft by Niklas Roemer
Cover of the book Existiert Zeit? - Augustinus Frage nach Sein oder Nichtsein der Zeit! by Niklas Roemer
Cover of the book Mindmapping - Eine Übersicht by Niklas Roemer
Cover of the book Regionale Identität im Fußball am Beispiel des FC Liverpool by Niklas Roemer
Cover of the book Fehleranalyse und Fehlerunterricht am Beispiel schriftlicher Erzähltexte von Kindern mit Migrationshintergrund by Niklas Roemer
Cover of the book The European Union: a response to globalization or a part of it? by Niklas Roemer
Cover of the book Jugendkriminalität in der DDR - Ursachen, Erscheinung, Bekämpfung by Niklas Roemer
Cover of the book Bauern gegen Söldner - Die Schlacht von Visby 1361 by Niklas Roemer
Cover of the book Die Kulturhoheit der Länder und ihre Auswirkungen auf die sogenannte 'Bildungsmisere' in Deutschland by Niklas Roemer
Cover of the book Die Ursachen des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles: Experimentelle Evidenz by Niklas Roemer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy