E.T.A. Hoffmann - Ein Künstler als Spiegel der Gesellschaft

Ein Künstler als Spiegel der Gesellschaft

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book E.T.A. Hoffmann - Ein Künstler als Spiegel der Gesellschaft by Stefan Schweizer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schweizer ISBN: 9783640104444
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schweizer
ISBN: 9783640104444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Universität Stuttgart, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erstaunlicherweise nehmen die selbstreflexiven - kunsttheoretisch und ästhetisch geprägten - Diskurspartien im mittleren und Spätwerk E.T.A. Hoffmanns ab. Die Konnotationen stellen sich nun anders dar: Im mittleren und Spätwerk werden soziopolitische Bezüge her- und herausgestellt. Anders formuliert: Die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft in deren unterschiedlichsten Ausprägungen werden thematisiert. Darunter ist zu subsumieren, dass aktuelle (politisch-) gesellschaftliche Ereignisse reflektiert werden sowie dass allgemeinste gesellschaftliche Tendenzen unterschiedlichster Ausprägung eine Rolle spielen. In diesem Kontext ist es dann beispielsweise nicht verwunderlich, wenn gerade im Spätwerk eine massive Wissenschaftskritik (vornehmlich der Methodik/Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften) geübt wird. Diese Wissenschaftskritik bezieht sich nicht unbedingt so sehr auf die institutionalisierte Wissenschaft selber, sondern auf das Verhältnis Wissenschaft vs. Gesellschaft, also inwieweit die Wissenschaft der Gesellschaft Ergebnisse liefert und was die Gesellschaft mit diesen Ergebnissen anzufangen in der Lage ist. Natürlich nimmt auch der genuin politische Gehalt im mittleren und Spätwerk zu. Konstant stark bleibt die Komponente der juristischen Erörterungen. Nimmt man eine dezidiertere Klassifizierung vor, so ergibt sich dann folgendes Bild bezüglich des jüngeren mittleren und alten Hoffmanns: - Die ersten, jüngeren Werke Hoffmanns beschäftigen sich vornehmlich mit folgenden Themenkomplexen: sexualmedizinisch-psychologischen (vor allem Mesmerismus als beherrschendes diesbezügliches Thema, aber auch Magnetismus), christlich-religiösen; medizinisch-juristischen, kognitionstheoretischen sowie kunstreflexiv-theoretischen Themengebieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Universität Stuttgart, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erstaunlicherweise nehmen die selbstreflexiven - kunsttheoretisch und ästhetisch geprägten - Diskurspartien im mittleren und Spätwerk E.T.A. Hoffmanns ab. Die Konnotationen stellen sich nun anders dar: Im mittleren und Spätwerk werden soziopolitische Bezüge her- und herausgestellt. Anders formuliert: Die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft in deren unterschiedlichsten Ausprägungen werden thematisiert. Darunter ist zu subsumieren, dass aktuelle (politisch-) gesellschaftliche Ereignisse reflektiert werden sowie dass allgemeinste gesellschaftliche Tendenzen unterschiedlichster Ausprägung eine Rolle spielen. In diesem Kontext ist es dann beispielsweise nicht verwunderlich, wenn gerade im Spätwerk eine massive Wissenschaftskritik (vornehmlich der Methodik/Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften) geübt wird. Diese Wissenschaftskritik bezieht sich nicht unbedingt so sehr auf die institutionalisierte Wissenschaft selber, sondern auf das Verhältnis Wissenschaft vs. Gesellschaft, also inwieweit die Wissenschaft der Gesellschaft Ergebnisse liefert und was die Gesellschaft mit diesen Ergebnissen anzufangen in der Lage ist. Natürlich nimmt auch der genuin politische Gehalt im mittleren und Spätwerk zu. Konstant stark bleibt die Komponente der juristischen Erörterungen. Nimmt man eine dezidiertere Klassifizierung vor, so ergibt sich dann folgendes Bild bezüglich des jüngeren mittleren und alten Hoffmanns: - Die ersten, jüngeren Werke Hoffmanns beschäftigen sich vornehmlich mit folgenden Themenkomplexen: sexualmedizinisch-psychologischen (vor allem Mesmerismus als beherrschendes diesbezügliches Thema, aber auch Magnetismus), christlich-religiösen; medizinisch-juristischen, kognitionstheoretischen sowie kunstreflexiv-theoretischen Themengebieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arthur Schopenhauers Auffassung über den Wahnsinn by Stefan Schweizer
Cover of the book Nachhaltigkeit im Handel und seine Auswirkungen auf das Kaufverhalten by Stefan Schweizer
Cover of the book Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG by Stefan Schweizer
Cover of the book No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons by Stefan Schweizer
Cover of the book Privathandel im Internet by Stefan Schweizer
Cover of the book Comparison of the German and the British welfare system by Stefan Schweizer
Cover of the book Musik und Supervision by Stefan Schweizer
Cover of the book Der Film als Einfühlungsobjekt. Von der durchlässigen Leinwand zur aufgebrochenen Haut by Stefan Schweizer
Cover of the book Eine kulturvergleichende Perspektive der Kreativität by Stefan Schweizer
Cover of the book Die Verhaltenstherapie - Methoden, Kritikpunkte, Menschenbild by Stefan Schweizer
Cover of the book Lernen aus Fehlern - Möglichkeiten des Feedbacks by Stefan Schweizer
Cover of the book Analysis of Female Characters in William Shakespeare's Comedy 'A Midsummer Night's Dream' by Stefan Schweizer
Cover of the book Die Informations- und Kommunikationsstruktur in der virtuellen Organisation - Ein Modell für den Informationsaustausch in Projekten von IT-Kleinstunternehmen by Stefan Schweizer
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Symptomatik by Stefan Schweizer
Cover of the book Basis- und Fachkonzepte im schulischen Politikunterricht. Welche Veränderungen werden sie herbeiführen? by Stefan Schweizer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy