Ethik und Print-Medien

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Ethik und Print-Medien by Julia Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Fischer ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Fischer
ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Julia Fischer
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Julia Fischer
Cover of the book Der Ödipuskomplex am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Julia Fischer
Cover of the book Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule) by Julia Fischer
Cover of the book Tod, Auferstehung und Gericht im Lichte des Korans by Julia Fischer
Cover of the book Freizeitverkehr in der 'Freizeitgesellschaft' by Julia Fischer
Cover of the book Entwurf und Skizze eines optimalen Weiterbildungsmanagements am Beispiel eines Versicherungsunternehmens by Julia Fischer
Cover of the book Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur by Julia Fischer
Cover of the book Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen by Julia Fischer
Cover of the book Personalrekrutierung von Führungskräften anhand eines Unternehmens der Tourismusbranche by Julia Fischer
Cover of the book Prophetinnen im Alten Testament by Julia Fischer
Cover of the book Ethische Aspekte in der Leitbildentwicklung by Julia Fischer
Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Julia Fischer
Cover of the book War on Terror - How Discourse changed after 9/11 by Julia Fischer
Cover of the book Wechselkurspolitische Entwicklungen der EU-Beitrittsländer - Erfahrungen und Perspektiven by Julia Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy