EU-Kartellschadensrichtlinie. Der europäische und der deutsche Unternehmensbegriff im Kartellrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book EU-Kartellschadensrichtlinie. Der europäische und der deutsche Unternehmensbegriff im Kartellrecht by Anita Schottenhamel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anita Schottenhamel ISBN: 9783668205376
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anita Schottenhamel
ISBN: 9783668205376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz soll der europäische Unternehmensbegriff im Kartellrecht betrachtet und erläutert werden wie dieser von dem deutschen Unternehmensbegriff im Kartellrecht abweicht. Deshalb stellt sich die Frage, ob eine Anpassung der deutschen Rechtslage gerade aufgrund der Umsetzungsverpflichtung der EU-Kartellschadensrichtlinie in das deutsche Recht notwendig wird. Dies vor dem Hintergrund, dass nur eine parallele und gleichwertige Verfolgung von Wettbewerbsverstößen das staatliche und private Sanktionssystem stärkt und eine abschreckende Wirkung sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene hervorruft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz soll der europäische Unternehmensbegriff im Kartellrecht betrachtet und erläutert werden wie dieser von dem deutschen Unternehmensbegriff im Kartellrecht abweicht. Deshalb stellt sich die Frage, ob eine Anpassung der deutschen Rechtslage gerade aufgrund der Umsetzungsverpflichtung der EU-Kartellschadensrichtlinie in das deutsche Recht notwendig wird. Dies vor dem Hintergrund, dass nur eine parallele und gleichwertige Verfolgung von Wettbewerbsverstößen das staatliche und private Sanktionssystem stärkt und eine abschreckende Wirkung sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene hervorruft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wiederaufbau Neuruppins (1787 - 1806) by Anita Schottenhamel
Cover of the book Von der Entstehung bis zur Fernsehforschung der Cultural Studies by Anita Schottenhamel
Cover of the book Gleichheit, Ungleichheit und Herrschaftslegitimation bei Ockham by Anita Schottenhamel
Cover of the book Omitting the '-ed'. The tendency of Native Spanish adult learners to mispronounce the English past tense morpheme by Anita Schottenhamel
Cover of the book Das vernetzte Fahrzeug by Anita Schottenhamel
Cover of the book Die denudative Hangentwicklung by Anita Schottenhamel
Cover of the book Arbitrary deprivation of property. A comparative analysis between German and South African law by Anita Schottenhamel
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Anita Schottenhamel
Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Anita Schottenhamel
Cover of the book Die Kolonialpolitik von Carl Peters und ihre Folgen auf den Maji-Maji-Krieg by Anita Schottenhamel
Cover of the book Welche ideengeschichtlichen Verbindungslinien bestehen zwischen Machiavelli und Hobbes und dem neuzeitlichen klassischen bzw. strukturellen Realismus? by Anita Schottenhamel
Cover of the book Medial erlebte Gewalt und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Zusammenhänge, Gründe und Veränderungen in Schule, Familie und Gesellschaft by Anita Schottenhamel
Cover of the book The effects of EU preferential treatment by Anita Schottenhamel
Cover of the book Das Wesen der Verantwortung und Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie by Anita Schottenhamel
Cover of the book Die VR China als WTO-Mitglied: Der Banken- und Finanzsektor by Anita Schottenhamel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy