Exegese Micha 3, 5-8

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese Micha 3, 5-8 by Ute Wetterauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Wetterauer ISBN: 9783638511223
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Wetterauer
ISBN: 9783638511223
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Exegese AT, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch Micha zählt zu dem Dodekapropheton und ist in die Phase der klassischen Prophetie einzuordnen. Micha (Michael: 'Wer ist wie Gott'), ein Prophet aus Moreschet-Gad südwestlich von Jerusalem, der augenscheinlich zur dortigen Bauernschaft gehörte, wirkte ca. 740-705, zeitgleich mit Jesaja, in Jerusalem. Über die historische Person Micha ist weiter nichts bekannt, seiner Herkunft nach ist er aber mit Amos zu vergleichen. Das Buch wird formal in einen 'dreifachen Rhythmus von Gerichts- und Heilsankündigungen' unterteilt. In der Forschung ist auch ein Doppelschema bekannt, die Neueinsätze in 3,1 und 6,1 sprechen jedoch für den Dreier-Rhythmus. Dieses Schema ist nicht natürlich entstanden, auch wird ganzen Teilen die Echtheit abgestritten, so gelten Teile der Kapitel 4-7 als später eingefügt und auch in Kapitel 1-3 werden deuteronomistische Überarbeitungen gesehen. Inhaltlich prangert das Michabuch die sozialen Missstände an und geht gegen die herrschende Oberschicht vor. Diese hatte zuvor den kleinen Bauern deren Boden weggenommen; zwar mit juristisch einwandfreien Mitteln, aber die Tatsache ignorierend, dass den Bauern der Boden als von Gott her zustehender Erbteil gehört. Micha erwartet daher das Gericht Gottes, wobei er sich das Kommen JHWHs als zerstörerisches Werk vorstellt. Weiterhin ist die Bedeutung der Zionsvorstellung besonders wichtig, welche sich in den Kapiteln 4 und 5 deutlich zeigt. Hier wird der Zion als Heilsgarant in den Mittelpunkt gestellt, die Völker müssen zum Zion wallfahren, von wo das Friedensreich ausgehen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Exegese AT, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch Micha zählt zu dem Dodekapropheton und ist in die Phase der klassischen Prophetie einzuordnen. Micha (Michael: 'Wer ist wie Gott'), ein Prophet aus Moreschet-Gad südwestlich von Jerusalem, der augenscheinlich zur dortigen Bauernschaft gehörte, wirkte ca. 740-705, zeitgleich mit Jesaja, in Jerusalem. Über die historische Person Micha ist weiter nichts bekannt, seiner Herkunft nach ist er aber mit Amos zu vergleichen. Das Buch wird formal in einen 'dreifachen Rhythmus von Gerichts- und Heilsankündigungen' unterteilt. In der Forschung ist auch ein Doppelschema bekannt, die Neueinsätze in 3,1 und 6,1 sprechen jedoch für den Dreier-Rhythmus. Dieses Schema ist nicht natürlich entstanden, auch wird ganzen Teilen die Echtheit abgestritten, so gelten Teile der Kapitel 4-7 als später eingefügt und auch in Kapitel 1-3 werden deuteronomistische Überarbeitungen gesehen. Inhaltlich prangert das Michabuch die sozialen Missstände an und geht gegen die herrschende Oberschicht vor. Diese hatte zuvor den kleinen Bauern deren Boden weggenommen; zwar mit juristisch einwandfreien Mitteln, aber die Tatsache ignorierend, dass den Bauern der Boden als von Gott her zustehender Erbteil gehört. Micha erwartet daher das Gericht Gottes, wobei er sich das Kommen JHWHs als zerstörerisches Werk vorstellt. Weiterhin ist die Bedeutung der Zionsvorstellung besonders wichtig, welche sich in den Kapiteln 4 und 5 deutlich zeigt. Hier wird der Zion als Heilsgarant in den Mittelpunkt gestellt, die Völker müssen zum Zion wallfahren, von wo das Friedensreich ausgehen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Life Course Approach on Mental Illness by Ute Wetterauer
Cover of the book CPLM Blue Ocean Strategy by Ute Wetterauer
Cover of the book Das Trauma des Bürgerkrieges und seine Bedeutung für die spanische transición by Ute Wetterauer
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Schule by Ute Wetterauer
Cover of the book Ambiguität (Ambigüedad) by Ute Wetterauer
Cover of the book Social Criticism in Oscar Wilde's Lady Windermere's Fan by Ute Wetterauer
Cover of the book Boethius - De consolatione philosophiae: Vorauswissen und Kontingenz - Das Problem by Ute Wetterauer
Cover of the book Der Lügendetektor by Ute Wetterauer
Cover of the book Karl Martell - der 'illegitime' Erbe Pippins des Mittleren? by Ute Wetterauer
Cover of the book Chávez und das Öl. Fluch oder Segen für Venezuela? by Ute Wetterauer
Cover of the book Ethik der Sozialen Arbeit by Ute Wetterauer
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens - IP-basierte Distributionswege für audio-visuelle Inhalte eines Fernsehkonzerns by Ute Wetterauer
Cover of the book Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile by Ute Wetterauer
Cover of the book Rolle der regionalen Interessen im Rahmen der EU-Haushaltsverhandlungen by Ute Wetterauer
Cover of the book Robert Owen - Symbiose von Unternehmertum und sozialem Bewusstsein by Ute Wetterauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy