Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q by Christine Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Hoppe ISBN: 9783638556798
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Hoppe
ISBN: 9783638556798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Die Bergperdigt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 6. Kapitel des Matthäusevangeliums handelt hauptsächlich von der Warnung vor dem Streben nach irdischer Anerkennung. Die Komposition der Logien vom Schätze sammeln, vom Auge als Lampe des Leibes und vom Dienst zweier Herren folgt auf die Aufforderungen des Almosengebens, Fastens und Betens, in denen vor irdischer Anerkennung gewarnt wird. Inhaltlich beziehen sich die Logien auf die Warnung der vorausgehenden Verse, denn wer falsche Schätze sammelt, sein inneres Licht verdunkelt und versucht, zwei Herrn zu dienen, der versagt sich die Gnade Gottes. Dies wird im Anschluss an Vers 24 deutlich. Die Wendung??? ????? ???? ????stellt den Bezug zu der Logiensammlung Mt 6,19-24 her und führt die Konsequenzen aus dem richtigen Handeln aus, nämlich dass derjenige, der nach dem Reich Gottes und Gottes Gerechtigkeit strebt, auch alle täglichen Bedürfnisse von Gott erfüllt bekommt. Das 6. Kapitel des Matthäusevangeliums befindet sich innerhalb der Bergpredigt (Mt 5-7), in der im Sinne des Evangelisten die Lehre Jesu repräsentiert wird. Sie wird mit neun Seligpreisungen eröffnet, die in die beiden Bildworte vom Salz und Licht münden. Den Eingangsrahmen der Rede bilden 5,17-20. Die Forderung der besseren Gerechtigkeit (5,20) findet schließlich in den folgenden Antithesen exemplarisch Gestalt. Nach der Warnung vor irdischer Anerkennung folgt eine Warnung vor überheblichem Richten. Schließlich wird die Lehre der Bergpredigt mit der 'goldenen Regel' (7,12) zusammengefasst. Abschließend folgt noch eine Warnung vor 'Pseudopropheten' und das Doppelgleichnis vom Hausbau, welche das Tun der Worte Jesu einschärfen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Die Bergperdigt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 6. Kapitel des Matthäusevangeliums handelt hauptsächlich von der Warnung vor dem Streben nach irdischer Anerkennung. Die Komposition der Logien vom Schätze sammeln, vom Auge als Lampe des Leibes und vom Dienst zweier Herren folgt auf die Aufforderungen des Almosengebens, Fastens und Betens, in denen vor irdischer Anerkennung gewarnt wird. Inhaltlich beziehen sich die Logien auf die Warnung der vorausgehenden Verse, denn wer falsche Schätze sammelt, sein inneres Licht verdunkelt und versucht, zwei Herrn zu dienen, der versagt sich die Gnade Gottes. Dies wird im Anschluss an Vers 24 deutlich. Die Wendung??? ????? ???? ????stellt den Bezug zu der Logiensammlung Mt 6,19-24 her und führt die Konsequenzen aus dem richtigen Handeln aus, nämlich dass derjenige, der nach dem Reich Gottes und Gottes Gerechtigkeit strebt, auch alle täglichen Bedürfnisse von Gott erfüllt bekommt. Das 6. Kapitel des Matthäusevangeliums befindet sich innerhalb der Bergpredigt (Mt 5-7), in der im Sinne des Evangelisten die Lehre Jesu repräsentiert wird. Sie wird mit neun Seligpreisungen eröffnet, die in die beiden Bildworte vom Salz und Licht münden. Den Eingangsrahmen der Rede bilden 5,17-20. Die Forderung der besseren Gerechtigkeit (5,20) findet schließlich in den folgenden Antithesen exemplarisch Gestalt. Nach der Warnung vor irdischer Anerkennung folgt eine Warnung vor überheblichem Richten. Schließlich wird die Lehre der Bergpredigt mit der 'goldenen Regel' (7,12) zusammengefasst. Abschließend folgt noch eine Warnung vor 'Pseudopropheten' und das Doppelgleichnis vom Hausbau, welche das Tun der Worte Jesu einschärfen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book BASF in China - Setting International Health, Safety and Environmental Standards by Christine Hoppe
Cover of the book Das russische Internet by Christine Hoppe
Cover of the book Degradierungsverhalten von Photopolymeren für den 3D-Druck by Christine Hoppe
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Target Costing im Logistik-Controlling by Christine Hoppe
Cover of the book Outsider und die Gesellschaft - Analyse des Personals in den gesammelten Erzählungen 'Los Funerales de la Mama Grande' von Gabriel Garcia Marquez by Christine Hoppe
Cover of the book Controlling und seine Instrumente in Nonprofit-Organisationen by Christine Hoppe
Cover of the book Shareholder Value: Vorteile - Nachteile by Christine Hoppe
Cover of the book Die Folgen des Tourismus in Namibia. Chancen und Risiken eines Entwicklungslandes by Christine Hoppe
Cover of the book Frauenbilder im Fernsehen anhand verschiedener Kritiken zu der Serie 'Sex and the city' by Christine Hoppe
Cover of the book Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge by Christine Hoppe
Cover of the book China und Afrikas Regenwälder by Christine Hoppe
Cover of the book Ist die Partnerschaft der Afrikanischen Union und der Europäischen Union im Darfur-Konflikt ein Erfolg? by Christine Hoppe
Cover of the book Das narrative Interview in der qualitativen Sozialforschung by Christine Hoppe
Cover of the book Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik by Christine Hoppe
Cover of the book Kulturanalyse: Christusmensch statt Identitätslücke by Christine Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy