Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit?

Und weshalb besteht das Problem der Armut auch in modernen Wohlfahrtsstaaten weiter?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit? by Dunja Lietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dunja Lietz ISBN: 9783656124511
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dunja Lietz
ISBN: 9783656124511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wohlfahrtsstaaten 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates 2.2 Aufgaben des Wohlfahrtsstaates 2.3 Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gósta Esping-Andersen 2.3.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat 2.3.2 Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat 2.3.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat 2.4 Die Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich 2.5 Wohlfahrtsabhängigkeit 2.5.1 Risikogruppen 2.5.2 Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit 3. Armut 3.1 Was ist Armut? 3.1.1 absolute Armut 3.1.2 relative Armut 3.2 Entstehung von Armut bzw. Erklärungen für Armut 3.3 Folgen von Armut 3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Armut durch den Staat 4. Diskussion: Macht ein Wohlfahrtsstaat die Menschen von sich abhängig? 5. Fazit / Schlussbemerkung 6. Literaturangaben 1. Einleitung 'Der Wohlfahrtsstaat macht die Menschen von sich abhängig.' Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die o. g. Aussage zu prüfen und im Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen. Zunächst werden dazu in Kapitel 2 die Grundlagen der Wohlfahrtsstaatlichkeit behandelt, die Grundlagen zur Armutsproblematik werden in Kapitel 3 erläutert. Auf dieser Basis soll in Kapitel 4 die These von der Wohlfahrtsabhängigkeit (der Wohlfahrtsstaat mache die Menschen abhängig) diskutiert werden. Da Wohlfahrt und Armut grundsätzlich einen Gegensatz darstellen, der theoretisch nicht zusammenpasst, sollen anschließend mögliche Gründe / Ursachen genannt werden, weshalb Armut noch immer auch in wohlständigen Gesellschaften ein aktuelles Problem darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Fazit zusammengefasst und bewertet. 2. Wohlfahrtsstaaten 'Wenn auch das konkrete Aussehen des Wohlfahrtsstaates von Land zu Land verschieden ist, so wenden doch alle Industriegesellschaften viele Mittel auf, um öffentliche Bedürfnisse zu befriedigen.' 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates Unter dem Begriff 'Wohlfahrtsstaat' versteht man ein politisches System, das eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, Programme und Politiken anwendet, die der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung dienen sollen. Die Bezeichnung 'Wohlfahrtsstaat' stammt aus der anglo-amerikanischen Politikwissenschaft (welfare state) und wird häufig synonym für den Begriff 'Sozialstaat' verwendet, ist aber umfassender zu verstehen. Im internationalen Vergleich wird der Oberbegriff 'Wohlfahrtsstaat' vorgezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wohlfahrtsstaaten 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates 2.2 Aufgaben des Wohlfahrtsstaates 2.3 Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gósta Esping-Andersen 2.3.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat 2.3.2 Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat 2.3.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat 2.4 Die Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich 2.5 Wohlfahrtsabhängigkeit 2.5.1 Risikogruppen 2.5.2 Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit 3. Armut 3.1 Was ist Armut? 3.1.1 absolute Armut 3.1.2 relative Armut 3.2 Entstehung von Armut bzw. Erklärungen für Armut 3.3 Folgen von Armut 3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Armut durch den Staat 4. Diskussion: Macht ein Wohlfahrtsstaat die Menschen von sich abhängig? 5. Fazit / Schlussbemerkung 6. Literaturangaben 1. Einleitung 'Der Wohlfahrtsstaat macht die Menschen von sich abhängig.' Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die o. g. Aussage zu prüfen und im Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen. Zunächst werden dazu in Kapitel 2 die Grundlagen der Wohlfahrtsstaatlichkeit behandelt, die Grundlagen zur Armutsproblematik werden in Kapitel 3 erläutert. Auf dieser Basis soll in Kapitel 4 die These von der Wohlfahrtsabhängigkeit (der Wohlfahrtsstaat mache die Menschen abhängig) diskutiert werden. Da Wohlfahrt und Armut grundsätzlich einen Gegensatz darstellen, der theoretisch nicht zusammenpasst, sollen anschließend mögliche Gründe / Ursachen genannt werden, weshalb Armut noch immer auch in wohlständigen Gesellschaften ein aktuelles Problem darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Fazit zusammengefasst und bewertet. 2. Wohlfahrtsstaaten 'Wenn auch das konkrete Aussehen des Wohlfahrtsstaates von Land zu Land verschieden ist, so wenden doch alle Industriegesellschaften viele Mittel auf, um öffentliche Bedürfnisse zu befriedigen.' 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates Unter dem Begriff 'Wohlfahrtsstaat' versteht man ein politisches System, das eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, Programme und Politiken anwendet, die der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung dienen sollen. Die Bezeichnung 'Wohlfahrtsstaat' stammt aus der anglo-amerikanischen Politikwissenschaft (welfare state) und wird häufig synonym für den Begriff 'Sozialstaat' verwendet, ist aber umfassender zu verstehen. Im internationalen Vergleich wird der Oberbegriff 'Wohlfahrtsstaat' vorgezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Senkrechte Linien (5. Klasse) by Dunja Lietz
Cover of the book 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht by Dunja Lietz
Cover of the book Wie können immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren? by Dunja Lietz
Cover of the book Das Burnout-Syndrom in der Arbeitslosigkeit am Beispiel von Teilnehmern in Qualifizierungsmaßnahmen by Dunja Lietz
Cover of the book Fallbearbeitung eines psychiatrischen Patienten - Depression by Dunja Lietz
Cover of the book Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug? by Dunja Lietz
Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Dunja Lietz
Cover of the book Vom Industriehafen zur Touristenattraktion - Die Victoria & Alfred-Waterfront in Kapstadt by Dunja Lietz
Cover of the book Wettbewerbsanalyse im Bereich Werkstattinformationssysteme by Dunja Lietz
Cover of the book Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche by Dunja Lietz
Cover of the book Grundrechte und juristische Personen des öffentlichen Rechts by Dunja Lietz
Cover of the book Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext by Dunja Lietz
Cover of the book Begrifflich-theoretische Protreptik und systemische Einführung in das Denken Horkheimers und Adornos anhand der Dialektik der Aufklärung sowie der kritischen Theorie by Dunja Lietz
Cover of the book Partisanenbewegung im zweisprachigen Kärnten. Die Familientragödie Perschmann/Per?man: Ein verhängnisvoller Racheakt der Tito-Partisanen? by Dunja Lietz
Cover of the book Die Grenzen der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung by Dunja Lietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy