Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick by Silvio Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvio Haase ISBN: 9783656347187
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvio Haase
ISBN: 9783656347187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Maschinenbau), Veranstaltung: Aufbau und Produktion von Kraftfahrzeugen, Sprache: Deutsch, Abstract: Pedestrian Detection. So nennt sich ein aktives Sicherheitssystem des Automobilherstellers Volvo. Übersetzt man diese Wörter ins Deutsche, so erkennt man den Hintergrund des Systems. Die Erkennung von Fußgängern soll hier näher beleuchtet werden. Dabei soll es um den Aufbau des Fahrerassistenzsystems gehen, die Komponenten näher beleuchtet und der Ablauf des Erkennungsprozesses erläutert werden. Bevor man sich jedoch damit auseinandersetzt, ist es von Nöten, das System einzuordnen. Das Sicherheitssystem zur Erkennung von Passanten ist als ein Fahrerassistenzsystem zu verstehen. Täglich hört oder liest man eben dieses Wort in Zeitungen oder dem Fernsehen. Man muss sich jedoch vorerst fragen, was genau Fahrerassistenzsysteme sind. Dazu findet sich in Claus Dorrers Buch 'Effizienzbestimmung von Fahrweisen und Fahrerassistenz zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs unter Nutzung telematischer Informationen' eine weitere, ausführlichere Definition: 'Die Begriffe 'Fahrerassistenz', 'Fahrerunterstützung' und 'Fahrhilfe' werden weitgehend synonym verwendet. Sie können [...] am treffendsten wie folgt umschrieben werden: 'assistieren: jemanden nach dessen Anweisung zur Hand gehen.' [E]in Fahrerassistenzsystem [handelt] nicht autonom. [...] In diesem Rahmen können Assistenzsysteme jedoch einen Teil der Steuerung oder Regelung von Aktuatoren im Fahrzeug übernehmen. Dies führt zum Verständnis, dass das Assistenzsystem dem Fahrer als elektronischer Kopilot zur Seite steht.' Nachdem wir diese Ausführungen berücksichtigt haben, stellt sich nun heraus, dass genannten Sicherheitssysteme als Kopiloten fungieren, den Fahrer aber in der Ausübung seiner Tätigkeit nicht beeinträchtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Maschinenbau), Veranstaltung: Aufbau und Produktion von Kraftfahrzeugen, Sprache: Deutsch, Abstract: Pedestrian Detection. So nennt sich ein aktives Sicherheitssystem des Automobilherstellers Volvo. Übersetzt man diese Wörter ins Deutsche, so erkennt man den Hintergrund des Systems. Die Erkennung von Fußgängern soll hier näher beleuchtet werden. Dabei soll es um den Aufbau des Fahrerassistenzsystems gehen, die Komponenten näher beleuchtet und der Ablauf des Erkennungsprozesses erläutert werden. Bevor man sich jedoch damit auseinandersetzt, ist es von Nöten, das System einzuordnen. Das Sicherheitssystem zur Erkennung von Passanten ist als ein Fahrerassistenzsystem zu verstehen. Täglich hört oder liest man eben dieses Wort in Zeitungen oder dem Fernsehen. Man muss sich jedoch vorerst fragen, was genau Fahrerassistenzsysteme sind. Dazu findet sich in Claus Dorrers Buch 'Effizienzbestimmung von Fahrweisen und Fahrerassistenz zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs unter Nutzung telematischer Informationen' eine weitere, ausführlichere Definition: 'Die Begriffe 'Fahrerassistenz', 'Fahrerunterstützung' und 'Fahrhilfe' werden weitgehend synonym verwendet. Sie können [...] am treffendsten wie folgt umschrieben werden: 'assistieren: jemanden nach dessen Anweisung zur Hand gehen.' [E]in Fahrerassistenzsystem [handelt] nicht autonom. [...] In diesem Rahmen können Assistenzsysteme jedoch einen Teil der Steuerung oder Regelung von Aktuatoren im Fahrzeug übernehmen. Dies führt zum Verständnis, dass das Assistenzsystem dem Fahrer als elektronischer Kopilot zur Seite steht.' Nachdem wir diese Ausführungen berücksichtigt haben, stellt sich nun heraus, dass genannten Sicherheitssysteme als Kopiloten fungieren, den Fahrer aber in der Ausübung seiner Tätigkeit nicht beeinträchtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der vertragsgestützten und chartagestützten Verfahren zum Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen by Silvio Haase
Cover of the book Lernreflexion - Vergleich der Marien-Erscheinungen Lourdes (1858) und Marpingen (1876/77) by Silvio Haase
Cover of the book Schamanismus als Ressource der Ethnizitätskonstruktion im heutigen Jakutien by Silvio Haase
Cover of the book Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung by Silvio Haase
Cover of the book Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma? by Silvio Haase
Cover of the book Unterrichtsstunde: Selbstständige Entwicklung eines Stromkreises by Silvio Haase
Cover of the book Sozialarbeit in den Niederlanden by Silvio Haase
Cover of the book Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit by Silvio Haase
Cover of the book Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz by Silvio Haase
Cover of the book Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland by Silvio Haase
Cover of the book Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? by Silvio Haase
Cover of the book Im 'Banne(r)' der Krise(n) der 'Strafraumgrenze': (k)ein eigenes 'Verbandsverantwortlichkeitsgesetz' für Deutschland? by Silvio Haase
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Silvio Haase
Cover of the book Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse by Silvio Haase
Cover of the book Radarinterferometrie: DGM-Projekte by Silvio Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy