Feng Shui. Harmonie- und Weisheitslehre des Ostens

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Feng Shui. Harmonie- und Weisheitslehre des Ostens by Claudia Hermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hermann ISBN: 9783656371335
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hermann
ISBN: 9783656371335
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Sinologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Feng Shui (feng shui) muss im Themenkomplex der chinesischen Philosophien, des Daoismus und des Konfuzianismus, eingebettet werden. Feng Shui verwendet, wie die meisten chinesischen Divinationstechniken, Theoreme, die sich im Daoismus und im Konfuzianismus entwickelt haben, wie das 'Qi' (qi), das 'Yin' (yin) und 'Yang' (yang) und die 'fünf Wandlungsphasen' (wuxing). Diese Theoreme und weltbildlichen Ansichten der chinesischen Philosophie haben die Techniken des Feng Shui stark beeinflusst. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Feng Shui war seit jeher die Ahnenverehrung der traditionellen chinesischen Gesellschaft. Auch die Natur, die als lebender Organismus angesehen wurde, und deren Kräfte und Erscheinungen das Leben der Menschen maßgeblich beeinflussten, nahm eine wichtige Stellung in dieser naturphilosophischen Lehre ein. Vereinfachend gesagt, ist Feng Shui ein 'Werkzeug' der chinesischen Philosophie. Ein Aspekt dieser Arbeit ist die Frage: Welches Bild gibt uns dieses 'Werkzeug' von der chinesischen Gesellschaft? Welche Ziele verfolgten die alten Feng Shui-Meister? Es soll weiterhin aufgezeigt werden, wie Feng Shui, als ein kleiner Teil der chinesischen Philosophie, als ein Mikrokosmos im Makrokosmos chinesischer Weltanschauung, der chinesischen Kultur seit jahrtausenden inhärent ist. Als besonders hilfreich für einen tieferen Einblick in das Thema hervorheben möchte ich die umfangreiche Darstellung 'Feng Shui: Die Struktur der Welt' von Manfred Kubny. In Folge verwende ich das Hanyu-Pinyin als Umschrift für das Chinesisch. Ausgenommen hiervon sind wörtliche Zitate und Buchtitel mit anderen Umschriften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Sinologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Feng Shui (feng shui) muss im Themenkomplex der chinesischen Philosophien, des Daoismus und des Konfuzianismus, eingebettet werden. Feng Shui verwendet, wie die meisten chinesischen Divinationstechniken, Theoreme, die sich im Daoismus und im Konfuzianismus entwickelt haben, wie das 'Qi' (qi), das 'Yin' (yin) und 'Yang' (yang) und die 'fünf Wandlungsphasen' (wuxing). Diese Theoreme und weltbildlichen Ansichten der chinesischen Philosophie haben die Techniken des Feng Shui stark beeinflusst. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Feng Shui war seit jeher die Ahnenverehrung der traditionellen chinesischen Gesellschaft. Auch die Natur, die als lebender Organismus angesehen wurde, und deren Kräfte und Erscheinungen das Leben der Menschen maßgeblich beeinflussten, nahm eine wichtige Stellung in dieser naturphilosophischen Lehre ein. Vereinfachend gesagt, ist Feng Shui ein 'Werkzeug' der chinesischen Philosophie. Ein Aspekt dieser Arbeit ist die Frage: Welches Bild gibt uns dieses 'Werkzeug' von der chinesischen Gesellschaft? Welche Ziele verfolgten die alten Feng Shui-Meister? Es soll weiterhin aufgezeigt werden, wie Feng Shui, als ein kleiner Teil der chinesischen Philosophie, als ein Mikrokosmos im Makrokosmos chinesischer Weltanschauung, der chinesischen Kultur seit jahrtausenden inhärent ist. Als besonders hilfreich für einen tieferen Einblick in das Thema hervorheben möchte ich die umfangreiche Darstellung 'Feng Shui: Die Struktur der Welt' von Manfred Kubny. In Folge verwende ich das Hanyu-Pinyin als Umschrift für das Chinesisch. Ausgenommen hiervon sind wörtliche Zitate und Buchtitel mit anderen Umschriften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das völkische Milieu. Zur Gründung der NSDAP by Claudia Hermann
Cover of the book Cascade control of DC brushed motor by Claudia Hermann
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplanes im Gesundheits- und Breitensport by Claudia Hermann
Cover of the book Die Behandlung der betrieblichen Altersvorsorge nach Handelsrecht und Steuerrecht by Claudia Hermann
Cover of the book Beratung bei Scheidung der Eltern by Claudia Hermann
Cover of the book Medialisierung im Buddhismus by Claudia Hermann
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Claudia Hermann
Cover of the book Vom Kettenhemd zum Harnisch by Claudia Hermann
Cover of the book Pädagogik und Antipädagogik in der Sozialpädagogik by Claudia Hermann
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Claudia Hermann
Cover of the book Bounce Rate. Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate einer Homepage by Claudia Hermann
Cover of the book Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Claudia Hermann
Cover of the book Mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistungen bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe by Claudia Hermann
Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft. Tochterpersonengesellschaften als Organgesellschaften und Voraussetzungen der Organschaft by Claudia Hermann
Cover of the book Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung (Unterweisung Industrieelektroniker / -in) by Claudia Hermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy