Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus by Vanessa Falkenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Falkenstein ISBN: 9783656034148
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Falkenstein
ISBN: 9783656034148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich gestern einen Zeitungsartikel in der Berliner Morgenpost über die aktuelle Debatte um die Einführung der 'Herdprämie' las, wurde dort wieder einmal deutlich aufgezeigt wie bedeutungsvoll und kontrovers dieses Thema ist. In Thüringen wird das Modell des Betreuungsgeldes schon durchgeführt. Das heißt, Eltern, die auf einen Krippenplatz für ihre Kinder verzichten erhalten zwischen 150 und 300 Euro pro Monat (vgl. Siems, D. 2008). Da stellen sich mir die Fragen: Was will die Politik? Was will die Gesellschaft? Eine Frau die am Herd steht oder eine Frau mit Karriereabsichten? Die neue repräsentative Studie der Frauenzeitschrift Brigitte vom März 2008 'Frauen auf dem Sprung' vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung befasst sich unter anderem auch mit diesen Fragen. Das Institut hat gezielt mehr als 1000 Frauen im Alter von 17 bis 19 sowie von 27 bis 29 Jahren bezüglich ihrer Familien- und Karriereplanung befragt. Die wichtigsten Ergebnisse lauten, dass junge Frauen von heute unabhängig, zielstrebig und selbstbewusst sind. Sie haben große Ziele: Sie wollen Geld verdienen, aber auch Kinder bekommen. 'Die Zeit des Entweder-Oder ist vorbei. Jetzt zählt das Und', fasst die Soziologin Jutta Allmendinger zusammen. (vgl. Vitzthum, T. 2008) In ihrem Bestreben, Familie und Beruf zu vereinbaren, fühlen sich die jungen Frauen allerdings von der Gesellschaft wenig unterstützt. Nur jede sechste Frau glaubt, dass sich Kinder und Berufstätigkeit heute leicht vereinbaren lassen. Eine Möglichkeit Arbeit und Familie zu vereinbaren wird in dieser Arbeit aufgezeigt. Sie widmet sich denjenigen Frauen, die ihre Berufstätigkeit für eine gewisse Zeit aufgeben, um sich der Familie zuwenden zu können. Besonders eingegangen wird dabei auf die Zielgruppe der Frauen allgemein und auf die Spezialisierung der so genannten Berufsrückkehrerinnen auf den Berufsausstieg, sowie auf den Wiedereinstieg in das Berufsleben und deren Hürden. Folgend werden kurz einige Träger und Formen der Weiterbildung vorgestellt, um dann abschließend zu einem Fazit des Themas zu kommen. Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Studien zum Thema Berufsrückkehr aus den 80er Jahren, welche zwar schon einige Zeit zurückliegen, jedoch in ihren Aussagen trotzdem nicht veraltet sind und somit auf die heutige Zeit größtenteils übertragen werden können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich gestern einen Zeitungsartikel in der Berliner Morgenpost über die aktuelle Debatte um die Einführung der 'Herdprämie' las, wurde dort wieder einmal deutlich aufgezeigt wie bedeutungsvoll und kontrovers dieses Thema ist. In Thüringen wird das Modell des Betreuungsgeldes schon durchgeführt. Das heißt, Eltern, die auf einen Krippenplatz für ihre Kinder verzichten erhalten zwischen 150 und 300 Euro pro Monat (vgl. Siems, D. 2008). Da stellen sich mir die Fragen: Was will die Politik? Was will die Gesellschaft? Eine Frau die am Herd steht oder eine Frau mit Karriereabsichten? Die neue repräsentative Studie der Frauenzeitschrift Brigitte vom März 2008 'Frauen auf dem Sprung' vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung befasst sich unter anderem auch mit diesen Fragen. Das Institut hat gezielt mehr als 1000 Frauen im Alter von 17 bis 19 sowie von 27 bis 29 Jahren bezüglich ihrer Familien- und Karriereplanung befragt. Die wichtigsten Ergebnisse lauten, dass junge Frauen von heute unabhängig, zielstrebig und selbstbewusst sind. Sie haben große Ziele: Sie wollen Geld verdienen, aber auch Kinder bekommen. 'Die Zeit des Entweder-Oder ist vorbei. Jetzt zählt das Und', fasst die Soziologin Jutta Allmendinger zusammen. (vgl. Vitzthum, T. 2008) In ihrem Bestreben, Familie und Beruf zu vereinbaren, fühlen sich die jungen Frauen allerdings von der Gesellschaft wenig unterstützt. Nur jede sechste Frau glaubt, dass sich Kinder und Berufstätigkeit heute leicht vereinbaren lassen. Eine Möglichkeit Arbeit und Familie zu vereinbaren wird in dieser Arbeit aufgezeigt. Sie widmet sich denjenigen Frauen, die ihre Berufstätigkeit für eine gewisse Zeit aufgeben, um sich der Familie zuwenden zu können. Besonders eingegangen wird dabei auf die Zielgruppe der Frauen allgemein und auf die Spezialisierung der so genannten Berufsrückkehrerinnen auf den Berufsausstieg, sowie auf den Wiedereinstieg in das Berufsleben und deren Hürden. Folgend werden kurz einige Träger und Formen der Weiterbildung vorgestellt, um dann abschließend zu einem Fazit des Themas zu kommen. Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Studien zum Thema Berufsrückkehr aus den 80er Jahren, welche zwar schon einige Zeit zurückliegen, jedoch in ihren Aussagen trotzdem nicht veraltet sind und somit auf die heutige Zeit größtenteils übertragen werden können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi: Leben und Werk by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Einsatz von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege im Krankenhausbereich by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Medienregeln für die Kommunikation über Short Message Service (SMS) by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Vormittelalterliche Landnutzung und Landschaftwandel in Mitteleuropa by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Zen-Buddhismus und Psychoanalyse by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Low Budget Marketing für kleine und mittelständige Handelsunternehmen by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Urteilsanalyse zur Entscheidung BGH ? VIII ZR 220/10 by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Juden in Deutschland nach 1945 by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Samarien im lukanischen 'Reisebericht' - Historische Informationen, literarische Beobachtungen, lukanisches Interesse by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Als Fischverarbeiter vor Labrador by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Gestaltung von Aus- und Fortbildungsklauseln in Arbeitsverträgen by Vanessa Falkenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy