Friedliche Revolution und Transformation

Geteilte Einheit? Ost- und Westdeutsche nach der Wiedervereinigung 1989/90

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Friedliche Revolution und Transformation by Viktoria Dießner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Dießner ISBN: 9783640689057
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Dießner
ISBN: 9783640689057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Mauer am 9. November 1989 nur noch ein Symbol war und seine Funktion als Grenze verloren hatte, als sich Ost- und Westbürger in den Armen lagen und die neue Freiheit lebten, war kein Platz für die Realität. Die Zukunft hatte auszuharren, bis andere sie ausgruben und das Beste aus ihr machen würden. Doch auch 'die Anderen', Politiker beider deutscher Staaten, Europas und Amerikas, hatten keinen Masterplan für diesen Umbruch in der Hand. Dem Tempo, mit dem der Lauf der Geschichte fortschritt, konnte keine lang durchdachte Alternative Schritt halten. Schon bald mussten Wege in die Einheit gesucht werden, die keinem der Beteiligten Nachteile verschaffen sollten. Als der Fall der Mauer im Jahr 2009 sein 20-jähriges Jubiläum feierte, schien die Freude über dieses Ereignis zwar groß, allerdings wurde auch deutlich, in welchen Kinderschuhen die jugendliche Republik noch steckte. Auch wenn eine geografische Trennung der Deutschen Bevölkerung aufgehoben worden war, konnte die 'Mauer in den Köpfen' noch nicht vollständig beseitigt werden und Klischees vom 'Jammerossi' und 'Besserwessi' prägen immer noch das gegenseitige Verständnis. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob in den Jahren nach den Ereignissen um den 9. November und den Monaten die danach folgten, eine Annährung von Ost- und Westdeutschland erreicht werden konnte. Dafür sollen zunächst die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Maßnahmen beleuchtet werden, die zu einer Annäherung führen sollten. In einem zweiten Schritt soll, auf Grund der Erkenntnisse über die Maßnahmen zur Vereinigung, soll untersucht werden, warum 'die Mauer in den Köpfen' bis heute nicht beseitigt werden konnte. Dafür wird die Umsetzung der Ergebnisse aus dem ersten Schritt in der Realität geprüft um anschließend erkennen zu können, ob diese mentale Trennung tatsächlich besteht und wenn ja, welche Probleme beim Prozess der Wiedervereinigung aufgetreten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Mauer am 9. November 1989 nur noch ein Symbol war und seine Funktion als Grenze verloren hatte, als sich Ost- und Westbürger in den Armen lagen und die neue Freiheit lebten, war kein Platz für die Realität. Die Zukunft hatte auszuharren, bis andere sie ausgruben und das Beste aus ihr machen würden. Doch auch 'die Anderen', Politiker beider deutscher Staaten, Europas und Amerikas, hatten keinen Masterplan für diesen Umbruch in der Hand. Dem Tempo, mit dem der Lauf der Geschichte fortschritt, konnte keine lang durchdachte Alternative Schritt halten. Schon bald mussten Wege in die Einheit gesucht werden, die keinem der Beteiligten Nachteile verschaffen sollten. Als der Fall der Mauer im Jahr 2009 sein 20-jähriges Jubiläum feierte, schien die Freude über dieses Ereignis zwar groß, allerdings wurde auch deutlich, in welchen Kinderschuhen die jugendliche Republik noch steckte. Auch wenn eine geografische Trennung der Deutschen Bevölkerung aufgehoben worden war, konnte die 'Mauer in den Köpfen' noch nicht vollständig beseitigt werden und Klischees vom 'Jammerossi' und 'Besserwessi' prägen immer noch das gegenseitige Verständnis. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob in den Jahren nach den Ereignissen um den 9. November und den Monaten die danach folgten, eine Annährung von Ost- und Westdeutschland erreicht werden konnte. Dafür sollen zunächst die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Maßnahmen beleuchtet werden, die zu einer Annäherung führen sollten. In einem zweiten Schritt soll, auf Grund der Erkenntnisse über die Maßnahmen zur Vereinigung, soll untersucht werden, warum 'die Mauer in den Köpfen' bis heute nicht beseitigt werden konnte. Dafür wird die Umsetzung der Ergebnisse aus dem ersten Schritt in der Realität geprüft um anschließend erkennen zu können, ob diese mentale Trennung tatsächlich besteht und wenn ja, welche Probleme beim Prozess der Wiedervereinigung aufgetreten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten by Viktoria Dießner
Cover of the book Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling by Viktoria Dießner
Cover of the book Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik by Viktoria Dießner
Cover of the book Obere Schranken für das homogene Palettenbeladungsproblem by Viktoria Dießner
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer by Viktoria Dießner
Cover of the book Aristoteles' Ursachenlehre by Viktoria Dießner
Cover of the book 'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist' by Viktoria Dießner
Cover of the book Deutsches Medienrecht in der Anwendung by Viktoria Dießner
Cover of the book Risikomanagement und KonTraG by Viktoria Dießner
Cover of the book Die Doppelbelastung der berufstätigen Mütter by Viktoria Dießner
Cover of the book Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei? by Viktoria Dießner
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Viktoria Dießner
Cover of the book Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme by Viktoria Dießner
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Viktoria Dießner
Cover of the book Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse by Viktoria Dießner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy