Friedrich Nietzsche in Thomas Manns Roman 'Doktor Faustus'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Friedrich Nietzsche in Thomas Manns Roman 'Doktor Faustus' by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638239790
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638239790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: befriedigend +, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Thomas Manns epochalem Roman 'Doktor Faustus', begonnen am 23. Mai 1943 im amerikanischen Exil und vollendet im Jahre 1947, handelt es sich um eine höchst beziehungsreiche Komposition. 'Deutschlandroman', 'Nietzscheroman' - dies sind nur zwei der gewaltigen Benennungen der fiktiven Biographie des 'deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn', so lautet der Untertitel des Werkes, seitens der professionellen Literaturkritik. Und der Dichter selbst weist diese Betitelungen nicht von sich, weiß sie zu schätzen, oder zu ertragen, hat er doch mit seinem monumentalen Unterfangen, das ihn fünf Jahre lang bis hin zu körperlichem Leiden beanspruchte, keinen geringeren Versuch unternommen, als den zeitlichen Rahmen der mitunter kriegerischen Jahre von 1884 bis 1945, den wohl bis dato tragischsten der deutschen Geschichtsschreibung, in die komplexe und schwierige Vita der Künstlerexistenz des komponistisch tätigen Protagonisten zu hüllen, sie darin unterzubringen. Assoziationsreich ist der hier zu besprechende Roman vor allem deshalb, weil er ein schier unergründliches Geflecht von Personen der Weltgeschichte bietet, welche sorgsam in die Struktur der Erzählung eingereiht werden - ein fein gearbeitetes Gewebe von kulturellen, geschichtlichen, philosophischen, medizinischen und theologischen Themata, um nur einige zu nennen, vorzufinden in den zahlreichen Charakteren im Laufe der Handlung des 'Doktor Faustus'. Goethe, Luther, Wagner, Beethoven, Strawinski, Schönberg, Adorno - all diese Geistesgrößen finden ihren Platz, wohnen oder leben in Thomas Manns Künstlerroman, um den vielfältigen Namensgebungen und Kategorisierungen, oder besser Charakterisierungen des opus magnum noch eine weitere hinzuzufügen. Variantenreich scheinen Denker, Musiker, Künstler und auch Mediziner in dem Werke mit der beschriebenen Epoche zu korrespondieren - die bedeutendsten finden ihre literarische Realisierung in dem Charakter Adrian Leverkühns. Zudem spielen, bei Thomas Mann wohl kaum wegzudenken, Weggefährten, Freunde und auch Familienmitglieder des Schriftstellers in dem Roman ihre Rolle. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: befriedigend +, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Thomas Manns epochalem Roman 'Doktor Faustus', begonnen am 23. Mai 1943 im amerikanischen Exil und vollendet im Jahre 1947, handelt es sich um eine höchst beziehungsreiche Komposition. 'Deutschlandroman', 'Nietzscheroman' - dies sind nur zwei der gewaltigen Benennungen der fiktiven Biographie des 'deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn', so lautet der Untertitel des Werkes, seitens der professionellen Literaturkritik. Und der Dichter selbst weist diese Betitelungen nicht von sich, weiß sie zu schätzen, oder zu ertragen, hat er doch mit seinem monumentalen Unterfangen, das ihn fünf Jahre lang bis hin zu körperlichem Leiden beanspruchte, keinen geringeren Versuch unternommen, als den zeitlichen Rahmen der mitunter kriegerischen Jahre von 1884 bis 1945, den wohl bis dato tragischsten der deutschen Geschichtsschreibung, in die komplexe und schwierige Vita der Künstlerexistenz des komponistisch tätigen Protagonisten zu hüllen, sie darin unterzubringen. Assoziationsreich ist der hier zu besprechende Roman vor allem deshalb, weil er ein schier unergründliches Geflecht von Personen der Weltgeschichte bietet, welche sorgsam in die Struktur der Erzählung eingereiht werden - ein fein gearbeitetes Gewebe von kulturellen, geschichtlichen, philosophischen, medizinischen und theologischen Themata, um nur einige zu nennen, vorzufinden in den zahlreichen Charakteren im Laufe der Handlung des 'Doktor Faustus'. Goethe, Luther, Wagner, Beethoven, Strawinski, Schönberg, Adorno - all diese Geistesgrößen finden ihren Platz, wohnen oder leben in Thomas Manns Künstlerroman, um den vielfältigen Namensgebungen und Kategorisierungen, oder besser Charakterisierungen des opus magnum noch eine weitere hinzuzufügen. Variantenreich scheinen Denker, Musiker, Künstler und auch Mediziner in dem Werke mit der beschriebenen Epoche zu korrespondieren - die bedeutendsten finden ihre literarische Realisierung in dem Charakter Adrian Leverkühns. Zudem spielen, bei Thomas Mann wohl kaum wegzudenken, Weggefährten, Freunde und auch Familienmitglieder des Schriftstellers in dem Roman ihre Rolle. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handhelds im Schulunterricht - Eine Evaluation zur Qualitätsbeurteilung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Musikpräferenzen im Jugendalter by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Devolution in Wales: Land of our Fathers by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Inklusive Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen und soziale sowie emotionale Entwicklung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Tabuthema 'Ingenieur' - Europakonformes Zukunftsmodell: HTL-Bildungssystem mit 'BACHELOR-Ingenieur' in Österreich! by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Utrum Deus sit unus? - Eine Analyse in Thomas von Aquin und Bonaventura by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Theory of mind - Was Kinder über das Denken denken by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Operation Rolling Thunder - Der strategische Luftkrieg gegen Nordvietnam 1965-68 by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Körperbehinderung. Querschnittslähmung bei Kindern und Jugendlichen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Onlineauktionen mit Portalsystemen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book La Intervención socio sanitaria en la población inmigrante by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die biographische Exploration am Beispiel: Hitler, ein Fall von Nekrophilie by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy