Garantenstellung und Notwehrrecht

Zugleich ein Beitrag zum Entstehen und Erloeschen von Garantenstellungen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Garantenstellung und Notwehrrecht by Philipp Christoph Kleinherne, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Christoph Kleinherne ISBN: 9783653991208
Publisher: Peter Lang Publication: July 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Philipp Christoph Kleinherne
ISBN: 9783653991208
Publisher: Peter Lang
Publication: July 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Grundsätzlich ist die Proportionalität von beteiligten Interessen bei Verteidiger und Angreifer in einer Notwehrlage unbeachtlich. Aus diesem Grund erwägen Praxis und Wissenschaft unter anderem im Bereich besonderer Personenverhältnisse, wie beispielsweise bei Ehegatten, Notwehrrechtsbegrenzungen. Die Studie analysiert zunächst bestehende Lösungsansätze. Anschließend wird die hier für eine Beschränkung als dogmatischer Anknüpfungspunkt verfochtene Garantenstellung im Rahmen eines deduktiv-dualistischen Ansatzes neu bestimmt. Auf Basis dieses Ansatzes wird schließlich die Ausgangsfrage einer Lösung zugeführt: Welche Garantenstellungen können zu einer Notwehrrechtsbegrenzung führen, und wie wirkt sich die Notwehrlage auf das Bestehen von Garantenstellungen aus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Grundsätzlich ist die Proportionalität von beteiligten Interessen bei Verteidiger und Angreifer in einer Notwehrlage unbeachtlich. Aus diesem Grund erwägen Praxis und Wissenschaft unter anderem im Bereich besonderer Personenverhältnisse, wie beispielsweise bei Ehegatten, Notwehrrechtsbegrenzungen. Die Studie analysiert zunächst bestehende Lösungsansätze. Anschließend wird die hier für eine Beschränkung als dogmatischer Anknüpfungspunkt verfochtene Garantenstellung im Rahmen eines deduktiv-dualistischen Ansatzes neu bestimmt. Auf Basis dieses Ansatzes wird schließlich die Ausgangsfrage einer Lösung zugeführt: Welche Garantenstellungen können zu einer Notwehrrechtsbegrenzung führen, und wie wirkt sich die Notwehrlage auf das Bestehen von Garantenstellungen aus?

More books from Peter Lang

Cover of the book Investment Banking History by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Language Education by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Romanian Joyce by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Border Crossing «Brothas» by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Historiopoeten by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Successful Television Management: the Hybrid Approach by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Entscheidungsunterstuetzung fuer ein operatives Supply Chain Risikomanagement by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Die Typologisierbarkeit von Staedtereformation und die Stadt Riga als Beispiel by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book La memoria épica de Amadou Hampâté Bâ by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Wege- und Dienstreisezeiten by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Tax Management and Tax Evasion by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Classroom Struggle by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Saving France in the 1580s by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Umsatzsteuerbelastung oeffentlicher Vertragspartner bei PPP-Projekten by Philipp Christoph Kleinherne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy