Gemeinsamkeit in der Gemeinschaft?!

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Gemeinsamkeit in der Gemeinschaft?! by Timo Nitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Nitz ISBN: 9783638390354
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Nitz
ISBN: 9783638390354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Theorien der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: John Stuart MILL und John RAWLS: beide gehen sie der Frage nach, wie eine Gesellschaft organisiert werden sollte, um eine gerechte Gemeinschaft zu erzielen. Nach MILL ist 'das gemeinschaftliche Leben dem Menschen so vertraut, daß er sich niemals [...] anders denn als das Glied eines Ganzen denkt; ...'. Und das auf die utilitaristische Moral aufbauende 'unerschütterliche Fundament sind die Gemeinschaftsgefühle der Menschen', so MILL. Und auch RAWLS möchte zeigen, dass 'sich die Gerechtigkeit mit dem Ideal einer sozialen Gemeinschaft verbindet'. Eine Gesellschaft im Sinne der Gerechtigkeit als Fairness ist für ihn 'selbst eine Form der sozialen Gemeinschaft.' Mehr noch, macht RAWLS das Gelingen gesellschaftlicher Regelungen davon abhängig, ob eine Gesellschaft es schafft, das Gut der Gemeinschaft zu verwirklichen oder nicht. Wir finden also im 'Utilitarismus' von MILL wie auch in der 'Theorie der Gerechtigkeit' von RAWLS die 'Gemeinschaft' als ein zentrales Moment der Untersuchung wieder. Sind sich RAWLS und MILL in dieser Hinsicht dann etwa einig? Wohl kaum! So lassen sich bis auf den gleich verwendeten Begriff der 'Gemeinschaft' keine Gemeinsamkeiten im Begriff der beiden Autoren finden. Vielmehr lassen sich insbesondere anhand des Gemeinschaftsbegriffes von MILL und RAWLS zwei grundverschiedene Ansätze herausarbeiten, die letzten Endes in zwei konträre Auffassungen von einem sozialen Miteinander münden. Aus diesem Grund scheint eine nähere Auseinandersetzung mit dem in beiden Theorie-Entwürfen verwendetem Begriff der 'Gemeinschaft' aufschlussreich. Dieser Essay wird zunächst darzulegen, was bei unseren beiden Autoren unter dem Begriff der Gemeinschaft gefasst wird, um anschließend exemplarisch anhand der Erziehung als elementarer Bestandteil einer Gemeinschaft die Ausgangsthese zu stützen, dass sich hinter diesem Verständnis zwei grundsätzlich verschiedene 'Gemeinschaftsideale' verbergen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Theorien der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: John Stuart MILL und John RAWLS: beide gehen sie der Frage nach, wie eine Gesellschaft organisiert werden sollte, um eine gerechte Gemeinschaft zu erzielen. Nach MILL ist 'das gemeinschaftliche Leben dem Menschen so vertraut, daß er sich niemals [...] anders denn als das Glied eines Ganzen denkt; ...'. Und das auf die utilitaristische Moral aufbauende 'unerschütterliche Fundament sind die Gemeinschaftsgefühle der Menschen', so MILL. Und auch RAWLS möchte zeigen, dass 'sich die Gerechtigkeit mit dem Ideal einer sozialen Gemeinschaft verbindet'. Eine Gesellschaft im Sinne der Gerechtigkeit als Fairness ist für ihn 'selbst eine Form der sozialen Gemeinschaft.' Mehr noch, macht RAWLS das Gelingen gesellschaftlicher Regelungen davon abhängig, ob eine Gesellschaft es schafft, das Gut der Gemeinschaft zu verwirklichen oder nicht. Wir finden also im 'Utilitarismus' von MILL wie auch in der 'Theorie der Gerechtigkeit' von RAWLS die 'Gemeinschaft' als ein zentrales Moment der Untersuchung wieder. Sind sich RAWLS und MILL in dieser Hinsicht dann etwa einig? Wohl kaum! So lassen sich bis auf den gleich verwendeten Begriff der 'Gemeinschaft' keine Gemeinsamkeiten im Begriff der beiden Autoren finden. Vielmehr lassen sich insbesondere anhand des Gemeinschaftsbegriffes von MILL und RAWLS zwei grundverschiedene Ansätze herausarbeiten, die letzten Endes in zwei konträre Auffassungen von einem sozialen Miteinander münden. Aus diesem Grund scheint eine nähere Auseinandersetzung mit dem in beiden Theorie-Entwürfen verwendetem Begriff der 'Gemeinschaft' aufschlussreich. Dieser Essay wird zunächst darzulegen, was bei unseren beiden Autoren unter dem Begriff der Gemeinschaft gefasst wird, um anschließend exemplarisch anhand der Erziehung als elementarer Bestandteil einer Gemeinschaft die Ausgangsthese zu stützen, dass sich hinter diesem Verständnis zwei grundsätzlich verschiedene 'Gemeinschaftsideale' verbergen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kannst du mich verstehen? by Timo Nitz
Cover of the book Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung by Timo Nitz
Cover of the book Psychisch kranke Angehörige - Ein Familienproblem by Timo Nitz
Cover of the book Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften by Timo Nitz
Cover of the book Customer Relationship unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten by Timo Nitz
Cover of the book Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im Alltagsleben - ein Überblick über die phänomenologische Sichtweise by Timo Nitz
Cover of the book Armut und ihre Auswirkungen auf die Bildungschancen nach der vierten Klasse by Timo Nitz
Cover of the book Rousseaus Begriff der natürlichen Erziehung und seine ideengeschichtlichen Folgen by Timo Nitz
Cover of the book Bioethik und Menschenwürde. Moralische Untersuchung von Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik und aktiver Sterbehilfe by Timo Nitz
Cover of the book Exegese von Mk 10,13-16: Die Segnung der Kinder by Timo Nitz
Cover of the book Das Germanenbild Gustaf Kossinnas by Timo Nitz
Cover of the book Crowdfunding. Analyse des State of Art by Timo Nitz
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur kommunikativen Kompetenz in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Spanisch by Timo Nitz
Cover of the book Forensic Behavioral Analysis. Criminal Behavior and the Justice System by Timo Nitz
Cover of the book Der Mythos der Freimaurer. Aufbau, Riten und Symbole und das Verhältnis zur Kirche by Timo Nitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy