Generische Nominalphrasen. Eine Analyse von gattungsreferierenden Phrasen in Internetlexika

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Generische Nominalphrasen. Eine Analyse von gattungsreferierenden Phrasen in Internetlexika by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668336940
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668336940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Generizität ist ein Phänomen der Sprache, das dem Sprecher erlaubt, beobachtete Generalisierungen über Klassen, Typen, Objekte oder Gattungen auszudrücken und auf die gesamte Anzahl an Individuen innerhalb einer Einheit anzuwenden. Bereits kleine Kinder ohne ausgeprägten Wortschatz machen sich das Prinzip der Bildung generischer Phrasen zunutze, um allgemeine Aussagen über die Mitglieder einer Gattung zu treffen. Die Generalisierung von gattungsreferierenden Sätzen stellt allerdings ein recht komplexes Themengebiet dar, das es bis heute noch weiter zu erforschen gilt. Die Beschäftigung mit generischen Phrasen fand und findet bis heute zum größten Teil im englischsprachigen und vereinzelt im deutschsprachigen Raum statt. Dabei ist das linguistische Phänomen der Generizität sowohl Gegenstand philosophischer, als auch sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie generische Konzepte entstehen und aufgrund welcher sprachlichen Besonderheiten diese zu Stande kommen. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist es mithilfe von Korpusanalysen herauszufinden, welche Konstruktionen am häufigsten gebraucht werden, um Kindern Wissen über die Mitglieder einer Gattung mitzuteilen und welche Schlussfolgerungen sich aus den Ergebnissen über den Gebrauch von generischen Konstruktionen im Zusammenhang mit Kindern ziehen lassen. Dies wird anhand einer Analyse von zwei Internet-Lexika Einträgen geschehen, die explizit an Kinder gerichtet sind. Vergleichend hierzu wird ebenfalls ein Internet-Lexikon Eintrag herangezogen, welcher sich nicht betont an Kinder richtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Generizität ist ein Phänomen der Sprache, das dem Sprecher erlaubt, beobachtete Generalisierungen über Klassen, Typen, Objekte oder Gattungen auszudrücken und auf die gesamte Anzahl an Individuen innerhalb einer Einheit anzuwenden. Bereits kleine Kinder ohne ausgeprägten Wortschatz machen sich das Prinzip der Bildung generischer Phrasen zunutze, um allgemeine Aussagen über die Mitglieder einer Gattung zu treffen. Die Generalisierung von gattungsreferierenden Sätzen stellt allerdings ein recht komplexes Themengebiet dar, das es bis heute noch weiter zu erforschen gilt. Die Beschäftigung mit generischen Phrasen fand und findet bis heute zum größten Teil im englischsprachigen und vereinzelt im deutschsprachigen Raum statt. Dabei ist das linguistische Phänomen der Generizität sowohl Gegenstand philosophischer, als auch sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie generische Konzepte entstehen und aufgrund welcher sprachlichen Besonderheiten diese zu Stande kommen. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist es mithilfe von Korpusanalysen herauszufinden, welche Konstruktionen am häufigsten gebraucht werden, um Kindern Wissen über die Mitglieder einer Gattung mitzuteilen und welche Schlussfolgerungen sich aus den Ergebnissen über den Gebrauch von generischen Konstruktionen im Zusammenhang mit Kindern ziehen lassen. Dies wird anhand einer Analyse von zwei Internet-Lexika Einträgen geschehen, die explizit an Kinder gerichtet sind. Vergleichend hierzu wird ebenfalls ein Internet-Lexikon Eintrag herangezogen, welcher sich nicht betont an Kinder richtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emissionszertifikatehandel in der Luftfahrt by Anonym
Cover of the book Die moralische Ordnung der Gesellschaft nach Durkheim by Anonym
Cover of the book Contrastive Analysis of German 'weil' and English 'because' as Discourse Markers in Connected Speech by Anonym
Cover of the book Emissionshandel by Anonym
Cover of the book Zur Lernbarkeit emotionaler Intelligenz by Anonym
Cover of the book Arts, culture and digital media. The World Wide Web and its influence on cultural participation by Anonym
Cover of the book Erziehung und Sozialisation in der Familie by Anonym
Cover of the book Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle by Anonym
Cover of the book Gleichheit, Ungleichheit und Herrschaftslegitimation bei Ockham by Anonym
Cover of the book Sokrates Dilemma by Anonym
Cover of the book The Life of Karl Otto Lies by Anonym
Cover of the book Die Geschichte der Insel Bali by Anonym
Cover of the book Förderung personaler Kompetenzen durch Jugendarbeit im Sportverein by Anonym
Cover of the book Zensuren - Allgemeine und fachspezifische Überlegungen zu Bewertungs- und Benotungsverfahren by Anonym
Cover of the book Asset Backed Securities (ABS) - Ein Überblick by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy