Genozid - Ein Problem der Knappheit?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Genozid - Ein Problem der Knappheit? by Konstanze Schiemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstanze Schiemann ISBN: 9783640951833
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstanze Schiemann
ISBN: 9783640951833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Genocide in the 20th Century, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay: Genozid: Ein Problem der Knappheit? In den letzten Jahrzehnten rückte die Diskussion über Ressourcen und ihre Endlichkeit immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. Während der Fortschrittsglaube der Moderne technologische In- novationen als Allheilmittel für eventuelle Engpässe verbuchte 1 , ist inzwischen das Bewusstsein entstanden, dass Knappheit in der heutigen Weltwirtschaft zum elementaren Problem werden wird. Nachhaltigkeit ist in den westlichen Ländern zum zentralen Thema der Politik geworden, ein Ge- danke, der nur mit der Annahme funktioniert, dass in absehbarer Zeit Knappheit auch unseren Le- bensstandard beeinträchtigen wird. In Entwicklungs- und Schwellenländern bedroht Knappheit je- doch nicht den Wohlstand, sondern greift an die existenziellen Grundlagen des Lebens. Es geht um die 1. Stufe der Bedürfnisse, ganz nach Maslowscher Definition: Essen, Trinken, Gesundheit. Doch selbst wenn für diese Grundbedürfnisse gesorgt ist stellt Knappheit eine Gefahr für, um bei der Maslowschen Pyramide zu bleiben, die 2. Stufe dar: Sicherheit. Ressourcen wie fruchtbares Land oder Trinkwasser werden im Zustand der Knappheit Kristallisationspunkt für Konflikte. Aber sind Knappheit und die eventuell daraus resultierenden Konflikte Ausdruck eines falsch kal- kulierten Wirtschaftssystems? Oder sind es die realen Folgen der Malthusschen Theorie? Wächst die Weltbevölkerung einfach zu schnell, so dass das Nahrungsmittelangebot nicht mithalten kann? Und muss es deshalb zwangsläufig zu Malthusschen 'positive checks' kommen, um das Verhältnis wieder in Einklang zu bringen? Vielleicht kann man es als Auffälligkeit ansehen, dass in der Zeit nach dem Demographischen Wan- del, der die Bevölkerung Europas in die Höhe schnellen ließ aber auch durchaus Effekte in der rest- lichen Welt zeigte (wo er sich bis heute fortsetzt), es auch konzentriert zu Massen- und Völkermor- den in horrendem Ausmaß kam. In welchen Fällen spielte die Knappheit der Ressourcen eine Rolle? Lässt sich Knappheit als Einflussfaktor nachweisen oder spielen bei jedem Gewaltausbruch dieser Art zu viele Faktoren eine Rolle als dass man ein Schema ausmachen könnte?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Genocide in the 20th Century, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay: Genozid: Ein Problem der Knappheit? In den letzten Jahrzehnten rückte die Diskussion über Ressourcen und ihre Endlichkeit immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. Während der Fortschrittsglaube der Moderne technologische In- novationen als Allheilmittel für eventuelle Engpässe verbuchte 1 , ist inzwischen das Bewusstsein entstanden, dass Knappheit in der heutigen Weltwirtschaft zum elementaren Problem werden wird. Nachhaltigkeit ist in den westlichen Ländern zum zentralen Thema der Politik geworden, ein Ge- danke, der nur mit der Annahme funktioniert, dass in absehbarer Zeit Knappheit auch unseren Le- bensstandard beeinträchtigen wird. In Entwicklungs- und Schwellenländern bedroht Knappheit je- doch nicht den Wohlstand, sondern greift an die existenziellen Grundlagen des Lebens. Es geht um die 1. Stufe der Bedürfnisse, ganz nach Maslowscher Definition: Essen, Trinken, Gesundheit. Doch selbst wenn für diese Grundbedürfnisse gesorgt ist stellt Knappheit eine Gefahr für, um bei der Maslowschen Pyramide zu bleiben, die 2. Stufe dar: Sicherheit. Ressourcen wie fruchtbares Land oder Trinkwasser werden im Zustand der Knappheit Kristallisationspunkt für Konflikte. Aber sind Knappheit und die eventuell daraus resultierenden Konflikte Ausdruck eines falsch kal- kulierten Wirtschaftssystems? Oder sind es die realen Folgen der Malthusschen Theorie? Wächst die Weltbevölkerung einfach zu schnell, so dass das Nahrungsmittelangebot nicht mithalten kann? Und muss es deshalb zwangsläufig zu Malthusschen 'positive checks' kommen, um das Verhältnis wieder in Einklang zu bringen? Vielleicht kann man es als Auffälligkeit ansehen, dass in der Zeit nach dem Demographischen Wan- del, der die Bevölkerung Europas in die Höhe schnellen ließ aber auch durchaus Effekte in der rest- lichen Welt zeigte (wo er sich bis heute fortsetzt), es auch konzentriert zu Massen- und Völkermor- den in horrendem Ausmaß kam. In welchen Fällen spielte die Knappheit der Ressourcen eine Rolle? Lässt sich Knappheit als Einflussfaktor nachweisen oder spielen bei jedem Gewaltausbruch dieser Art zu viele Faktoren eine Rolle als dass man ein Schema ausmachen könnte?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Konstanze Schiemann
Cover of the book Prozesshafte Implementierung von expertenbasierter Dekubitusprophylaxe in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch - qualitativen Kontext by Konstanze Schiemann
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Konstanze Schiemann
Cover of the book Der Begriff des 'Systems' bei Talcott Parsons by Konstanze Schiemann
Cover of the book Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung by Konstanze Schiemann
Cover of the book Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel by Konstanze Schiemann
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht. Theorie nach Gudjons und Frey sowie Praxis by Konstanze Schiemann
Cover of the book Unterrichtsstunde Wahrscheinlichkeit: Würfeln mit zwei Würfeln by Konstanze Schiemann
Cover of the book Ist wirtschaftliches Handeln zwischen Deutschland und China möglich, wenn Menschenrechte verletzt werden? by Konstanze Schiemann
Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Konstanze Schiemann
Cover of the book Religionskritik in Günter Grass' 'Danziger Trilogie' by Konstanze Schiemann
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Konstanze Schiemann
Cover of the book Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame by Konstanze Schiemann
Cover of the book Das Integrationswunder - Realität oder Mythos? by Konstanze Schiemann
Cover of the book ADHS bei Erwachsenen by Konstanze Schiemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy