Genuswechsel im Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Genuswechsel im Französischen by Christian Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Werner ISBN: 9783638459082
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Werner
ISBN: 9783638459082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor Beginn der Ausführungen über den Genuswechsel im Französischen erscheint es sinnvoll, die beiden Termini des natürlichen Geschlechts,le sexe,und des grammatischen Geschlechts, le genre,zu definieren. Beim natürlichen Geschlecht handelt es sich um die Kategorisierung von Inhalten der realen Welt nach ihrem tatsächlichen, natürlichen Geschlecht (lateinischsexus).Das grammatische Geschlecht (lateinischgenus)stellt dagegen ein rein grammatikalisches Phänomen dar, das zur Klassifikation aller Substantive dient. Beim Blick auf die Entwicklung des Konzeptes des Genus stellt man fest, dass man in frühindogermanischen Sprachen scheinbar zwischen zwei Genera unterschied: eines für Lebewesen und eines für Dinge. Im Lateinischen finden sich neben dem Neutrum, das nunmehr die Dinge bezeichnet, zwei weitere Genera, das Maskulinum und das Femininum, welche männliche und weibliche Lebewesen, sowie Dinge bezeichnen, die auf symbolische Art und Weise als solche angesehen werden. Das Französische kennt mit dem Maskulinum und dem Femininum nur noch zwei Genera. Dabei besteht für die Lebewesen, und hierbei vor allem für Begriffe, die den Menschen bezeichnen, eine bedeutungsvolle Beziehung zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht. Anders gesagt: das Genus scheint in der Natur begründet zu sein. Genus und Numerus werden heute im Französischen durch Determinanten angegeben. So ist zu erkennen, dass es sich bei dem maskulinen Substantivle locataireum einen Mann handelt, während la locataire nur ein weiblicher Mensch sein kann. In Einzelfällen wird diese Beziehung zwischen genre und sexe jedoch gestört, etwa bei den militärischen Begriffenla recrue, la vigie oder la sentinelle, die dem Genus nach feminin sind, in Realität aber zumeist Männer bezeichnen. Im Gegenzug benennen Substantive wie le mannequin, le laideron, le tendronoderle bas-bleu Frauen. Die Beziehung zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht bei den Objekten ist dagegen nicht semantisch geprägt, da im Französischen ja kein neutrales Genus mehr existiert. Hier erfüllt das grammatische Geschlecht also eine ausschließlich grammatische Rolle und scheint völlig willkürlich zu sein. Brunot bringt es auf den Punkt: Assurément la notion de genre, appliquée aux choses qui n'ont pas de sexe, ne peut être qu'arbitraire. So unterscheidet sich das Genus der beiden Zitrusfrüchte une orange und un citron ohne semantische Motivation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor Beginn der Ausführungen über den Genuswechsel im Französischen erscheint es sinnvoll, die beiden Termini des natürlichen Geschlechts,le sexe,und des grammatischen Geschlechts, le genre,zu definieren. Beim natürlichen Geschlecht handelt es sich um die Kategorisierung von Inhalten der realen Welt nach ihrem tatsächlichen, natürlichen Geschlecht (lateinischsexus).Das grammatische Geschlecht (lateinischgenus)stellt dagegen ein rein grammatikalisches Phänomen dar, das zur Klassifikation aller Substantive dient. Beim Blick auf die Entwicklung des Konzeptes des Genus stellt man fest, dass man in frühindogermanischen Sprachen scheinbar zwischen zwei Genera unterschied: eines für Lebewesen und eines für Dinge. Im Lateinischen finden sich neben dem Neutrum, das nunmehr die Dinge bezeichnet, zwei weitere Genera, das Maskulinum und das Femininum, welche männliche und weibliche Lebewesen, sowie Dinge bezeichnen, die auf symbolische Art und Weise als solche angesehen werden. Das Französische kennt mit dem Maskulinum und dem Femininum nur noch zwei Genera. Dabei besteht für die Lebewesen, und hierbei vor allem für Begriffe, die den Menschen bezeichnen, eine bedeutungsvolle Beziehung zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht. Anders gesagt: das Genus scheint in der Natur begründet zu sein. Genus und Numerus werden heute im Französischen durch Determinanten angegeben. So ist zu erkennen, dass es sich bei dem maskulinen Substantivle locataireum einen Mann handelt, während la locataire nur ein weiblicher Mensch sein kann. In Einzelfällen wird diese Beziehung zwischen genre und sexe jedoch gestört, etwa bei den militärischen Begriffenla recrue, la vigie oder la sentinelle, die dem Genus nach feminin sind, in Realität aber zumeist Männer bezeichnen. Im Gegenzug benennen Substantive wie le mannequin, le laideron, le tendronoderle bas-bleu Frauen. Die Beziehung zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht bei den Objekten ist dagegen nicht semantisch geprägt, da im Französischen ja kein neutrales Genus mehr existiert. Hier erfüllt das grammatische Geschlecht also eine ausschließlich grammatische Rolle und scheint völlig willkürlich zu sein. Brunot bringt es auf den Punkt: Assurément la notion de genre, appliquée aux choses qui n'ont pas de sexe, ne peut être qu'arbitraire. So unterscheidet sich das Genus der beiden Zitrusfrüchte une orange und un citron ohne semantische Motivation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technische Dokumentation - Bindeglied zwischen Produkt und Benutzer by Christian Werner
Cover of the book Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen by Christian Werner
Cover of the book Die Bedeutung gesellschaftlicher Akteure bei der Bekämpfung der Geldquellen Al Qaidas am Beispiel Deutschlands und Saudi-Arabiens by Christian Werner
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Hilfe von Bildungs- und Lerngeschichten by Christian Werner
Cover of the book Background music as an Economy Sound am Beispiel von Einzelhandelsgeschäften in der Mainzer Innenstadt by Christian Werner
Cover of the book Wohlfahrtsstaatliche Geschlechterregimes: Ein Vergleich verschiedener Konzepte by Christian Werner
Cover of the book Schönes neues Wohnen. Architektur und Wohnen in der Weimarer Republik by Christian Werner
Cover of the book Der Einfluss der Bundespolitik auf die deutsche Erinnerungskultur im Spiegel parteipolitischer Konflikte by Christian Werner
Cover of the book Die Durchführung unionsweiter Bankenstresstests durch die EBA vor dem Hintergrund des neuen europäischen Rahmens zur Wahrung der Finanzstabilität by Christian Werner
Cover of the book Zur Ökologie und Ethologie des Afrikanischen Riesenwaldschweins (Hylochoerus meinertzhageni meinertzhageni 1904 THOMAS) by Christian Werner
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Christian Werner
Cover of the book Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf eine Polizeibehörde by Christian Werner
Cover of the book König Ludwigs XIV. Staatsverständnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Christian Werner
Cover of the book Raufen und Kämpfen - Eine gewaltpräventive Maßnahme? by Christian Werner
Cover of the book 'Abandon All Hope' - consumerism and loss of identity in Bret Easton Ellis's 'American Psycho' as an example of blank fiction by Christian Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy