Geschichtliche und rechtliche Hintergründe zum Hitler-Ludendorff Putsch und dem folgenden Prozess 1924

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Geschichtliche und rechtliche Hintergründe zum Hitler-Ludendorff Putsch und dem folgenden Prozess 1924 by Darius Dimitropoulos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Darius Dimitropoulos ISBN: 9783668062306
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Darius Dimitropoulos
ISBN: 9783668062306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Vollbefriedigend, Ludwig-Maximilians-Universität München (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Deutsche Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden geschichtliche und juristische Aspekte zum Hitler-Ludendorff-Putsch und dem darauf folgenden Prozess 1924 vorgelegt. Die Arbeit setzt sich mit den Vorgängen und Hintergründen des Putsches, der Richterschaft, der Prozessführung und dem rechtswidrigen Urteil auseinander. Um die Sachzusammenhänge und Bezugnahmen der folgenden Abhandlung über den Hitler-Prozess besser nachvollziehen zu können, wird eine kurze geschichtliche Einführung gegeben. Am 08.11.23 startete der Nationalsozialist, künftiger Führer des 3. Reiches und Schwerverbrecher Adolf Hitler in Zusammenarbeit mit General Ludendorff seinen berüchtigten Putschversuch und den dazugehörigen, am nächsten Tag folgenden Marsch auf die Feldherrnhalle, in der Absicht die bestehende Reichsordnung zu beseitigen. Sein Plan war es die Regierung zu stürzen und ein neues, seiner nationalsozialistischen Ideologie entsprechendes System aufzubauen. Nach Scheitern seiner Unternehmung wurde er festgenommen und ihm wurde der Prozess gemacht. Jedoch war die von Befangenheit und Schwachsinn gezeichnete Prozessführung verantwortlich für die Machtübernahme 1933. Jener Richter, welcher Hitlers Bestrebungen hätte Einhalt gebieten sollen, ermöglichte es ihm erst Europa den Schaden zuzufügen, den es von 1933-45 erlitten hatte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Vollbefriedigend, Ludwig-Maximilians-Universität München (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Deutsche Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden geschichtliche und juristische Aspekte zum Hitler-Ludendorff-Putsch und dem darauf folgenden Prozess 1924 vorgelegt. Die Arbeit setzt sich mit den Vorgängen und Hintergründen des Putsches, der Richterschaft, der Prozessführung und dem rechtswidrigen Urteil auseinander. Um die Sachzusammenhänge und Bezugnahmen der folgenden Abhandlung über den Hitler-Prozess besser nachvollziehen zu können, wird eine kurze geschichtliche Einführung gegeben. Am 08.11.23 startete der Nationalsozialist, künftiger Führer des 3. Reiches und Schwerverbrecher Adolf Hitler in Zusammenarbeit mit General Ludendorff seinen berüchtigten Putschversuch und den dazugehörigen, am nächsten Tag folgenden Marsch auf die Feldherrnhalle, in der Absicht die bestehende Reichsordnung zu beseitigen. Sein Plan war es die Regierung zu stürzen und ein neues, seiner nationalsozialistischen Ideologie entsprechendes System aufzubauen. Nach Scheitern seiner Unternehmung wurde er festgenommen und ihm wurde der Prozess gemacht. Jedoch war die von Befangenheit und Schwachsinn gezeichnete Prozessführung verantwortlich für die Machtübernahme 1933. Jener Richter, welcher Hitlers Bestrebungen hätte Einhalt gebieten sollen, ermöglichte es ihm erst Europa den Schaden zuzufügen, den es von 1933-45 erlitten hatte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studiengebühren ein alternatives Finanzierungsmodell für das deutsche Hochschulsystem? by Darius Dimitropoulos
Cover of the book The Development of a Bureaucratic Personality - Consequences for Organizational Learning by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Understanding Kidnapping as a Political Act. A Case of the Niger Delta by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Zum Phänomen des Deliriums bei alten Menschen auf der Intensivstation by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Schulbücher im Wandel der Zeit by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Zum möglichen Einfluss einer 3D- Ganganalyse auf die Operationsplanung bei Rotationsfehlstellungen der unteren Extremität by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Quelleninterpretation von 'Mein Kampf' by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl, Mk 2,13-17 by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Benchmarking. Begriff, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Beurteilung by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Die Ausbreitung des Egoismus in der heutigen Gesellschaftsform by Darius Dimitropoulos
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Darius Dimitropoulos
Cover of the book The life and times of Black Hawk. Historical events and persons by Darius Dimitropoulos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy