Geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen

Beitrag zur Technikgeschichte (4)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen by Wolfgang Piersig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Piersig ISBN: 9783640509300
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Piersig
ISBN: 9783640509300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand des Beitrages sind geprägte Metallmünzen, genauer gesagt es geht um ein meist rundes, aus Metall geprägtes, seltener gegossenes, Zahlungsmittel, welches im Allgemeinen als Zahlungsmittel benutzt wird. Dem Leser wird vermittelt, daß die ältesten bekannten Münzen unregelmäßige Metallklümpchen aus Elektron, einer natürlichen Legierung von Gold und Silber sind, und, daß sie aus dem 6. Jahrhundert v. u. Z. aus Lydien stammen, das sich in Kleinasien am Mittelmeer befand. Außerdem erfährt der interessierte Leserkreis, daß in Mitteleuropa die Münzherstellung von den Römern übernommen wurde. Sowohl die Laien wie auch die Fachleute erfahren, wichtiges über die Ausbreitung der Münzstätten insbesondere auch in Deutschland. Aus der vorliegenden Veröffentlichung sind u. a. auch erkennbar, daß der in den deutschen Ländern gefundene Silberschatz die wichtigste Grundlage wie auch der bedeutende Impuls für die Errichtung von Münzstätten war. Dabei wird auch vermittelt, Münzen wurden von der Antike bis zum 16. Jahrhundert von Hand mit dem Hammer und Stempel am Amboss geschlagen. Im Werk sind darüber hinaus die Themen geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen, ausgewählte numismatische Begriffe, volksnahe Bezeichnungen der Münzen bzw. des Geldes, eine mehrseitige Liste sämtlicher bekannt gewordener römischer Gold-, Silber-, Bronze-, Kupfer- und Messingmünzen eingebunden. Vom Autor wird auch ein breit gefächertes Literaturverzeichnis zur Kenntnis gebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand des Beitrages sind geprägte Metallmünzen, genauer gesagt es geht um ein meist rundes, aus Metall geprägtes, seltener gegossenes, Zahlungsmittel, welches im Allgemeinen als Zahlungsmittel benutzt wird. Dem Leser wird vermittelt, daß die ältesten bekannten Münzen unregelmäßige Metallklümpchen aus Elektron, einer natürlichen Legierung von Gold und Silber sind, und, daß sie aus dem 6. Jahrhundert v. u. Z. aus Lydien stammen, das sich in Kleinasien am Mittelmeer befand. Außerdem erfährt der interessierte Leserkreis, daß in Mitteleuropa die Münzherstellung von den Römern übernommen wurde. Sowohl die Laien wie auch die Fachleute erfahren, wichtiges über die Ausbreitung der Münzstätten insbesondere auch in Deutschland. Aus der vorliegenden Veröffentlichung sind u. a. auch erkennbar, daß der in den deutschen Ländern gefundene Silberschatz die wichtigste Grundlage wie auch der bedeutende Impuls für die Errichtung von Münzstätten war. Dabei wird auch vermittelt, Münzen wurden von der Antike bis zum 16. Jahrhundert von Hand mit dem Hammer und Stempel am Amboss geschlagen. Im Werk sind darüber hinaus die Themen geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen, ausgewählte numismatische Begriffe, volksnahe Bezeichnungen der Münzen bzw. des Geldes, eine mehrseitige Liste sämtlicher bekannt gewordener römischer Gold-, Silber-, Bronze-, Kupfer- und Messingmünzen eingebunden. Vom Autor wird auch ein breit gefächertes Literaturverzeichnis zur Kenntnis gebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart? by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Digression in Platons »Theaitetos« by Wolfgang Piersig
Cover of the book Was darf die Satire? by Wolfgang Piersig
Cover of the book Körpersprache und Körpertechniken by Wolfgang Piersig
Cover of the book Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien by Wolfgang Piersig
Cover of the book Negative Stereotype und Erwartungseffekte by Wolfgang Piersig
Cover of the book 'Der Fall Michel' - Was beinhaltet eine gute Förderung für den Schüler Michel, bei dem LRS und ADS diagnostiziert wurde? by Wolfgang Piersig
Cover of the book Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern by Wolfgang Piersig
Cover of the book Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich 'Melencolia I' by Wolfgang Piersig
Cover of the book War der Kosovo-Krieg legitim? by Wolfgang Piersig
Cover of the book Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Wolfgang Piersig
Cover of the book Qualitative Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web by Wolfgang Piersig
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Wolfgang Piersig
Cover of the book Sherlock Holmes in the novels by Arthur Conan Doyle and his modern adaption in the BBC TV-series 'Sherlock' by Wolfgang Piersig
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Wolfgang Piersig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy