Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede by Isabel Dietrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Dietrich ISBN: 9783656126027
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Dietrich
ISBN: 9783656126027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechterunterschiede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mädchen zeigen laut Hyde und Linn (1988) im gewichteten Mittel signifikant bessere verbale Fähigkeiten (d = 0.11) als Jungen. Im Alter von unter fünf Jahren erbringen Mädchen bessere Leseleistungen (d = 0.31), welche im Verlauf der Entwicklung rückläufig sind und sich dann in einem Alter von neunzehn bis fünfundzwanzig zum leichten Vorteil für die Jungen (d = - 0.03) entwickeln. Die Kooperationsbereitschaft im Gespräch ist bei den Frauen nach Leaper und Smith (2004) stärker ausgeprägt. Unter experimentellen Bedingungen ergab sich eine Effektstärke von d = 0.41, während im Feldexperiment eine Effektstärke von d = 0.26 gemessen wurde. Die Studie von Linn et al. (1985) konnte einen großen Effekt (d = 0.73) zugunsten der Männer in der mentalen Rotation und ein mittlerer Effekt in der räumlichen Wahrnehmung (d = 0.44) zeigen. In der Dimension mentale Rotation und räumliche Wahrnehmung ergeben sich nach Linn et al. die größten Geschlechterunterschiede. Linn et al. (2005) akzentuieren unterschiedliche Strategien beim Lösen von mentalen Aufgaben. Das führt zu ungleicher Reaktionszeit bei Männer und Frauen. Frauen wählen häufiger ein analytisch kleinschrittiges Vorgehen, während Männer eher eine holistische Strategie erwählen. Hyde (1984) zeigten in ihrer Studie, dass Männer aggressiver sind als Frauen (d = 0.50). Darüber hinaus sind Männer laut Hyde (1984) verbal weniger Aggressiv (d = 0.49), als physisch (d = 0.60). Große Geschlechterunterschiede präsentierten Oliver und Hyde (1993) in der Häu-figkeit der Masturbation (d = .96) und der positiven Einstellung gegenüber voreheli-chem Geschlechtsverkehr (d = .81).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechterunterschiede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mädchen zeigen laut Hyde und Linn (1988) im gewichteten Mittel signifikant bessere verbale Fähigkeiten (d = 0.11) als Jungen. Im Alter von unter fünf Jahren erbringen Mädchen bessere Leseleistungen (d = 0.31), welche im Verlauf der Entwicklung rückläufig sind und sich dann in einem Alter von neunzehn bis fünfundzwanzig zum leichten Vorteil für die Jungen (d = - 0.03) entwickeln. Die Kooperationsbereitschaft im Gespräch ist bei den Frauen nach Leaper und Smith (2004) stärker ausgeprägt. Unter experimentellen Bedingungen ergab sich eine Effektstärke von d = 0.41, während im Feldexperiment eine Effektstärke von d = 0.26 gemessen wurde. Die Studie von Linn et al. (1985) konnte einen großen Effekt (d = 0.73) zugunsten der Männer in der mentalen Rotation und ein mittlerer Effekt in der räumlichen Wahrnehmung (d = 0.44) zeigen. In der Dimension mentale Rotation und räumliche Wahrnehmung ergeben sich nach Linn et al. die größten Geschlechterunterschiede. Linn et al. (2005) akzentuieren unterschiedliche Strategien beim Lösen von mentalen Aufgaben. Das führt zu ungleicher Reaktionszeit bei Männer und Frauen. Frauen wählen häufiger ein analytisch kleinschrittiges Vorgehen, während Männer eher eine holistische Strategie erwählen. Hyde (1984) zeigten in ihrer Studie, dass Männer aggressiver sind als Frauen (d = 0.50). Darüber hinaus sind Männer laut Hyde (1984) verbal weniger Aggressiv (d = 0.49), als physisch (d = 0.60). Große Geschlechterunterschiede präsentierten Oliver und Hyde (1993) in der Häu-figkeit der Masturbation (d = .96) und der positiven Einstellung gegenüber voreheli-chem Geschlechtsverkehr (d = .81).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung by Isabel Dietrich
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht by Isabel Dietrich
Cover of the book Rezension zu Friedrich W. Haacks 'Freimaurer' by Isabel Dietrich
Cover of the book Datenschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe by Isabel Dietrich
Cover of the book Aggression im Fußball und Fairnesserziehung im Sportunterricht der Regelschule by Isabel Dietrich
Cover of the book Spiroergometrie, Belastungs-EKG und Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung by Isabel Dietrich
Cover of the book Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS by Isabel Dietrich
Cover of the book Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA by Isabel Dietrich
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Maßstab zur Implementierung von Gamification by Isabel Dietrich
Cover of the book Die Moderation - Vorbereitung, Umsetzung und kritische Situationen by Isabel Dietrich
Cover of the book Familial life in modern society by Isabel Dietrich
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Isabel Dietrich
Cover of the book Dialektik der Kritischen Theorie by Isabel Dietrich
Cover of the book BMW Business Strategy - An Overview by Isabel Dietrich
Cover of the book Untersuchung zum Thema Unterschiede zwischen Scheidungskindern und Non Scheidungskindern im Umgang mit Liebesbeziehungen by Isabel Dietrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy