Geschmack als soziale Konstruktion

Eine sozialwissenschaftliche Analyse des Ess- und Trinkverhaltens - Formen sozialer Abgrenzung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Geschmack als soziale Konstruktion by Sandra Garthaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Garthaus ISBN: 9783640906079
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Garthaus
ISBN: 9783640906079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Soziologie des Essens , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nahrungsaufnahme ist ein alltäglicher essentieller Vorgang bei Mensch und Tier. Betrieben wird er mit einer enormen Selbstverständlichkeit und scheinbar ohne jegliche Hintergedanken. Es steckt jedoch noch viel mehr hinter dem Essen der Menschen. 'Nicht alles, was sich zur Deckung von Energie- und Nährstoffbedarfen eignet, wird als Nahrung betrachtet' (Prahl/Setzwein 1999, 89). Aber warum ist dies so? Für diese 'Eigenart' muss es Gründe geben, die sowohl die Ess-, als auch die Trinkkultur beeinflusst haben. Diese Gründe haben dafür gesorgt, dass sich Gesellschaften unterschiedlich entwickelt haben. Diese Differenz macht sich in ihrer Art zu Essen und zu Trinken bemerkbar. In der folgenden Arbeit möchte ich die Frage klären, wie sich diese Verhaltensweisen entwickelt haben. Dafür werde ich die Ess- und Trinkkultur sozialwissenschaftlich untersuchen. Ich werde verschiedene Aspekte hinzuziehen, wie die kulturellen und religiösen Bestimmungen, die die Essgewohnheiten verschiedener Gesellschaften unterscheiden. Die Sinngebung der Nahrungsgewohnheiten, damit sind die Art und Weise des Konsumierens, die Esssitten und -normen und kulturellen Bewertungen gemeint, ist nämlich eine primäre Institution des Essens. Ich werde die Gegensatzstrukturen der Essstile, sowie den Vegetarismus aufzeigen. In einem seperaten Punkt gehe ich näher auf die Trinkkultur ein und werde herausstellen, wie sie als Instrumentarium zur sozialen Differenzierung eingesetzt wird. In einem abschließenden Fazit werde ich resümierend auf die Arbeit zurückblicken und die Hauptthesen zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Soziologie des Essens , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nahrungsaufnahme ist ein alltäglicher essentieller Vorgang bei Mensch und Tier. Betrieben wird er mit einer enormen Selbstverständlichkeit und scheinbar ohne jegliche Hintergedanken. Es steckt jedoch noch viel mehr hinter dem Essen der Menschen. 'Nicht alles, was sich zur Deckung von Energie- und Nährstoffbedarfen eignet, wird als Nahrung betrachtet' (Prahl/Setzwein 1999, 89). Aber warum ist dies so? Für diese 'Eigenart' muss es Gründe geben, die sowohl die Ess-, als auch die Trinkkultur beeinflusst haben. Diese Gründe haben dafür gesorgt, dass sich Gesellschaften unterschiedlich entwickelt haben. Diese Differenz macht sich in ihrer Art zu Essen und zu Trinken bemerkbar. In der folgenden Arbeit möchte ich die Frage klären, wie sich diese Verhaltensweisen entwickelt haben. Dafür werde ich die Ess- und Trinkkultur sozialwissenschaftlich untersuchen. Ich werde verschiedene Aspekte hinzuziehen, wie die kulturellen und religiösen Bestimmungen, die die Essgewohnheiten verschiedener Gesellschaften unterscheiden. Die Sinngebung der Nahrungsgewohnheiten, damit sind die Art und Weise des Konsumierens, die Esssitten und -normen und kulturellen Bewertungen gemeint, ist nämlich eine primäre Institution des Essens. Ich werde die Gegensatzstrukturen der Essstile, sowie den Vegetarismus aufzeigen. In einem seperaten Punkt gehe ich näher auf die Trinkkultur ein und werde herausstellen, wie sie als Instrumentarium zur sozialen Differenzierung eingesetzt wird. In einem abschließenden Fazit werde ich resümierend auf die Arbeit zurückblicken und die Hauptthesen zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus by Sandra Garthaus
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Sandra Garthaus
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Sandra Garthaus
Cover of the book Das Joelbuch. Eine Auseinandersetzung mit der Person des Joel by Sandra Garthaus
Cover of the book Ökonomik des Klimawandels: Kosten und Nutzen by Sandra Garthaus
Cover of the book Strukturwandel in Partnerschaft und Familie. Entwicklung der Arbeitsteilung in deutschen Haushalten seit den 1950er Jahren by Sandra Garthaus
Cover of the book Kompetenzstreit in den Niederlanden by Sandra Garthaus
Cover of the book Politische Mediation als reflexive Institutionalisierung by Sandra Garthaus
Cover of the book Outdoor - Memory: Spielobjekte als Schnittstelle zwischen Sachunterricht und ästhetischer Erziehung by Sandra Garthaus
Cover of the book Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen by Sandra Garthaus
Cover of the book Kinder erlernen mit Schrift zu sprechen - Schriftspracherwerb by Sandra Garthaus
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven by Sandra Garthaus
Cover of the book Die Aspekte des politischen Liberalismus im Leviathan von Thomas Hobbes by Sandra Garthaus
Cover of the book Zu: Erich Kästner - 'Pünktchen und Anton' by Sandra Garthaus
Cover of the book The Chronology in William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Sandra Garthaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy