Gesellschaftliche Prozesse und deren Bedeutung für die Entstehung des Public Law 94-142 EHA

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Gesellschaftliche Prozesse und deren Bedeutung für die Entstehung des Public Law 94-142 EHA by Mirko Suerhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Suerhoff ISBN: 9783638569385
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Suerhoff
ISBN: 9783638569385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind, nicht nur ein Land der Superlative, sondern auch ein Land der Gegensätzlichkeiten. So ist das Bruttonationaleinkommen von absolut 10.945,8 Mrd. US-$ mit großem Abstand nirgendwo auf der Welt höher als in den USA (vgl. Abbildung 1). Die USA sind auch das Land mit der höchsten Kaufkraftparität. Andererseits ist auch folgender Zustand evident. Die Zahl der US-Amerikaner, die in extremer Armut leben, also weniger verdienen, als die Hälfte der offiziellen Armutsgrenze, stieg von 13,4 Millionen 2001 auf 14,1 Millionen im Jahr 2002 an. 2004 hingegen gab es laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes in den USA 313 Milliardäre. (Vgl. Kendall, 2002) Laut der Daten von Kendall leben also 4,7 Prozent der amerikanischen Bevölkerung in extremer Armut. Dazu kommt, dass im Jahr 2001 das Jahreseinkommen einer vierköpfigen Familie mit 17.960 US Dollar die Armutsgrenze erreicht hätte. Das traf mit rückläufiger Tendenz auf 9,2 % aller Familien zu, im Unterschied zu noch fast 12,3 Prozent im Jahre 1993. (Vgl. U.S. Census Bureau, Poverty). Minderheiten wie Behinderte sind von dieser Armut wörtlich doppelt betroffen. Der Anteil der Menschen mit Behinderungen deren Einkommen weniger als 15.000 US Dollar beträgt liegt bei 40 Prozent. Unter Nichtbehinderten ist der Anteil derer, deren Einkommen unterhalb dieses Grenzwertes liegt lediglich bei 20 Prozent. (Vgl. Jülich, 1996, S.22)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind, nicht nur ein Land der Superlative, sondern auch ein Land der Gegensätzlichkeiten. So ist das Bruttonationaleinkommen von absolut 10.945,8 Mrd. US-$ mit großem Abstand nirgendwo auf der Welt höher als in den USA (vgl. Abbildung 1). Die USA sind auch das Land mit der höchsten Kaufkraftparität. Andererseits ist auch folgender Zustand evident. Die Zahl der US-Amerikaner, die in extremer Armut leben, also weniger verdienen, als die Hälfte der offiziellen Armutsgrenze, stieg von 13,4 Millionen 2001 auf 14,1 Millionen im Jahr 2002 an. 2004 hingegen gab es laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes in den USA 313 Milliardäre. (Vgl. Kendall, 2002) Laut der Daten von Kendall leben also 4,7 Prozent der amerikanischen Bevölkerung in extremer Armut. Dazu kommt, dass im Jahr 2001 das Jahreseinkommen einer vierköpfigen Familie mit 17.960 US Dollar die Armutsgrenze erreicht hätte. Das traf mit rückläufiger Tendenz auf 9,2 % aller Familien zu, im Unterschied zu noch fast 12,3 Prozent im Jahre 1993. (Vgl. U.S. Census Bureau, Poverty). Minderheiten wie Behinderte sind von dieser Armut wörtlich doppelt betroffen. Der Anteil der Menschen mit Behinderungen deren Einkommen weniger als 15.000 US Dollar beträgt liegt bei 40 Prozent. Unter Nichtbehinderten ist der Anteil derer, deren Einkommen unterhalb dieses Grenzwertes liegt lediglich bei 20 Prozent. (Vgl. Jülich, 1996, S.22)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte' by Mirko Suerhoff
Cover of the book Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen by Mirko Suerhoff
Cover of the book Reduction of surface sealing in urban areas by Mirko Suerhoff
Cover of the book Geschichte und Dynamik der okzitanischen Sprache und Kultur by Mirko Suerhoff
Cover of the book Anwendungsstand und organisatorische Integration von Marketingcontrolling-, Vertriebscontrolling- und Controllinginstrumenten am Beispiel börsennotierter Unternehmen by Mirko Suerhoff
Cover of the book Synergetik in der Psychologie und Psychotherapie by Mirko Suerhoff
Cover of the book Unterrichtsstunde: Firmenbriefe - Schreiben einer Mahnung by Mirko Suerhoff
Cover of the book Diskussion um den Weiterbildungsbegriff by Mirko Suerhoff
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Mirko Suerhoff
Cover of the book Die Auswertung qualitativer Interviews nach der Rekonstruktiven Fallanalyse (Rosenthal / Fischer-Rosenthal) by Mirko Suerhoff
Cover of the book Global Cities - Definition, Merkmale, und hierarchische Strukturen by Mirko Suerhoff
Cover of the book Kind und/oder Karriere by Mirko Suerhoff
Cover of the book Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten by Mirko Suerhoff
Cover of the book Stasis am Beispiel der Stadt Megara by Mirko Suerhoff
Cover of the book Lucrezia Borgia - Die schöne Tochter eines Papstes by Mirko Suerhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy