Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie?

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Nicolai Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolai Müller ISBN: 9783656574040
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolai Müller
ISBN: 9783656574040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder trifft man in den aktuellen Nachrichten darauf. Das eine große Unternehmen klagt gegen ein anderes, man habe seine Wettbewerbsmöglichkeiten eingeschränkt. Sei es das unrechtmäßige Herabsetzen der anderen Marke, oder auch das Plagiieren der Waren eines Anderen für eigene Wettbewerbszwecke. Der Tatbestand des unlauteren Wettbewerbs steht im Raum. Dieses Thema ist von solch einer Präsenz im marktwirtschaftlichen Prozess, dass Unternehmen wie Apple, Toyota, aber auch kleinere, lokale Konzerne fast täglich damit konfrontiert werden. Daher scheint es umso wichtiger zu sein, einen funktionierenden Wettbewerb anhand einer rechtlichen Basis zu sichern. Dazu hat der Gesetzgeber das '' Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb'' herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder trifft man in den aktuellen Nachrichten darauf. Das eine große Unternehmen klagt gegen ein anderes, man habe seine Wettbewerbsmöglichkeiten eingeschränkt. Sei es das unrechtmäßige Herabsetzen der anderen Marke, oder auch das Plagiieren der Waren eines Anderen für eigene Wettbewerbszwecke. Der Tatbestand des unlauteren Wettbewerbs steht im Raum. Dieses Thema ist von solch einer Präsenz im marktwirtschaftlichen Prozess, dass Unternehmen wie Apple, Toyota, aber auch kleinere, lokale Konzerne fast täglich damit konfrontiert werden. Daher scheint es umso wichtiger zu sein, einen funktionierenden Wettbewerb anhand einer rechtlichen Basis zu sichern. Dazu hat der Gesetzgeber das '' Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb'' herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor by Nicolai Müller
Cover of the book Why William Shakespeare's 'Romeo and Juliet' had to die by Nicolai Müller
Cover of the book Implementierung eines ERP-Systems by Nicolai Müller
Cover of the book Postausgang bearbeiten (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Nicolai Müller
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Nicolai Müller
Cover of the book Fokuspartikel - 'Even' - Eigenschaften und Besonderheiten by Nicolai Müller
Cover of the book Birgt ein Leitbild Chancen? by Nicolai Müller
Cover of the book LOHAS - Eine kritische Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie und Gastronomie by Nicolai Müller
Cover of the book Die Europarechtskonformität des § 6 und der §§ 7-14 AStG by Nicolai Müller
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Nicolai Müller
Cover of the book Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts by Nicolai Müller
Cover of the book Life Cycle Assessment - Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto? by Nicolai Müller
Cover of the book Dramenanalyse des existenzphilosophischen Stücks 'Die Fliegen' von Jean-Paul Sartre und seine Einbindung in den Deutschunterricht by Nicolai Müller
Cover of the book Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking by Nicolai Müller
Cover of the book Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland by Nicolai Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy