Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung by Katharina Silke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Silke ISBN: 9783638385459
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Silke
ISBN: 9783638385459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Bilanzen I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Gründe für die bevorstehende Umstellung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen von HGB (Handelsgesetzbuch) auf IAS (International Accounting Standards). Zunächst werden einige Eckpunkte der Entwicklung auf europäischer Ebene skizziert, an deren Ende die Bestimmung steht, dass besagte Firmen ihren Abschluss ab dem Jahr 2005 nach den oben genannten Standards erstellen müssen. Im Folgenden werden einige wichtige Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Rechnungslegung beschrieben. Dieser Teil der Hausarbeit enthält ergänzend zum Text eine Tabelle, in der die verschiedenen Prinzipien noch einmal zusammenfassend dargestellt sind. Darauf folgt die Schilderung der Motive für die Umstellung von HGB auf IAS im Einzelnen: Nachdem auf die immer größer werdende Bedeutung eines Listings an internationalen Börsen eingegangen wurde, werden die möglichen Vorteile, auf die Aktionäre in Zukunft hoffen dürfen, behandelt. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich die Wahl eines neuen Standards auf die Prozesse im Unternehmen auswirken kann und was aus Sicht der immer wichtiger werdenden Analysten für die Umstellung spricht. Vor der Schlussbetrachtung. wird auf die Gläubiger eingegangen und skizziert, ob und wie sich ihre Situation ändert. Anmerkung: In der verwendeten Literatur (siehe Kapitel 6.) wird in der Regel parallel von IAS und US-GAAP gesprochen. In dieser Hausarbeit wird 'auf Grund der bereits derzeit hohen Übereinstimmung zwischen den Vorschriften der US-GAAP und der IAS'1 ebenfalls diese Schreibweise verwendet. Natürlich bestehen Unterschiede zwischen den beiden Standards. Diese wirken sich aber auf die Argumentation nur in geringfügigem und daher vertretbarem Maße aus. 1 Kurt V. Auer: International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre. Vergleich von EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS. Wiesbaden 1997, S. 299

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Bilanzen I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Gründe für die bevorstehende Umstellung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen von HGB (Handelsgesetzbuch) auf IAS (International Accounting Standards). Zunächst werden einige Eckpunkte der Entwicklung auf europäischer Ebene skizziert, an deren Ende die Bestimmung steht, dass besagte Firmen ihren Abschluss ab dem Jahr 2005 nach den oben genannten Standards erstellen müssen. Im Folgenden werden einige wichtige Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Rechnungslegung beschrieben. Dieser Teil der Hausarbeit enthält ergänzend zum Text eine Tabelle, in der die verschiedenen Prinzipien noch einmal zusammenfassend dargestellt sind. Darauf folgt die Schilderung der Motive für die Umstellung von HGB auf IAS im Einzelnen: Nachdem auf die immer größer werdende Bedeutung eines Listings an internationalen Börsen eingegangen wurde, werden die möglichen Vorteile, auf die Aktionäre in Zukunft hoffen dürfen, behandelt. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich die Wahl eines neuen Standards auf die Prozesse im Unternehmen auswirken kann und was aus Sicht der immer wichtiger werdenden Analysten für die Umstellung spricht. Vor der Schlussbetrachtung. wird auf die Gläubiger eingegangen und skizziert, ob und wie sich ihre Situation ändert. Anmerkung: In der verwendeten Literatur (siehe Kapitel 6.) wird in der Regel parallel von IAS und US-GAAP gesprochen. In dieser Hausarbeit wird 'auf Grund der bereits derzeit hohen Übereinstimmung zwischen den Vorschriften der US-GAAP und der IAS'1 ebenfalls diese Schreibweise verwendet. Natürlich bestehen Unterschiede zwischen den beiden Standards. Diese wirken sich aber auf die Argumentation nur in geringfügigem und daher vertretbarem Maße aus. 1 Kurt V. Auer: International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre. Vergleich von EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS. Wiesbaden 1997, S. 299

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gebrauchtkleidung in Afrika by Katharina Silke
Cover of the book Gehirn - Geist - Heiliger Geist by Katharina Silke
Cover of the book Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit by Katharina Silke
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen in Deutschland by Katharina Silke
Cover of the book Louise Bourgeois. Betrachtung einer Cell 'You better grow UP' by Katharina Silke
Cover of the book Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes by Katharina Silke
Cover of the book 'The River'. Distinctions between Novel and Movie by Katharina Silke
Cover of the book Das Recht der Arbeitszeugniserteilung by Katharina Silke
Cover of the book Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer by Katharina Silke
Cover of the book Verkehrs- und Kriminaldelinquenz by Katharina Silke
Cover of the book Internationale Konkurrenz von Clustern by Katharina Silke
Cover of the book Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter' by Katharina Silke
Cover of the book RaumZeitWärmePlastik - Der Begriff des Raumes bei Joseph Beuys by Katharina Silke
Cover of the book Gewerbesteuer Kommunaler Standortwettbewerb und effizienzorientierte Besteuerung by Katharina Silke
Cover of the book Augustus und die Problematik seiner Nachfolge by Katharina Silke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy