Grenzen und Grenzüberschreitungen im Judo

Nonfiction, Sports
Cover of the book Grenzen und Grenzüberschreitungen im Judo by Michael Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schmitt ISBN: 9783668266803
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schmitt
ISBN: 9783668266803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Was gibt es nicht alles über Grenzen zu sagen? Sie existieren überall. In jedem Lebensbereich. Mal sind sie scharf, mal sind sie fließend. Sie stören und halten uns von dem ab, was wir tun möchten und lassen uns nicht dorthin, wo wir hin wollen. Grenzen beschützen uns aber auch vor dem, was wir nicht möchten. Judo ist eine explizit körperliche Auseinandersetzung. Und auch hier gibt es Grenzen... Abgeleitet aus dem pädagogischen Wert der Selbstbestimmung und dem in Deutschland herrschenden Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG besteht für jeden eine gewisse Freiheit, seine eigenen Grenzen selbst zu stecken. Den Rahmen hierfür stellen im sozialen Miteinander vor allem soziale Normen und das Gewissen. Im Sport gehören hierzu die jeweiligen Regeln und die Gebote der Fairness. Immer bewegt man sich dabei im Spannungsfeld von gleichberechtigten Parteien, Autoritäten und den eigenen Bedürfnissen. Grenzen bestehen im sozialen Miteinander nicht 'einfach so', also automatisch oder gar selbstverständlich. Sie unterscheiden sich von Kultur zu Kultur, von Zeit zu Zeit, von Gruppe zu Gruppe und von Individuum zu Individuum. Und es gibt immer auch unterschiedliche Betrachtungsweisen auf ein und dieselbe Situation. In dieser Arbeit werden unterschiedliche Formen von Grenzen aus juristischer, psychologischer und pädagogischer Perspektive beleuchtet und herausgearbeitet, wann deren jeweilige Überschreitung beginnt und wo potentielle Konflikte unter den unterschiedlichen Aspekten bestehen. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Sensibilisierung für das Thema. Der pädagogische Fokus hat die Absicht herauszufinden, ob oder inwiefern Judo durch dessen spezifische Merkmale für Grenzüberschreitungen prädestiniert ist oder nicht, und welche Bedeutung dies auch außerhalb des Judo haben kann. Gibt es besondere Gefahren oder auch Potentiale im Judo, einem Sport, bei dem mit- und gegeneinander gekämpft wird, und das sich stets auch auf die Grundgedanken Jigoro Kanos bezieht, der Judo immer auch als Werte- und Erziehungssystem verstand?

Michael Schmitt wurde in Würzburg geboren. Der Diplom-Sozialpädagoge (FH) sowie B. A. Sportwissenschaftler und Pädagoge sammelte sowohl im Rahmen seiner Festanstellung in der ambulanten Jugendhilfe als auch als Freiberufler vielfältige Erfahrungen in Sport und Pädagogik mit unterschiedlichen Zielgruppen. Seine praktische Arbeit steht stets im Zusammenhang mit fundiertem theoretischen Wissen. Seine Kernkompetenz ist das menschliche Miteinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Was gibt es nicht alles über Grenzen zu sagen? Sie existieren überall. In jedem Lebensbereich. Mal sind sie scharf, mal sind sie fließend. Sie stören und halten uns von dem ab, was wir tun möchten und lassen uns nicht dorthin, wo wir hin wollen. Grenzen beschützen uns aber auch vor dem, was wir nicht möchten. Judo ist eine explizit körperliche Auseinandersetzung. Und auch hier gibt es Grenzen... Abgeleitet aus dem pädagogischen Wert der Selbstbestimmung und dem in Deutschland herrschenden Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG besteht für jeden eine gewisse Freiheit, seine eigenen Grenzen selbst zu stecken. Den Rahmen hierfür stellen im sozialen Miteinander vor allem soziale Normen und das Gewissen. Im Sport gehören hierzu die jeweiligen Regeln und die Gebote der Fairness. Immer bewegt man sich dabei im Spannungsfeld von gleichberechtigten Parteien, Autoritäten und den eigenen Bedürfnissen. Grenzen bestehen im sozialen Miteinander nicht 'einfach so', also automatisch oder gar selbstverständlich. Sie unterscheiden sich von Kultur zu Kultur, von Zeit zu Zeit, von Gruppe zu Gruppe und von Individuum zu Individuum. Und es gibt immer auch unterschiedliche Betrachtungsweisen auf ein und dieselbe Situation. In dieser Arbeit werden unterschiedliche Formen von Grenzen aus juristischer, psychologischer und pädagogischer Perspektive beleuchtet und herausgearbeitet, wann deren jeweilige Überschreitung beginnt und wo potentielle Konflikte unter den unterschiedlichen Aspekten bestehen. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Sensibilisierung für das Thema. Der pädagogische Fokus hat die Absicht herauszufinden, ob oder inwiefern Judo durch dessen spezifische Merkmale für Grenzüberschreitungen prädestiniert ist oder nicht, und welche Bedeutung dies auch außerhalb des Judo haben kann. Gibt es besondere Gefahren oder auch Potentiale im Judo, einem Sport, bei dem mit- und gegeneinander gekämpft wird, und das sich stets auch auf die Grundgedanken Jigoro Kanos bezieht, der Judo immer auch als Werte- und Erziehungssystem verstand?

Michael Schmitt wurde in Würzburg geboren. Der Diplom-Sozialpädagoge (FH) sowie B. A. Sportwissenschaftler und Pädagoge sammelte sowohl im Rahmen seiner Festanstellung in der ambulanten Jugendhilfe als auch als Freiberufler vielfältige Erfahrungen in Sport und Pädagogik mit unterschiedlichen Zielgruppen. Seine praktische Arbeit steht stets im Zusammenhang mit fundiertem theoretischen Wissen. Seine Kernkompetenz ist das menschliche Miteinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ramón de la Cruz und die Volksgattung des 'sainete' by Michael Schmitt
Cover of the book Audio Guide - Professionelle Aufnahmen mit DAW-Software by Michael Schmitt
Cover of the book Fachgerechtes Eindichten eines ½ Zoll Withworth-Rohrgewindes und Aufschrauben einer passenden Rohrmuffe (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizung und Klimatechnik) by Michael Schmitt
Cover of the book Macht und Herrschaft by Michael Schmitt
Cover of the book Das Werk des Marcus Porcius Cato by Michael Schmitt
Cover of the book Stasis am Beispiel der Stadt Megara by Michael Schmitt
Cover of the book Wallace Stevens in Critiques. An Overview of Four Essays Written on Poetry and Thought of Wallace Stevens by Michael Schmitt
Cover of the book La Metafisica dell'Arte attraverso l'Opera di Richard Wagner by Michael Schmitt
Cover of the book Investitionstheoretische Beurteilung alternativer Methoden der Gesamtbewertung von Unternehmen by Michael Schmitt
Cover of the book Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien by Michael Schmitt
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Michael Schmitt
Cover of the book Die Möglichkeiten von Stationsarbeit. Anwendung auf das Thema 'Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an?' by Michael Schmitt
Cover of the book Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik by Michael Schmitt
Cover of the book Marx' Untersuchung zur Lage des Proletariats by Michael Schmitt
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Michael Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy