Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers

Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers by Joachim Bothe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Bothe ISBN: 9783638812726
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Bothe
ISBN: 9783638812726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Gütekriterien in der von Barney Glaser und Anselm Strauss in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Methodologie der Grounded Theory implizit verborgen liegen und welche Herausforderungen aus diesen für die Arbeit mit der Grounded Theory folgen. Dazu wird in einem ersten Schritt die Forschungslogik bzw. das Vorgehen nach der Grounded Theory vorgestellt und diskutiert. Ein zweiter Schritt bildet dann die Auseinandersetzung mit einem im Rahmen der qualitativen Sozialforschung meist wichtigen Thema: der Rolle des Forschers im Forschungsprozess.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Gütekriterien in der von Barney Glaser und Anselm Strauss in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Methodologie der Grounded Theory implizit verborgen liegen und welche Herausforderungen aus diesen für die Arbeit mit der Grounded Theory folgen. Dazu wird in einem ersten Schritt die Forschungslogik bzw. das Vorgehen nach der Grounded Theory vorgestellt und diskutiert. Ein zweiter Schritt bildet dann die Auseinandersetzung mit einem im Rahmen der qualitativen Sozialforschung meist wichtigen Thema: der Rolle des Forschers im Forschungsprozess.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus by Joachim Bothe
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Joachim Bothe
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Joachim Bothe
Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Joachim Bothe
Cover of the book Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis by Joachim Bothe
Cover of the book Ziele und Instrumente des Beteiligungscontrolling by Joachim Bothe
Cover of the book Arbeitszeitentwicklung und Flexibilisierung by Joachim Bothe
Cover of the book Rezension und Analyse zentraler Elemente von Oka Rusminis Roman 'Erdentanz' by Joachim Bothe
Cover of the book Versicherung gegen Terrorismus - Das Beispiel des US-amerikanischen Terrorism Risk Insurance Acts 2002 by Joachim Bothe
Cover of the book Die 'Technoszene' und ihre Auswirkungen auf die Sexualwertvorstellungen der Jugendlichen by Joachim Bothe
Cover of the book Die Korrespondenzanalyse - Darstellung und Möglichkeiten ihrer Anwendung im Marketing by Joachim Bothe
Cover of the book Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010 by Joachim Bothe
Cover of the book Anwendung der Rawlsschen Theorie. Eine leere Theorie? by Joachim Bothe
Cover of the book Eine TV-Generation? Die 68er-Bewegung und das Fernsehen by Joachim Bothe
Cover of the book Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen by Joachim Bothe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy