Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: 'Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: 'Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen' by Thomas Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Becker ISBN: 9783638443746
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Becker
ISBN: 9783638443746
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Veranstaltung: Controlling, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das International Accounting Standards Committee (IASC) wurde am 29. Juni 1973, als privatrechtliche Organisation von den Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Australien, Japan, Kanada, Mexiko und den USA in London gegründet. Zielsetzungen dieser Organisation waren insbesondere die Formulierung und Veröffentlichung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze sowie auch die Vereinheitlichung/Verbesserung der bisher geltenden Rechnungslegunsvorschriften. Im Jahr 2000 wurde das IASC aufgrund von Effizienz- und Effektivitätsmängeln reorganisiert. Um sich außerdem organisatorisch von den Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer zu lösen, wurde eine Dachorganisation, die International Accounting Standards Committee Foundation (ASCF) und das für die fachliche Arbeit zuständige International Accounting Standards Board (IASB) gegründet.1 Alle vor dem Jahr 2000/2001 veröffentlichten Standards werden als International Accounting Standads (IAS), alle hiernach veröffentlichen Standards als International Financial Reporting Standards (IFRS) bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Veranstaltung: Controlling, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das International Accounting Standards Committee (IASC) wurde am 29. Juni 1973, als privatrechtliche Organisation von den Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Australien, Japan, Kanada, Mexiko und den USA in London gegründet. Zielsetzungen dieser Organisation waren insbesondere die Formulierung und Veröffentlichung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze sowie auch die Vereinheitlichung/Verbesserung der bisher geltenden Rechnungslegunsvorschriften. Im Jahr 2000 wurde das IASC aufgrund von Effizienz- und Effektivitätsmängeln reorganisiert. Um sich außerdem organisatorisch von den Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer zu lösen, wurde eine Dachorganisation, die International Accounting Standards Committee Foundation (ASCF) und das für die fachliche Arbeit zuständige International Accounting Standards Board (IASB) gegründet.1 Alle vor dem Jahr 2000/2001 veröffentlichten Standards werden als International Accounting Standads (IAS), alle hiernach veröffentlichen Standards als International Financial Reporting Standards (IFRS) bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Workflowmanagement und Workflowmanagementsysteme by Thomas Becker
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Thomas Becker
Cover of the book Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen by Thomas Becker
Cover of the book Jacob Burckhardt in seiner Zeit: Das Bild der Polis in seiner 'Griechischen Kulturgeschichte' by Thomas Becker
Cover of the book Liebe bis in den späten Herbst by Thomas Becker
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Thomas Becker
Cover of the book Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans by Thomas Becker
Cover of the book Instrumente des Logistik-Controllings by Thomas Becker
Cover of the book Grundrechte im Schnelldurchlauf by Thomas Becker
Cover of the book Kommentierung von Livius, ab urbe condita, 22,54 by Thomas Becker
Cover of the book Was für ein Leben?! Die Situation von Frauen mit Behinderung in der deutschen Gesellschaft by Thomas Becker
Cover of the book Lebenslanges Lernen - Notwendigkeit oder Zwang? by Thomas Becker
Cover of the book Die Soziale Phobie by Thomas Becker
Cover of the book Zimbabwe. Von der Kolonisation zur politisch-konstitutionellen Dekolonisation durch das Lancaster House Abkommen 1979 by Thomas Becker
Cover of the book Staatlich organisierte Marktschaffung am Beispiel der privaten Altersvorsorge by Thomas Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy