Höhere Schulbildung im 19. Jahrhundert

Berechtigungskampf und Ausgangspunkt des Akademikerzyklus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Higher Education
Cover of the book Höhere Schulbildung im 19. Jahrhundert by Robert Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Möller ISBN: 9783656727606
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Möller
ISBN: 9783656727606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: SUBJEKTWERDUNG UND VERGESELLSCHAFTUNG IM HISTORISCHEN PROZESS: DAS HISTORISCHE VERHÄLTNIS VON BILDUNG UND STAAT, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man soll Denken lehren, nicht Gedachtes.' (Cornelius Gurlitt) Mit diesem Zitat des deutschen Historikers Cornelius Gurlitt lässt sich die Entwicklung des höheren deutschen Schulwesens im 19. Jahrhundert recht gut zusammenfassen. Der vom System der ständischen Ordnung befreite Bürger erlangte die Möglichkeit, über Bildung in höhere Gesellschaftsschichten aufzusteigen und gleichzeitig brachte die industrielle Revolution die Forderung nach einer moderneren Form der Bildung hervor. Der aufkommende Typus realistischer Schulbildung sorgte besonders im gehobenen Bildungssektor für Konflikte hinsichtlich der Sicherung traditioneller Bildungsideale und den damit in Verbindung stehenden gesellschaftlichen Gruppierungen. Des Weiteren folgte aus der zunehmenden Akademisierung des gesellschaftlichen Lebens eine strukturelle Entwicklung, welche sich bis in die Gegenwart nachweisen lässt: die zyklische Abfolge von Überfüllung und Mangel an akademisch gebildeten Arbeitskräften. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die höhere Schule im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Gesamtsituation der höheren Schulbildung erfolgen, um daran anschließend die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung um die Anerkennung der realistischen Bildung und deren Berechtigung zur Hochschulbildung genauer zu beleuchten. Dabei erfolgt nicht nur eine Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden sozialen und gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sonder auch die Einbeziehung der verschiedenen Interessensgruppen und deren Motive. Im Anschluss daran wird gezeigt werden, dass der zu Beginn des 21. Jahrhunderts identifizierte Fachkräftemangel kein singuläres Ereignis darstellt, sondern dass sich ähnliche Konstellationen bereits seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Bildungswesen finden lassen. Der Umstand, dass sich für diese Phasen eine Regelmäßigkeit feststellen lässt, soll anhand einer Analyse der Tiefenstruktur des Bildungswesens nach Müller-Benedict näher ausgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: SUBJEKTWERDUNG UND VERGESELLSCHAFTUNG IM HISTORISCHEN PROZESS: DAS HISTORISCHE VERHÄLTNIS VON BILDUNG UND STAAT, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man soll Denken lehren, nicht Gedachtes.' (Cornelius Gurlitt) Mit diesem Zitat des deutschen Historikers Cornelius Gurlitt lässt sich die Entwicklung des höheren deutschen Schulwesens im 19. Jahrhundert recht gut zusammenfassen. Der vom System der ständischen Ordnung befreite Bürger erlangte die Möglichkeit, über Bildung in höhere Gesellschaftsschichten aufzusteigen und gleichzeitig brachte die industrielle Revolution die Forderung nach einer moderneren Form der Bildung hervor. Der aufkommende Typus realistischer Schulbildung sorgte besonders im gehobenen Bildungssektor für Konflikte hinsichtlich der Sicherung traditioneller Bildungsideale und den damit in Verbindung stehenden gesellschaftlichen Gruppierungen. Des Weiteren folgte aus der zunehmenden Akademisierung des gesellschaftlichen Lebens eine strukturelle Entwicklung, welche sich bis in die Gegenwart nachweisen lässt: die zyklische Abfolge von Überfüllung und Mangel an akademisch gebildeten Arbeitskräften. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die höhere Schule im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Gesamtsituation der höheren Schulbildung erfolgen, um daran anschließend die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung um die Anerkennung der realistischen Bildung und deren Berechtigung zur Hochschulbildung genauer zu beleuchten. Dabei erfolgt nicht nur eine Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden sozialen und gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sonder auch die Einbeziehung der verschiedenen Interessensgruppen und deren Motive. Im Anschluss daran wird gezeigt werden, dass der zu Beginn des 21. Jahrhunderts identifizierte Fachkräftemangel kein singuläres Ereignis darstellt, sondern dass sich ähnliche Konstellationen bereits seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Bildungswesen finden lassen. Der Umstand, dass sich für diese Phasen eine Regelmäßigkeit feststellen lässt, soll anhand einer Analyse der Tiefenstruktur des Bildungswesens nach Müller-Benedict näher ausgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno by Robert Möller
Cover of the book Work-Life-Balance. Zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben by Robert Möller
Cover of the book Business valuation of Tesco by Robert Möller
Cover of the book Focusing - Konzept und Bedeutung by Robert Möller
Cover of the book 'Gleichschaltung' and where it failed by Robert Möller
Cover of the book Die Erziehung der weiblichen Jugend im Dritten Reich im Bund Deutscher Mädel by Robert Möller
Cover of the book Affirmative Action in der Republik Südafrika by Robert Möller
Cover of the book Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im 'Poem ohne Held' von Anna Achmatova by Robert Möller
Cover of the book Ernst Blochs Begriff der Utopie by Robert Möller
Cover of the book E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing by Robert Möller
Cover of the book Bedeutungswandel von Standortfaktoren in einer globalisierten Welt by Robert Möller
Cover of the book Das Phänomen der Sportsucht by Robert Möller
Cover of the book Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts by Robert Möller
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume II by Robert Möller
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VII: Untersuchung des Energieaufkommens unter der Fragestellung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW eines Krankenhauses der Grundversorgung by Robert Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy