Hannah Arendt - Politik und Macht

Politik und Macht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Hannah Arendt - Politik und Macht by Steve Nowak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steve Nowak ISBN: 9783638563345
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steve Nowak
ISBN: 9783638563345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie im 20. Jahrhundert 1, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt, die große politische Theoretikerin des 20. Jahrhunderts, ist vor allem berühmt durch ihre Analyse des Totalitarismus, welche sich auf den Nationalsozialismus und den Stalinismus bezieht. Außerdem verfasste sie bedeutende Schriften unter anderem von Macht und Gewalt, vom tätigen Leben, über Revolutionen sowie über den Prozess von Adolf Eichmann und verschiedene Schriften zum Antisemitismus und Zionismus. Sie selbst wollte nicht für die Menschen aller Zeiten sprechen, wie es den Philosophen vorbehalten war. Sie beschäftigte sich mit der politischer Theorie auf der Grundlage der Entwicklungen ihrer Zeit. So wandte sie sich immer wieder aktuellen Themen zu und ließ ihre persönliche Theorie insofern einfließen, wie Politik funktionieren müsse und vor allem, was das überhaupt sei. Mit Rückgriffen auf die Geschichte und auf der Basis verschiedener philosophischer Theorien, wie von Platon, Aristoteles, Immanuel Kant, Karl Jaspers, Martin Heidegger sowie Thomas Hobbes, John Locke und Montesquieu, entwickelt sie eine eigene Begriffswelt über die Politik. Angefangen beim Denken, Handeln und Sprechen über Revolution und die Unterscheidung von Macht und Gewalt stellt sie ein neue gute Ordnung vor und warnt vor gefährlichen Entwicklungen in die Gegenrichtung. Mit dem Verweis auf politische Konzepte der Antike entwickelt Hannah Arendt ein progressives Verständnis vom Handeln des Menschen und einen positiven Macht-Begriff, den sie streng von der Gewalt distanziert - ja ihr sogar gegenüber stellt. Jeden einzelnen Einfluss auf ihr Weltbild nachzuvollziehen würde den Rahmen dieser Arbeit weit überschreiten. Es soll im Kurzen gezeigt werden, welche Vorstellungen Hannah Arendt vertritt, wie Politik ihrer Ansicht nach funktioniert, wenn sie funktioniert und auf welchem Weg sie zu ihrer Überzeugung gelangen konnte. Dazu soll erst ein Überblick über ihr Leben gegeben werden, um dann die Besonderheiten ihres Denkens aufzuzeigen und dieses schließlich in ihren historischen Kontext einzuordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie im 20. Jahrhundert 1, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt, die große politische Theoretikerin des 20. Jahrhunderts, ist vor allem berühmt durch ihre Analyse des Totalitarismus, welche sich auf den Nationalsozialismus und den Stalinismus bezieht. Außerdem verfasste sie bedeutende Schriften unter anderem von Macht und Gewalt, vom tätigen Leben, über Revolutionen sowie über den Prozess von Adolf Eichmann und verschiedene Schriften zum Antisemitismus und Zionismus. Sie selbst wollte nicht für die Menschen aller Zeiten sprechen, wie es den Philosophen vorbehalten war. Sie beschäftigte sich mit der politischer Theorie auf der Grundlage der Entwicklungen ihrer Zeit. So wandte sie sich immer wieder aktuellen Themen zu und ließ ihre persönliche Theorie insofern einfließen, wie Politik funktionieren müsse und vor allem, was das überhaupt sei. Mit Rückgriffen auf die Geschichte und auf der Basis verschiedener philosophischer Theorien, wie von Platon, Aristoteles, Immanuel Kant, Karl Jaspers, Martin Heidegger sowie Thomas Hobbes, John Locke und Montesquieu, entwickelt sie eine eigene Begriffswelt über die Politik. Angefangen beim Denken, Handeln und Sprechen über Revolution und die Unterscheidung von Macht und Gewalt stellt sie ein neue gute Ordnung vor und warnt vor gefährlichen Entwicklungen in die Gegenrichtung. Mit dem Verweis auf politische Konzepte der Antike entwickelt Hannah Arendt ein progressives Verständnis vom Handeln des Menschen und einen positiven Macht-Begriff, den sie streng von der Gewalt distanziert - ja ihr sogar gegenüber stellt. Jeden einzelnen Einfluss auf ihr Weltbild nachzuvollziehen würde den Rahmen dieser Arbeit weit überschreiten. Es soll im Kurzen gezeigt werden, welche Vorstellungen Hannah Arendt vertritt, wie Politik ihrer Ansicht nach funktioniert, wenn sie funktioniert und auf welchem Weg sie zu ihrer Überzeugung gelangen konnte. Dazu soll erst ein Überblick über ihr Leben gegeben werden, um dann die Besonderheiten ihres Denkens aufzuzeigen und dieses schließlich in ihren historischen Kontext einzuordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akustische Umwelt by Steve Nowak
Cover of the book Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens by Steve Nowak
Cover of the book Der Stabilitätspakt und die Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion by Steve Nowak
Cover of the book Anmerkungen zu Hitler - Eine Biographie by Steve Nowak
Cover of the book Einführung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg an allgemeinbildenden Schulen - eine Alternative für berufliche Schulen? by Steve Nowak
Cover of the book Die Siedlungs- und Infrastruktur Namibias by Steve Nowak
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Steve Nowak
Cover of the book Die Evolution der Korruption by Steve Nowak
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit by Steve Nowak
Cover of the book Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften by Steve Nowak
Cover of the book Die Erfahrungen von Männern in Frauenberufen im Vergleich zu Kanters tokenism-These. by Steve Nowak
Cover of the book Das Menschliche Bewusstsein in Philosophie und Neurowissenschaft by Steve Nowak
Cover of the book Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Steve Nowak
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Steve Nowak
Cover of the book Buchpublikationen als Marktprofilinstrument einer fachjournalistischen Expertenpositionierung by Steve Nowak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy