Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Existentialism, Modern
Cover of the book Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie by Emmanuel Faye, Matthes & Seitz Berlin Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Emmanuel Faye ISBN: 9783957570390
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag Publication: June 2, 2014
Imprint: Language: German
Author: Emmanuel Faye
ISBN: 9783957570390
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag
Publication: June 2, 2014
Imprint:
Language: German

Martin Heideggers Verstrickung in den Nationalsozialismus oder Das Elend der Intellektuellen im 20. Jahrhundert Emmanuel Faye versucht so polemisch wie quellennah die Nähe der deutschen Philosophie der 30er Jahre zum Nationalsozialismus nachzuweisen. Er beeindruckt durch die Materialfülle, mit der er belegt, dass die Grundlagen Martin Heideggers Denken in rassischem, völkischem und antisemitischem Gedankengut zu finden sind. "Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie" gehört zu den meist umstrittenen Büchern der letzten Jahre. Die deutsche Ausgabe hat Emmanuel Faye durchgesehen und mit einem neuen Nachwort versehen. Darin geht er auf die seit Erscheinen des Buchs in Frankreich nicht endenden Vorwürfe ein. Der deutsche Leser hat nun die Möglichkeit, eine Debatte kritisch zu beurteilen, deren Ende nicht absehbar ist, "denn zwei Tatsachen über Martin Heidegger sind so unleugbar, wie sie den Umgang mit seinem Werk kompliziert machen: Er ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und er war ein Nazi. An dieser Spannung entzünden sich bis heute immer neue Diskussionen um das Werk des deutschen Denkers." (DIE ZEIT)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Martin Heideggers Verstrickung in den Nationalsozialismus oder Das Elend der Intellektuellen im 20. Jahrhundert Emmanuel Faye versucht so polemisch wie quellennah die Nähe der deutschen Philosophie der 30er Jahre zum Nationalsozialismus nachzuweisen. Er beeindruckt durch die Materialfülle, mit der er belegt, dass die Grundlagen Martin Heideggers Denken in rassischem, völkischem und antisemitischem Gedankengut zu finden sind. "Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie" gehört zu den meist umstrittenen Büchern der letzten Jahre. Die deutsche Ausgabe hat Emmanuel Faye durchgesehen und mit einem neuen Nachwort versehen. Darin geht er auf die seit Erscheinen des Buchs in Frankreich nicht endenden Vorwürfe ein. Der deutsche Leser hat nun die Möglichkeit, eine Debatte kritisch zu beurteilen, deren Ende nicht absehbar ist, "denn zwei Tatsachen über Martin Heidegger sind so unleugbar, wie sie den Umgang mit seinem Werk kompliziert machen: Er ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und er war ein Nazi. An dieser Spannung entzünden sich bis heute immer neue Diskussionen um das Werk des deutschen Denkers." (DIE ZEIT)

More books from Matthes & Seitz Berlin Verlag

Cover of the book Agonie des Eros by Emmanuel Faye
Cover of the book Uncreative Writing by Emmanuel Faye
Cover of the book Tierisch beste Freunde by Emmanuel Faye
Cover of the book Judith N. Shklar by Emmanuel Faye
Cover of the book Tagebuch III by Emmanuel Faye
Cover of the book Klassikkampf by Emmanuel Faye
Cover of the book Tagebuch IV by Emmanuel Faye
Cover of the book Transparenztraum by Emmanuel Faye
Cover of the book Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 by Emmanuel Faye
Cover of the book Helden by Emmanuel Faye
Cover of the book Das Recht als Hort der Anarchie by Emmanuel Faye
Cover of the book Das Wirken in den Dingen by Emmanuel Faye
Cover of the book Der Aufstand by Emmanuel Faye
Cover of the book Die Gebannte by Emmanuel Faye
Cover of the book Tagebuch II by Emmanuel Faye
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy