Heilpädagogische Wohngruppen für Jugendliche mit seelischen Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Heilpädagogische Wohngruppen für Jugendliche mit seelischen Behinderungen und psychischen Erkrankungen by Frauke Haesihus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Haesihus ISBN: 9783640795482
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Haesihus
ISBN: 9783640795482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik und Rehabilitationspädagogik, sind alles Begriffe, die im Grunde das gleiche meinen: Die Arbeit mit Menschen in einer besonderen Lage. Sozialhistorisch betrachtet umschreiben diese Begriffe eine Praxis für pädagogisch motivierte Handlungsformen für Menschen mit Behinderungen. 1861 erscheint das Werk 'Heilpädagogik - mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten' von Jan Daniel Georgens und Heinrich Maranius Deinhardt. Erstmalig wurde hier in die Gesamtwissenschaft der Heilpädagogik eingeleitet. Sie gründeten zusammen in Wien 1856 eine 'Heilpflege und Erziehungsanstalt für Geistes- und körperschwache Kinder'. Bevor dieses Werk erschien, gab es allenfalls eine Institutionengeschichte. Kinder, Kranke, Alte, Waisen und Behinderte wurden nicht in speziell für ihre Bedürfnisse ausgerichtete Heime untergebracht, sondern fanden allenfalls in Armenhäusern einen Platz. Für eine begriffsgeschichtliche Betrachtung müssen also mehrere Dimensionen betrachtet werden. Übersetzt bedeutet das Wort 'heil' ursprünglich 'ganz'. Interpretiert wird somit die Umschreibung 'ganzheitlich', was darauf hindeutet, dass der zu erziehende Mensch in allen ihn umgebenen Beziehungen betrachtet wird. Die Heilpädagogik stellt somit also eine besondere Form der Pädagogik dar, keine absondernde. In der Literatur (Schrader) sind drei verschiedene Ansätze zum Begriff der Heilpädagogik zu finden: -Zunächst gab es die Vertreter der heilenden Erziehung, diejenigen, die die sogenannten 'Kinderfehler' beseitigen wollten. Sie bedienten sich der pädagogischen 'Heilmittel' Strafe und Belohnung. -Dann gab es den medizinischen Ansatz, in dem versucht wurde, Medizin und Pädagogik miteinander zu verbinden. -Der dritte Ansatz basiert auf theologischen und ethischen Anschauungen und könnte mit dem Begriff 'Heilserziehung' umschrieben werden. Die religiöse Deutung liegt hier auf dem Begriff 'Heiland'. Die Seelsorge ersetzte hier die Pädagogik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik und Rehabilitationspädagogik, sind alles Begriffe, die im Grunde das gleiche meinen: Die Arbeit mit Menschen in einer besonderen Lage. Sozialhistorisch betrachtet umschreiben diese Begriffe eine Praxis für pädagogisch motivierte Handlungsformen für Menschen mit Behinderungen. 1861 erscheint das Werk 'Heilpädagogik - mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten' von Jan Daniel Georgens und Heinrich Maranius Deinhardt. Erstmalig wurde hier in die Gesamtwissenschaft der Heilpädagogik eingeleitet. Sie gründeten zusammen in Wien 1856 eine 'Heilpflege und Erziehungsanstalt für Geistes- und körperschwache Kinder'. Bevor dieses Werk erschien, gab es allenfalls eine Institutionengeschichte. Kinder, Kranke, Alte, Waisen und Behinderte wurden nicht in speziell für ihre Bedürfnisse ausgerichtete Heime untergebracht, sondern fanden allenfalls in Armenhäusern einen Platz. Für eine begriffsgeschichtliche Betrachtung müssen also mehrere Dimensionen betrachtet werden. Übersetzt bedeutet das Wort 'heil' ursprünglich 'ganz'. Interpretiert wird somit die Umschreibung 'ganzheitlich', was darauf hindeutet, dass der zu erziehende Mensch in allen ihn umgebenen Beziehungen betrachtet wird. Die Heilpädagogik stellt somit also eine besondere Form der Pädagogik dar, keine absondernde. In der Literatur (Schrader) sind drei verschiedene Ansätze zum Begriff der Heilpädagogik zu finden: -Zunächst gab es die Vertreter der heilenden Erziehung, diejenigen, die die sogenannten 'Kinderfehler' beseitigen wollten. Sie bedienten sich der pädagogischen 'Heilmittel' Strafe und Belohnung. -Dann gab es den medizinischen Ansatz, in dem versucht wurde, Medizin und Pädagogik miteinander zu verbinden. -Der dritte Ansatz basiert auf theologischen und ethischen Anschauungen und könnte mit dem Begriff 'Heilserziehung' umschrieben werden. Die religiöse Deutung liegt hier auf dem Begriff 'Heiland'. Die Seelsorge ersetzte hier die Pädagogik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sicherheitsrisiko 'Osterweiterung'? by Frauke Haesihus
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Frauke Haesihus
Cover of the book Das Shared Service Center-Konzept. Zielsetzung, Controlling als Objekt, Vereinbarkeit mit der prozessorientierten Unternehmensführung by Frauke Haesihus
Cover of the book 'Passiv und unpersönliche Konstruktionen im Italienischen und im Deutschen' by Frauke Haesihus
Cover of the book Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines Konzentrationstrainingsprogramms für Kinder im höheren Grundschulalter (Gesamtwerk) by Frauke Haesihus
Cover of the book Depression im höheren Lebensalter by Frauke Haesihus
Cover of the book Economic growth and interfactor / interfuel substitution in Korea by Frauke Haesihus
Cover of the book Verrechnungspreise in der BWL - Arten und ihre Anwendung by Frauke Haesihus
Cover of the book Heimerziehung- sozialisationsfördernd oder sozialisationshemmend? Eine Auseinandersetzung mit den Zielen von Heimerziehung by Frauke Haesihus
Cover of the book Vergleichende Werbung in den Medien - Rechtliche Zulässigkeit, Grenzen und Beispiele by Frauke Haesihus
Cover of the book Kreativer Umgang mit lyrischen Texten: Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten by Frauke Haesihus
Cover of the book Propaganda via Auslandsrundfunk - Die Radioreden 'Deutsche Hörer' von Thomas Mann aus dem britischen Exil (1940-1945) by Frauke Haesihus
Cover of the book Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre by Frauke Haesihus
Cover of the book Reisesucht: Die Zukunft des Reisens in Zeiten virtueller Mobilität by Frauke Haesihus
Cover of the book State-of-the-Art der Nutzung von Data-Mining-Methoden im Performance Management by Frauke Haesihus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy