Jugendwiderstand in der DDR: Geschlossener Jugendwerkhof Torgau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Jugendwiderstand in der DDR: Geschlossener Jugendwerkhof Torgau by Wiebke Knobloch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wiebke Knobloch ISBN: 9783656236207
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wiebke Knobloch
ISBN: 9783656236207
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 12,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die historische Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte Deutschlands. Mit unterschiedlichen Thematiken aus der Zeit der DDR beschäftigen sich Politwissenschaftler, Historiker und Erziehungswissenschaftler. Relevant für die Erziehungswissenschaftler ist das Thema der DDR Pädagogik, welche im Zusammenhang mit Heimen, Jugendhilfe und Jugendwerkshöfen steht und viele Facetten aufweist. Aber auch das Bildungssystem mit den Thematiken der Umsetzung von pädagogischen Konzepten in der Schule, die pädagogische Arbeit in den Betreuungseinrichtungen sowie die Methodenauswahl für eine erfolgreiche Umsetzung. Gezielt wird die Arbeit auf die Umsetzung der pädagogischen Maßnahmen in den Jugendwerkhöfen, speziell der Jugendwerkhof Torgau, eingehen. Aber nicht nur die Maßnahmen, sondern auch die Konzeption der DDR-Pädagogik wird im Vordergrund und als zentrale Frage der Arbeit stehen. Ausgangspunkt für die Arbeit ist die Definition und Historie der Jugendwerkhöfe, um zu verstehen, in welchen Zusammenhang die Pädagogik steht. Der Jugendwiderstand stand im engen Zusammenhang mit der Jugendhilfe und deren Konsequenzen und Maßnahmen. Daher beschäftigt sich der Hauptteil der Arbeit mit den Folgen des Jugendwiderstandes. Besonders die Methoden der Umerziehung, Anpassung und die sozialistische Umerziehung, welche auch die Kollektiverziehung beinhaltet, sind im Bezug mit dem Jugendwiderstand näher zu erläutern. Im folgenden Verlauf sollen anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten die Fragen zur Methodik, Anwendungsformen und Maßnahmen der DDR-Pädagogik, speziell im Jugendwerkhof Torgau, untersucht werden. Dieser Abschnitt beinhaltet die Umsetzung und Anwendung der Kol-lektiverziehung, welche kritisch beleuchtet werden soll sowie den gesamten Alltags-ablauf der Jugendlichen. Der Fokus des Abschnitts liegt in diesem Fall bei den Erziehungs- und Strafmaßnahmen sowie die Aufgaben und das Verhalten des Personals, welche kritisch analysiert werden. Abschließen wird die Arbeit mit dem Kapitel der Entlassung - dieser beinhaltet nicht nur die Gründe für eine Entlassung, sondern auch die Nachbetreuung und Rehabilitation der Jugendlichen. Durch Berichte und Erfahrungen von ehemaligen Jugendlichen des Jugendwerkhofs Torgau werden die Folgen und die bis heute anhaltende Rehabilitation einzelner deutlich, so dass diese im letzten Teil verdeutlicht werden und die anschließende Schlussbetrachtung ein Resümee der DDR-Pädag

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 12,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die historische Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte Deutschlands. Mit unterschiedlichen Thematiken aus der Zeit der DDR beschäftigen sich Politwissenschaftler, Historiker und Erziehungswissenschaftler. Relevant für die Erziehungswissenschaftler ist das Thema der DDR Pädagogik, welche im Zusammenhang mit Heimen, Jugendhilfe und Jugendwerkshöfen steht und viele Facetten aufweist. Aber auch das Bildungssystem mit den Thematiken der Umsetzung von pädagogischen Konzepten in der Schule, die pädagogische Arbeit in den Betreuungseinrichtungen sowie die Methodenauswahl für eine erfolgreiche Umsetzung. Gezielt wird die Arbeit auf die Umsetzung der pädagogischen Maßnahmen in den Jugendwerkhöfen, speziell der Jugendwerkhof Torgau, eingehen. Aber nicht nur die Maßnahmen, sondern auch die Konzeption der DDR-Pädagogik wird im Vordergrund und als zentrale Frage der Arbeit stehen. Ausgangspunkt für die Arbeit ist die Definition und Historie der Jugendwerkhöfe, um zu verstehen, in welchen Zusammenhang die Pädagogik steht. Der Jugendwiderstand stand im engen Zusammenhang mit der Jugendhilfe und deren Konsequenzen und Maßnahmen. Daher beschäftigt sich der Hauptteil der Arbeit mit den Folgen des Jugendwiderstandes. Besonders die Methoden der Umerziehung, Anpassung und die sozialistische Umerziehung, welche auch die Kollektiverziehung beinhaltet, sind im Bezug mit dem Jugendwiderstand näher zu erläutern. Im folgenden Verlauf sollen anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten die Fragen zur Methodik, Anwendungsformen und Maßnahmen der DDR-Pädagogik, speziell im Jugendwerkhof Torgau, untersucht werden. Dieser Abschnitt beinhaltet die Umsetzung und Anwendung der Kol-lektiverziehung, welche kritisch beleuchtet werden soll sowie den gesamten Alltags-ablauf der Jugendlichen. Der Fokus des Abschnitts liegt in diesem Fall bei den Erziehungs- und Strafmaßnahmen sowie die Aufgaben und das Verhalten des Personals, welche kritisch analysiert werden. Abschließen wird die Arbeit mit dem Kapitel der Entlassung - dieser beinhaltet nicht nur die Gründe für eine Entlassung, sondern auch die Nachbetreuung und Rehabilitation der Jugendlichen. Durch Berichte und Erfahrungen von ehemaligen Jugendlichen des Jugendwerkhofs Torgau werden die Folgen und die bis heute anhaltende Rehabilitation einzelner deutlich, so dass diese im letzten Teil verdeutlicht werden und die anschließende Schlussbetrachtung ein Resümee der DDR-Pädag

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anreizsysteme und wertorentiertes Management by Wiebke Knobloch
Cover of the book Der polizeiliche Schusswaffengebrauch als Notwehrmaßnahme im Rechtsvergleich des Bundesrechts und des Landesrechts Bayerns by Wiebke Knobloch
Cover of the book Vom Normalmenschen zum Superstar. Zur Rezeption von Casting-Shows by Wiebke Knobloch
Cover of the book Schottland - ein Kulturraum im Großbritannien by Wiebke Knobloch
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Wiebke Knobloch
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Wiebke Knobloch
Cover of the book Sprachkompetenz bei ehemaligen Late Talkers im Alter von 4 1/2 Jahren by Wiebke Knobloch
Cover of the book Schüler mit Migrationshintergrund - Bereicherung oder Belastung für das deutsche Schulsystem? by Wiebke Knobloch
Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Wiebke Knobloch
Cover of the book Das Problem der Doppelbestrafung (BDG, StGB) by Wiebke Knobloch
Cover of the book Discourse markers in non-native English by Wiebke Knobloch
Cover of the book Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich by Wiebke Knobloch
Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Wiebke Knobloch
Cover of the book Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Wiebke Knobloch
Cover of the book Petron - Cena Trimalchionis; Interpretation der Kap. 65,3-67,13 by Wiebke Knobloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy