Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text

Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text by Merle Umnirski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Umnirski ISBN: 9783640353170
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Umnirski
ISBN: 9783640353170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl (1879-1960) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er wurde in Berlin geboren und studierte dort als Schüler von Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey Philosophie. 1920 wurde er Professor für Philosophie und Pädagogik in Göttingen. 1937 erhielt er Lehrverbot, ab 1945 unterrichtete er wieder bis an sein Lebensende an der Göttinger Universität. Nohl nahm die Lebensphilosophie Diltheys auf und stand der Jugendbewegung nahe. In Göttingen wurde er zum bedeutendsten Vertreter der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Herman Nohl nahm in dem Werk 'Pädagogik aus dreißig Jahren' (1949) Stellung zu dem Thema 'Der Sinn der Strafe'(1925). Die Strafe wird allgemein definiert, als ein Übel, das jemand einem anderen mit Absicht zugefügt hat, weil dieser eine missbilligte Handlung begangen hat. Der Sinn der Strafe besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der unerwünschten Handlung herabzusetzen und das Verhalten eines Menschen zu ändern. Ein Motiv der Strafe kann aber auch Vergeltung sein. Herman Nohls Text 'Der Sinn der Strafe' gibt Aufschluss über die 'pädagogische Menschenkunde' Nohls.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl (1879-1960) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er wurde in Berlin geboren und studierte dort als Schüler von Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey Philosophie. 1920 wurde er Professor für Philosophie und Pädagogik in Göttingen. 1937 erhielt er Lehrverbot, ab 1945 unterrichtete er wieder bis an sein Lebensende an der Göttinger Universität. Nohl nahm die Lebensphilosophie Diltheys auf und stand der Jugendbewegung nahe. In Göttingen wurde er zum bedeutendsten Vertreter der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Herman Nohl nahm in dem Werk 'Pädagogik aus dreißig Jahren' (1949) Stellung zu dem Thema 'Der Sinn der Strafe'(1925). Die Strafe wird allgemein definiert, als ein Übel, das jemand einem anderen mit Absicht zugefügt hat, weil dieser eine missbilligte Handlung begangen hat. Der Sinn der Strafe besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der unerwünschten Handlung herabzusetzen und das Verhalten eines Menschen zu ändern. Ein Motiv der Strafe kann aber auch Vergeltung sein. Herman Nohls Text 'Der Sinn der Strafe' gibt Aufschluss über die 'pädagogische Menschenkunde' Nohls.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Whistleblowing Paragraphen im Sarbanes Oxley Act aus ökonomischer Sicht by Merle Umnirski
Cover of the book Gewalt in Lateinamerika by Merle Umnirski
Cover of the book Effizienz- und Qualitätssteigerung durch Steuerungsinstrumente in der Schulfinanzierung für die allgemein bildenden Schulen - Ein Kampf gegen Windmühlen? by Merle Umnirski
Cover of the book Gesetz ohne Gewissen? - Eine Analyse des Films 'Sophie Scholl - die letzten Tage' im Spannungsfeld von Politik, Moral, Religion und Recht by Merle Umnirski
Cover of the book Angst: Welche Einflüsse hat Angst auf den Alltag? by Merle Umnirski
Cover of the book 'Und nichts wird fortan so sein wie früher.' Die Folgen einer Frühtraumatisierung by Merle Umnirski
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Merle Umnirski
Cover of the book Postmoderne Architektur by Merle Umnirski
Cover of the book Fernsehnachrichten im Unterhaltungszeitalter by Merle Umnirski
Cover of the book Computerspiele in der Schule - Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse by Merle Umnirski
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Merle Umnirski
Cover of the book Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph by Merle Umnirski
Cover of the book Erarbeitung des Gleitens aus der Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage by Merle Umnirski
Cover of the book Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr by Merle Umnirski
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Merle Umnirski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy