Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes'

Wann können wir Christen uns als Gerechte einstufen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Karolin Strohmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Strohmeyer ISBN: 9783656048404
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Strohmeyer
ISBN: 9783656048404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Basismodul Altes Testament - Einführung in die Methodik der historisch-kritischen Exegese des Alten Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Psalm stammt aus dem Griechischen, 'psalmos' = Gedicht, gesungen unter Begleitung musikalischer Instrumente. Der hebräische Titel des Psalmbuchs heißt 'Sepher Tehillim', was sich mit 'Buch der Lobpreisungen' übersetzen lässt. Die Psalmen bilden Antworten auf das Wort Gottes und Gottes Tun. Lob und Klage sind dabei die Grundvariationen, die von Einzelnen oder vom Volk formuliert werden. Das Gegenüber von Lob und Klage ist dabei stärker als das von Bitte und Dank, wie es in Gebeten üblich ist. Es lassen sich drei verschiedene Arten der Wortgestaltung erkennen. '[S]ie sind Gebet, d.h. flehend oder jubelnd an Gott gerichtetes Wort; sie sind Dichtung, d.h. dichterisch geformtes Wort; und sie sind Lied, d.h. sie ragen über das Sprechen, auch das Rezitieren einer Dichtung hinaus in die Musik hinein.'3 Erstaunlich für mich ist, dass die Jahrtausende alten Psalmen eigentlich den gesamten Bibelinhalt widerspiegeln: 'die Unmittelbarkeit des Redens zu Gott, das die Wirklichkeit in ihrer ganzen Weite, Tiefe und Härte mit dem Gott in Verbindung bringt, der der Frommen und der Gottlosen Herr ist, der Gott der Abgründe und der Gott der Höhen, der Herr der Schöpfung und der Herr der Geschichte.'4 Aufgrund der Überschrift 'Freude am Lob Gottes', welche bei mir positive Emotionen auslöste, ist die Entscheidung auf die Psalmenexegese von Psalm 92 gefallen. Man merkt sofort, dass der Psalmist jemand war, der über Gottes Güte und Treue nachgedacht hat. Seine Worte wirken wie eine Anspornung, seinem Beispiel zu folgen. Denn manchmal muss man/ ich gestehen, dass wir träge sind in Bezug auf die Betrachtung dessen, was unser himmlischer Vater für uns getan hat und weiter tut?! Geschweige denn, wenn wir an die allergrößte Gabe, die Gabe seines Sohnes denken. Die Bibel belehrt uns, dass Gott groß und erhaben ist. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen theoretischem Wissen und innerer Erfahrung. Beim ersten Lesen des Ps 92 fällt die Polarität zwischen Gerechten und Gottlosen auf. Die Gerechten werden in zahlreichen Stellen der Bibel erwähnt, und zwar immer mit den Merkmalen der Gunst Gottes. Somit ermuntern uns die Verse, auch unter die Gerechten gezählt zu werden. So stellt sich die Frage: Wann können wir Christen uns als Gerechte einstufen? Dies soll die vorliegende Arbeit beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Basismodul Altes Testament - Einführung in die Methodik der historisch-kritischen Exegese des Alten Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Psalm stammt aus dem Griechischen, 'psalmos' = Gedicht, gesungen unter Begleitung musikalischer Instrumente. Der hebräische Titel des Psalmbuchs heißt 'Sepher Tehillim', was sich mit 'Buch der Lobpreisungen' übersetzen lässt. Die Psalmen bilden Antworten auf das Wort Gottes und Gottes Tun. Lob und Klage sind dabei die Grundvariationen, die von Einzelnen oder vom Volk formuliert werden. Das Gegenüber von Lob und Klage ist dabei stärker als das von Bitte und Dank, wie es in Gebeten üblich ist. Es lassen sich drei verschiedene Arten der Wortgestaltung erkennen. '[S]ie sind Gebet, d.h. flehend oder jubelnd an Gott gerichtetes Wort; sie sind Dichtung, d.h. dichterisch geformtes Wort; und sie sind Lied, d.h. sie ragen über das Sprechen, auch das Rezitieren einer Dichtung hinaus in die Musik hinein.'3 Erstaunlich für mich ist, dass die Jahrtausende alten Psalmen eigentlich den gesamten Bibelinhalt widerspiegeln: 'die Unmittelbarkeit des Redens zu Gott, das die Wirklichkeit in ihrer ganzen Weite, Tiefe und Härte mit dem Gott in Verbindung bringt, der der Frommen und der Gottlosen Herr ist, der Gott der Abgründe und der Gott der Höhen, der Herr der Schöpfung und der Herr der Geschichte.'4 Aufgrund der Überschrift 'Freude am Lob Gottes', welche bei mir positive Emotionen auslöste, ist die Entscheidung auf die Psalmenexegese von Psalm 92 gefallen. Man merkt sofort, dass der Psalmist jemand war, der über Gottes Güte und Treue nachgedacht hat. Seine Worte wirken wie eine Anspornung, seinem Beispiel zu folgen. Denn manchmal muss man/ ich gestehen, dass wir träge sind in Bezug auf die Betrachtung dessen, was unser himmlischer Vater für uns getan hat und weiter tut?! Geschweige denn, wenn wir an die allergrößte Gabe, die Gabe seines Sohnes denken. Die Bibel belehrt uns, dass Gott groß und erhaben ist. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen theoretischem Wissen und innerer Erfahrung. Beim ersten Lesen des Ps 92 fällt die Polarität zwischen Gerechten und Gottlosen auf. Die Gerechten werden in zahlreichen Stellen der Bibel erwähnt, und zwar immer mit den Merkmalen der Gunst Gottes. Somit ermuntern uns die Verse, auch unter die Gerechten gezählt zu werden. So stellt sich die Frage: Wann können wir Christen uns als Gerechte einstufen? Dies soll die vorliegende Arbeit beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Spanische in den USA by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848 by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Zucker in unserer Ernährung (Klasse 3/4) by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Strukturen in dem Film 'Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber' by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Algerien und der Untergang der IV. Republik by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Medien und vermittelte Interaktion - Gefahr der Vereinsamung? by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Das Produkt Riester-Rente - Das Ausfüllen des Versicherungsantrages (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Ursprung, Entstehung und Verbreitung des Buddhismus by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Die Arnold-Ahlheim-Debatte by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Rollstuhlbasketball macht Schule (Unterrichtsstunde Klasse 6) by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung ins Handelsregister by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Marxistische Faschismustheorien by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Weltgesellschaft: Kritisiert die Al Qaida die globalen Modelle der Weltgesellschaft? by Karolin Strohmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy