Historisches Lernen im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Astrid Bieling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Bieling ISBN: 9783638385053
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Bieling
ISBN: 9783638385053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen bietet sich in der Grundschule besonders im Sachunterricht an. Es ist wichtig Kindern bereits frühzeitig mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, denn in heutiger Zeit fehlen den Schülern oftmals die direkten Erfahrungen mit ihren Großeltern. Natürliche Dinge wie Erzählungen von vergangenen Zeiten bleiben so auf der Strecke und eine wichtige Erfahrung geht für die Kinder verloren. Kinder verfügen bereits über verschiedene Wissensansätze aus unterschiedlichen Bereichen, die meines Erachtens im Unterricht genutzt werden sollten. Dieses Wissen liegt häufig unstrukturiert vor. Den Kindern fehlt die Einordnung ihres Wissens in einen Zusammenhang, einer zeitlichen Abfolge. Auch wenn Grundschüler noch keine genaue Vorstellung über Zeit besitzen, ist es trotzdem wichtig, ihr Wissen in eine Reihenfolge zu bringen und so neue Erkenntnisse anzubahnen. Diese Arbeit geht zunächst auf den geschichtlichen Aspekt in der Grundschule ein. Darauf wird dargestellt auf welche Weise die Geschichte in den Unterricht der Grundschule mit einfließen kann. Die dafür notwendigen psychologischen Voraussetzungen werden in Bezug darauf erläutert. Im Anschluss daran wird kurz auf den Wandel der Kindheit eingegangen. Inhalte geschichtlichen Lernens sowie Ziele die damit verfolgt werden, werden im darauf folgenden dargestellt. Ausführlich werden zum Schluss die verschiedenen Methoden und Medien des historischen Lernens vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen bietet sich in der Grundschule besonders im Sachunterricht an. Es ist wichtig Kindern bereits frühzeitig mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, denn in heutiger Zeit fehlen den Schülern oftmals die direkten Erfahrungen mit ihren Großeltern. Natürliche Dinge wie Erzählungen von vergangenen Zeiten bleiben so auf der Strecke und eine wichtige Erfahrung geht für die Kinder verloren. Kinder verfügen bereits über verschiedene Wissensansätze aus unterschiedlichen Bereichen, die meines Erachtens im Unterricht genutzt werden sollten. Dieses Wissen liegt häufig unstrukturiert vor. Den Kindern fehlt die Einordnung ihres Wissens in einen Zusammenhang, einer zeitlichen Abfolge. Auch wenn Grundschüler noch keine genaue Vorstellung über Zeit besitzen, ist es trotzdem wichtig, ihr Wissen in eine Reihenfolge zu bringen und so neue Erkenntnisse anzubahnen. Diese Arbeit geht zunächst auf den geschichtlichen Aspekt in der Grundschule ein. Darauf wird dargestellt auf welche Weise die Geschichte in den Unterricht der Grundschule mit einfließen kann. Die dafür notwendigen psychologischen Voraussetzungen werden in Bezug darauf erläutert. Im Anschluss daran wird kurz auf den Wandel der Kindheit eingegangen. Inhalte geschichtlichen Lernens sowie Ziele die damit verfolgt werden, werden im darauf folgenden dargestellt. Ausführlich werden zum Schluss die verschiedenen Methoden und Medien des historischen Lernens vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern by Astrid Bieling
Cover of the book Devolution, die West Lothian Question und Lösungsmöglichkeiten by Astrid Bieling
Cover of the book Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration by Astrid Bieling
Cover of the book Die Rollentheorie aus sozialpsychologischer Sicht by Astrid Bieling
Cover of the book Freihandelszonen in Dubai. Diversifizierungsstrategien eines erdölproduzierenden Landes by Astrid Bieling
Cover of the book Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen by Astrid Bieling
Cover of the book Welche Formen des Konfliktes sowie des Friedens differenziert Georg Simmel? by Astrid Bieling
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung und Trainingssteuerung nach der ILB-Methode by Astrid Bieling
Cover of the book Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen by Astrid Bieling
Cover of the book Der Wandel der Weltpolitik bezüglich außen- und sicherheitspolitischer Aspekte und die Bedeutung internationaler Institutionen by Astrid Bieling
Cover of the book Weisheit und subjektiver Weisheitsgewinn - Eine Interviewstudie by Astrid Bieling
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Astrid Bieling
Cover of the book Prüfungsangst als Form der Schulphobie by Astrid Bieling
Cover of the book Sind ethnische Konflikte 'ethnische' Konflikte? by Astrid Bieling
Cover of the book Personalauswahl ausbildender Unternehmen unter Berücksichtigung ausgewählter Berufswahltheorien by Astrid Bieling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy