Honneths Anerkennungsmodell vs. Frasers Statusmodell

Ansatzpunkte zur Verknüpfung der Modelle

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Honneths Anerkennungsmodell vs. Frasers Statusmodell by Tobias Neuhaus, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Neuhaus ISBN: 9783640613441
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Tobias Neuhaus
ISBN: 9783640613441
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Theorien sozialer Gerechtigkeit: Gründe für Gleichheit und Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nancy Fraser versucht die Umverteilung und Anerkennung trotz ihrer Differenzen zu verknüpfen, da für die Gerechtigkeit in der heutigen Zeit Umverteilung und Anerkennung - laut Fraser - von Nöten ist. Sie betont, dass keine von beiden außer Acht gelassen werden darf und versucht dementsprechend diese beiden Aspekte zu verbinden. Allerdings bezieht sich Fraser eher auf gemeinverständliche bzw. populäre und gegenwärtige Auffassungen der Gerechtigkeit, als auf philosophische Beispiele. Aufgrund von klassenspezifischer Politik und Identitätspolitik stellt Fraser die Umverteilung und Anerkennung als eigenständigen Aspekt von sozialer Gerechtigkeit dar und ist demgemäß der Auffassung, dass jede soziale Bewegung berücksichtigt werden muss. Somit bezieht sich die Umverteilung nicht nur auf einzelne Klassen der Gesellschaft, sondern auch auf Feminismus oder Antirassismus, die sich gegen Ungerechtigkeit stark machen. Durch die Beachtung von Aspekten wie Feminismus etc. ist dies Paradigma erheblich umfangreicher als die klassenbezogene Politik im herkömmlichen Sinne. Die populäre Auffassung von Anerkennung und Umverteilung sind von starken Kontrasten geprägt, wobei an diesem Punkt die vier wichtigsten Aspekte, nach Fraser, hervorgehoben werden. [...] Axel Honneth versucht in seiner Publikation 'Kampf um Anerkennung' aus dem Hegelschen Denkmodell des 'Kampfes um Anerkennung' eine grundlegende und bedeutende Gesellschaftstheorie zu entwickeln. Sein entwickeltes Anerkennungsmodell differenziert er in drei Ebenen. Die Anerkennung wird durch Liebe, Recht und Solidarität zugesprochen, oder im negativen Fall durch Vergewaltigung, Entrechtung und Entwürdigung verweigert oder entzogen. Nach Honneth wird in jeder Ebene, also durch Liebe, Recht und Solidarität, die Persönlichkeit gefördert. Im Fall der Ebene Liebe sollte zunächst darauf hingewiesen werden, dass Honneth sich auf einer relativ neutralen Begriffsverwendung stützt und Liebesverhältnisse als Primärbeziehungen ansieht. Diese reichen von erotischen Zweierbeziehungen bis hinüber zu Freundschaften und Eltern-Kind-Beziehungen, wichtig ist für diese Beziehungen nur, dass sie aus ausgeprägten Gefühlsbindungen zwischen einer geringen Anzahl von Personen bestehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Theorien sozialer Gerechtigkeit: Gründe für Gleichheit und Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nancy Fraser versucht die Umverteilung und Anerkennung trotz ihrer Differenzen zu verknüpfen, da für die Gerechtigkeit in der heutigen Zeit Umverteilung und Anerkennung - laut Fraser - von Nöten ist. Sie betont, dass keine von beiden außer Acht gelassen werden darf und versucht dementsprechend diese beiden Aspekte zu verbinden. Allerdings bezieht sich Fraser eher auf gemeinverständliche bzw. populäre und gegenwärtige Auffassungen der Gerechtigkeit, als auf philosophische Beispiele. Aufgrund von klassenspezifischer Politik und Identitätspolitik stellt Fraser die Umverteilung und Anerkennung als eigenständigen Aspekt von sozialer Gerechtigkeit dar und ist demgemäß der Auffassung, dass jede soziale Bewegung berücksichtigt werden muss. Somit bezieht sich die Umverteilung nicht nur auf einzelne Klassen der Gesellschaft, sondern auch auf Feminismus oder Antirassismus, die sich gegen Ungerechtigkeit stark machen. Durch die Beachtung von Aspekten wie Feminismus etc. ist dies Paradigma erheblich umfangreicher als die klassenbezogene Politik im herkömmlichen Sinne. Die populäre Auffassung von Anerkennung und Umverteilung sind von starken Kontrasten geprägt, wobei an diesem Punkt die vier wichtigsten Aspekte, nach Fraser, hervorgehoben werden. [...] Axel Honneth versucht in seiner Publikation 'Kampf um Anerkennung' aus dem Hegelschen Denkmodell des 'Kampfes um Anerkennung' eine grundlegende und bedeutende Gesellschaftstheorie zu entwickeln. Sein entwickeltes Anerkennungsmodell differenziert er in drei Ebenen. Die Anerkennung wird durch Liebe, Recht und Solidarität zugesprochen, oder im negativen Fall durch Vergewaltigung, Entrechtung und Entwürdigung verweigert oder entzogen. Nach Honneth wird in jeder Ebene, also durch Liebe, Recht und Solidarität, die Persönlichkeit gefördert. Im Fall der Ebene Liebe sollte zunächst darauf hingewiesen werden, dass Honneth sich auf einer relativ neutralen Begriffsverwendung stützt und Liebesverhältnisse als Primärbeziehungen ansieht. Diese reichen von erotischen Zweierbeziehungen bis hinüber zu Freundschaften und Eltern-Kind-Beziehungen, wichtig ist für diese Beziehungen nur, dass sie aus ausgeprägten Gefühlsbindungen zwischen einer geringen Anzahl von Personen bestehen. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The impact of Wal-Mart on the British retail market by Tobias Neuhaus
Cover of the book Wal-Mart case study - China operation by Tobias Neuhaus
Cover of the book Britain Today - a Post-industrial Economy by Tobias Neuhaus
Cover of the book International Perspectives on Protection of Child Rights by Tobias Neuhaus
Cover of the book Buying on the Web? Isn't that dangerous? - Consumer Behaviour on Internet Shopping: Consumer Profiles, Decision Processes, Drivers and Barriers in the Virtual Environment - by Tobias Neuhaus
Cover of the book 'Why Can´t You and Your Brother Be More Like Other People?': Amanda´s Way of Dealing with Her Loneliness and Its Effects on Laura by Tobias Neuhaus
Cover of the book Does the USA represent an empire in international relations? by Tobias Neuhaus
Cover of the book Feasibility Study and Future Projections of Suborbital Space Tourism at the Example of Virgin Galactic by Tobias Neuhaus
Cover of the book Report on the International Strategy of Deutsche Bank Group by Tobias Neuhaus
Cover of the book Evangelism in the German Landeskirchen after the Leipzig Synod 1999 by Tobias Neuhaus
Cover of the book Language and Society - The nature of sociolinguistic perception. Language Variation and Change by Tobias Neuhaus
Cover of the book eCRM: Using the internet for customer relationship management at the TQU Academy by Tobias Neuhaus
Cover of the book Can static type systems speed up programming? An experimental evaluation of static and dynamic type systems by Tobias Neuhaus
Cover of the book The Future of Communication in the 21st Century by Tobias Neuhaus
Cover of the book Management-Report Karstadt by Tobias Neuhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy