Horaz - Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201

Interpretation der Verse 179 bis 201

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Horaz - Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201 by David Stehling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Stehling ISBN: 9783656319726
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Stehling
ISBN: 9783656319726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Horaz - Ars poetica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ars poetica des Horaz, der Brief an die Pisonen, aus der Zeit der augusteischen Klassik ist als eine theoretische Betrachtung der Dichtkunst selbst Dichtung, also im Versmaß, in Hexamtern, formuliert, und zugleich eine Reflexion über die Dichtung. Dabei, so Manfred Fuhrmann in seinem Buch 'Die Dichtkunst der Antike', gehe Horaz gegen 'Plattheit, Mode und Dilletantismus' vor, aber nicht - wie vor Horaz Aristoteles - '[...] gegen eine fremde theoretische Position von grundsätzlicher Bedeutung.' Das Werk sei, so Fuhrmann weiter, immerhin nahe an einer dichtungstheoretischen Abhandlung, die später zur Zeit Quintilians große Anerkennung fand. Die Ars poetica sei demnach weniger ein Kompendium, denn das Kunstwerk an sich stehe im Vordergrund, also die poetische Form. Das Werk kann nach Manfred Fuhrmann grob in zwei Hauptteile gegliedert werden. Somit ergibt sich der erste Teil von Anfang bis einschließlich Vers 294, der vor allem werkästhetische Materien abhandelt. Die Verse 295 bis 476, also der zweite Teil der Ars poetica, beinhalten Produktions- und Wirkungsästhetik, wobei die Person des Dichters im Vordergrund stehe. Allerdings lasse sich das Werk, so Fuhrmann, nur schwer so scharf untergliedern, da die beiden Teile nahtlos ineinander übergingen. Die Verse 179 bis 201, die im Folgenden interpretiert werden sollen, finden sich also im ersten Teil des Literaturbriefes. [...] Die Betrachtung der Tragödie (Verse 179-201) soll nun im Detail analysiert und bewertet werden. Dabei soll zunächst eine Gliederung des Abschnittes vorgenommen werden, um dann systematisch den Text zu diskutieren und interpretieren. Vorangehend finden sich die metrische Analyse sowie die Übersetzung des genannten Textabschnitts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Horaz - Ars poetica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ars poetica des Horaz, der Brief an die Pisonen, aus der Zeit der augusteischen Klassik ist als eine theoretische Betrachtung der Dichtkunst selbst Dichtung, also im Versmaß, in Hexamtern, formuliert, und zugleich eine Reflexion über die Dichtung. Dabei, so Manfred Fuhrmann in seinem Buch 'Die Dichtkunst der Antike', gehe Horaz gegen 'Plattheit, Mode und Dilletantismus' vor, aber nicht - wie vor Horaz Aristoteles - '[...] gegen eine fremde theoretische Position von grundsätzlicher Bedeutung.' Das Werk sei, so Fuhrmann weiter, immerhin nahe an einer dichtungstheoretischen Abhandlung, die später zur Zeit Quintilians große Anerkennung fand. Die Ars poetica sei demnach weniger ein Kompendium, denn das Kunstwerk an sich stehe im Vordergrund, also die poetische Form. Das Werk kann nach Manfred Fuhrmann grob in zwei Hauptteile gegliedert werden. Somit ergibt sich der erste Teil von Anfang bis einschließlich Vers 294, der vor allem werkästhetische Materien abhandelt. Die Verse 295 bis 476, also der zweite Teil der Ars poetica, beinhalten Produktions- und Wirkungsästhetik, wobei die Person des Dichters im Vordergrund stehe. Allerdings lasse sich das Werk, so Fuhrmann, nur schwer so scharf untergliedern, da die beiden Teile nahtlos ineinander übergingen. Die Verse 179 bis 201, die im Folgenden interpretiert werden sollen, finden sich also im ersten Teil des Literaturbriefes. [...] Die Betrachtung der Tragödie (Verse 179-201) soll nun im Detail analysiert und bewertet werden. Dabei soll zunächst eine Gliederung des Abschnittes vorgenommen werden, um dann systematisch den Text zu diskutieren und interpretieren. Vorangehend finden sich die metrische Analyse sowie die Übersetzung des genannten Textabschnitts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Buch Rut by David Stehling
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by David Stehling
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by David Stehling
Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by David Stehling
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie by David Stehling
Cover of the book 'American Beauty' - Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht by David Stehling
Cover of the book Die Haltung des Forschers in der qualitativen Interviewforschung by David Stehling
Cover of the book Schneiden einer Zwiebel in Würfel by David Stehling
Cover of the book Paul Cézanne: Stillleben mit Äpfeln und Orangen by David Stehling
Cover of the book Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden by David Stehling
Cover of the book Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen by David Stehling
Cover of the book Mädchen und Jungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by David Stehling
Cover of the book Monsieur Ibrahim et les fleurs du coran by David Stehling
Cover of the book Welchen Einfluss hat die Kultur des hohen Mittelalters auf die Gegenwart? by David Stehling
Cover of the book Destroying Islamic State Finance. An Examination of the Main Economic Sanctions Against the Terrorist Organisation by David Stehling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy