Imitation von Gewalt durch Massenmedien - Nachahmung von Selbstmord

Nachahmung von Selbstmord

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Imitation von Gewalt durch Massenmedien - Nachahmung von Selbstmord by Andrea Adam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Adam ISBN: 9783638346160
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Adam
ISBN: 9783638346160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Trier, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansteckungs- und Nachahmungswirkung von Gewaltdarstellung in den Medien stellt ein häufiges Forschungsgebiet dar. In diesen Studien wird versucht, zu überprüfen, ob die Darstellung gewalttätiger Handlungen in den Medien die Nachahmung ähnlicher Taten begünstigt. Die zentrale Fragestellung also lautet, ob das Verhalten in den Medien ein Modell für das Verhalten der Rezipienten liefert. 'Die Vorstellung, die in den Massenmedien erfolgte Darstellung krimineller und gewalttätiger Verhaltensweisen würde zu einer Welle von Nachahmungstaten führen, besitzt, (...), eine lange Tradition und wird durch eine Vielzahl mehr oder weniger überzeugender Fallbeispiele belegt.' In Bezug auf Selbstmord, als eine Art von Gewalt an der eigenen Person, wird davon ausgegangen, dass durch ein Modell ein Anstoß zur Suizidhandlung und die Vermittlung einer bestimmten Suizidmethode gegeben wird. Untersuchungen, die die Wirkung eines Selbstmordmodells in den Medien überprüfen, werden im folgenden den Schwerpunkt bilden. In diesem Zusammenhang wird eine Übersicht von Untersuchungen und Studien über die Nachahmung von Selbstmord durch Medienberichterstattung vorgestellt, als auch deren Ergebnisse aufgezeigt. Ebenso soll aufgezeigt werden, mit welchen Schwierigkeiten der Nachweis der Immitationshypothese konfrontiert sind. Zu unterscheiden sind bei diesen Untersuchungen zwischen realen und fiktiven Modellen, wobei die Wirkung eines fiktiven Selbstmordmodells ganz speziell an der Fernsehserie 'Tod eines Schülers', die 1981 und 1982 vom ZDF ausgestrahlt wurde, gezeigt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Trier, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansteckungs- und Nachahmungswirkung von Gewaltdarstellung in den Medien stellt ein häufiges Forschungsgebiet dar. In diesen Studien wird versucht, zu überprüfen, ob die Darstellung gewalttätiger Handlungen in den Medien die Nachahmung ähnlicher Taten begünstigt. Die zentrale Fragestellung also lautet, ob das Verhalten in den Medien ein Modell für das Verhalten der Rezipienten liefert. 'Die Vorstellung, die in den Massenmedien erfolgte Darstellung krimineller und gewalttätiger Verhaltensweisen würde zu einer Welle von Nachahmungstaten führen, besitzt, (...), eine lange Tradition und wird durch eine Vielzahl mehr oder weniger überzeugender Fallbeispiele belegt.' In Bezug auf Selbstmord, als eine Art von Gewalt an der eigenen Person, wird davon ausgegangen, dass durch ein Modell ein Anstoß zur Suizidhandlung und die Vermittlung einer bestimmten Suizidmethode gegeben wird. Untersuchungen, die die Wirkung eines Selbstmordmodells in den Medien überprüfen, werden im folgenden den Schwerpunkt bilden. In diesem Zusammenhang wird eine Übersicht von Untersuchungen und Studien über die Nachahmung von Selbstmord durch Medienberichterstattung vorgestellt, als auch deren Ergebnisse aufgezeigt. Ebenso soll aufgezeigt werden, mit welchen Schwierigkeiten der Nachweis der Immitationshypothese konfrontiert sind. Zu unterscheiden sind bei diesen Untersuchungen zwischen realen und fiktiven Modellen, wobei die Wirkung eines fiktiven Selbstmordmodells ganz speziell an der Fernsehserie 'Tod eines Schülers', die 1981 und 1982 vom ZDF ausgestrahlt wurde, gezeigt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auseinandersetzungen in Megara 424 v. Chr. - Fallbeispiel einer Stasis by Andrea Adam
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by Andrea Adam
Cover of the book Siegfried Lenz 'Das Feuerschiff' - Praktikumsbericht Deutsch by Andrea Adam
Cover of the book Elemente einer erfolgreichen internen Kommunikation in Tourismusunternehmen by Andrea Adam
Cover of the book Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik by Andrea Adam
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Andrea Adam
Cover of the book Hintergründe und Ablauf der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten by Andrea Adam
Cover of the book Das Modell der Kulturindustrie im Widerspruch zur gruppenspezifischen Differenziertheit by Andrea Adam
Cover of the book Sportliche Motive und Slogans in der Werbung - Eine exemplarische Studie ausgewählter Zeitschriften by Andrea Adam
Cover of the book The Ecosystems in estuaries and sea coasts systems by Andrea Adam
Cover of the book Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs by Andrea Adam
Cover of the book Business strategies: Blue Ocean Strategy by Andrea Adam
Cover of the book Tourism - a blessing and blight for host communities by Andrea Adam
Cover of the book Visuelle Kommunikation im Social Web durch Pinterest und Instagram by Andrea Adam
Cover of the book Die erkaufte Einheit? by Andrea Adam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy