Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by S. Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: S. Fischer ISBN: 9783656482222
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: S. Fischer
ISBN: 9783656482222
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Romanische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die empirischen Studien der letzten Jahre kommen zu der Annahme, dass ein bewusster Strategieeinsatz mit dem Lernerfolg bei Fremdsprachen verbunden ist. Den größten Nutzen vom Strategientraining erfahren vor allem schwache und unerfahrene Fremdsprachenlerner. Aber auch die starken Lerner profitieren von der weiteren Entwicklung ihres strategischen Repertoires. Daher muss die strategische Kompetenz bewusst und sukzessive in allen Jahrgängen aufgebaut werden. Für die Förderung der Strategiekompetenz werden im Spanischunterricht unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Diese Arbeit legt ein besonderes Augenmerk auf die Vermittlung der Kommunikationsstrategien mittels mündlicher Sprachmittlungsaufgaben. Daher stellen sich die Fragen, wie gut die Strategiekompetenz mittels der Lehrwerke aufgebaut wird und wie mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der kommunikativen Strategiekompetenz eingesetzt werden können. Um diese Fragen zu beantworten, werden im theoretischen Teil die Erkenntnisse der Forschung darüber zusammengefasst, wie die Strategiekompetenz aufgebaut werden kann und wie die Sprachmittlungsaufgaben beim Strategientraining eingesetzt werden können. Im praktischen Teil werden die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil anhand von zwei modernen Lehrwerken für Spanisch überprüft, um herauszufinden, ob moderne Lehrwerke für Spanisch die kommunikative Strategiekompetenz ausreichend fördern und ob die mündlichen Sprachmittlungsaufgaben aus den analysierten Lehrwerken für das Training der Kommunikationsstrategien eingesetzt werden können. Da das Strategiekonstrukt in Europa im Zusammenhang mit der Lernerautonomie betrachtet wird, wird im zweiten Kapitel der Arbeit die Rolle der Strategien für die Lernerautonomie dargestellt. Dabei wird auf den Perspektivenwechsel in der Forschung über den Lernprozess eingegangen und der Begriff des autonomen Lernens erläutert. Um eine theoretische Grundlage für die Lehrbuchanalyse zu schaffen, werden im dritten Kapitel die Begriffe Lernstrategie und Kommunikationsstrategie ausführlich behandelt. Im Anschluss daran wird auf deklaratives und prozedurales Wissen eingegangen. Um einen Überblick über die Zuordnung der Kommunikationsstrategien zu dem Strategiekonstrukt zu geben, wird eine Klassifikation der Lernstrategien nach Bimmel und Rampillon (2000) angeführt. Daraufhin folgt die Kategorisierung der Kommunikationsstrategien nach Kasper (1982).

Studienrätin (StR) an einer westfälischen Berufsschule

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Romanische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die empirischen Studien der letzten Jahre kommen zu der Annahme, dass ein bewusster Strategieeinsatz mit dem Lernerfolg bei Fremdsprachen verbunden ist. Den größten Nutzen vom Strategientraining erfahren vor allem schwache und unerfahrene Fremdsprachenlerner. Aber auch die starken Lerner profitieren von der weiteren Entwicklung ihres strategischen Repertoires. Daher muss die strategische Kompetenz bewusst und sukzessive in allen Jahrgängen aufgebaut werden. Für die Förderung der Strategiekompetenz werden im Spanischunterricht unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Diese Arbeit legt ein besonderes Augenmerk auf die Vermittlung der Kommunikationsstrategien mittels mündlicher Sprachmittlungsaufgaben. Daher stellen sich die Fragen, wie gut die Strategiekompetenz mittels der Lehrwerke aufgebaut wird und wie mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der kommunikativen Strategiekompetenz eingesetzt werden können. Um diese Fragen zu beantworten, werden im theoretischen Teil die Erkenntnisse der Forschung darüber zusammengefasst, wie die Strategiekompetenz aufgebaut werden kann und wie die Sprachmittlungsaufgaben beim Strategientraining eingesetzt werden können. Im praktischen Teil werden die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil anhand von zwei modernen Lehrwerken für Spanisch überprüft, um herauszufinden, ob moderne Lehrwerke für Spanisch die kommunikative Strategiekompetenz ausreichend fördern und ob die mündlichen Sprachmittlungsaufgaben aus den analysierten Lehrwerken für das Training der Kommunikationsstrategien eingesetzt werden können. Da das Strategiekonstrukt in Europa im Zusammenhang mit der Lernerautonomie betrachtet wird, wird im zweiten Kapitel der Arbeit die Rolle der Strategien für die Lernerautonomie dargestellt. Dabei wird auf den Perspektivenwechsel in der Forschung über den Lernprozess eingegangen und der Begriff des autonomen Lernens erläutert. Um eine theoretische Grundlage für die Lehrbuchanalyse zu schaffen, werden im dritten Kapitel die Begriffe Lernstrategie und Kommunikationsstrategie ausführlich behandelt. Im Anschluss daran wird auf deklaratives und prozedurales Wissen eingegangen. Um einen Überblick über die Zuordnung der Kommunikationsstrategien zu dem Strategiekonstrukt zu geben, wird eine Klassifikation der Lernstrategien nach Bimmel und Rampillon (2000) angeführt. Daraufhin folgt die Kategorisierung der Kommunikationsstrategien nach Kasper (1982).

Studienrätin (StR) an einer westfälischen Berufsschule

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regierungswechsel durch Demokratie: Karl Popper, Alles Leben ist Problemlösen by S. Fischer
Cover of the book Chancen und Risiken der Kommunikation durch das Massenmedium Internet bei Jugendlichen by S. Fischer
Cover of the book Empfiehlt es sich unter verfassungsrechtlichen, sozialen und bildungspolitischen Gesichtspunkten Studiengebühren einzuführen? by S. Fischer
Cover of the book Recht und Staat bei Hobbes und Locke by S. Fischer
Cover of the book Insolvenzfrüherkennungssysteme, das Rating und das Risikomanagement als Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by S. Fischer
Cover of the book Die britische Entscheidung zum Bau der britischen Atombombe (1947) by S. Fischer
Cover of the book An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher by S. Fischer
Cover of the book Exorzismus im NT und Heute by S. Fischer
Cover of the book Die Umsetzung Milton Friedmans neoliberalen Gedankenguts in der Reagan Administration by S. Fischer
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by S. Fischer
Cover of the book Tschetschenien: der Stachel im Fleisch des russischen Riesen? Der Tschetschenienkonflikt - Eine Analyse by S. Fischer
Cover of the book Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich und Deutschland by S. Fischer
Cover of the book Kleine Legemeister. Mit Tangram geometrisches Denken fördern (Klasse 2, Mathematik) by S. Fischer
Cover of the book Reaktion systemgastronomischer Unternehmungen in Deutschland mit einer Illustration am Unternehmen McDonald's by S. Fischer
Cover of the book Key Account Management - ein Überblick by S. Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy