Immer Ärger mit dem Cello

Liebeserklärung eines irrenden Waldhornisten an die streichenden Kollegen

Biography & Memoir, Composers & Musicians
Cover of the book Immer Ärger mit dem Cello by Klaus Wallendorf, Kiepenheuer & Witsch eBook
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Wallendorf ISBN: 9783462305838
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook Publication: April 19, 2012
Imprint: Language: German
Author: Klaus Wallendorf
ISBN: 9783462305838
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
Publication: April 19, 2012
Imprint:
Language: German

Liebeserklärung eines irrenden Waldhornisten an die streichenden Kollegen. Wenn Klaus Wallendorf zum Waldhorn greift, schmilzt die Zuhörerschaft dahin – greift er zur Feder, liegt sie ihm schmunzelnd zu Füßen. Kein Wunder, dass er zum Würdigungsexperten der Philharmoniker wurde, denn wenn er laudatiert, dann klingt es ungefähr so: "Als ich im Sommer 1970 die Untiefen der Notenmeere mit Taktstock und Hornmundstück durchschnorchelte, waren die 12 Cellisten als Ensemble noch ungegründet. Das Cello aber war in seiner Entwicklungsgeschichte auf einem technischen Höhepunkt angelangt. Rostropowitschs Einspielung von Dvoráks Cellokonzert war zum Niederknien, und Evelyn schwärmte mir – in den kurzen Pausen des Schnürlregens – bei geöffneter Dachluke und himmelweit aufgedrehter Stereoanlage von der neuartigen Spieltechnik vor, deren äußerliches Merkmal die fast liegende Position des Instrumentes war. Sie erklärte mir die kleine Welt des großen Stachels, den Frosch, die Schnecke, die Zarge, die Bogenbehaarung, die Saitenbespannung, die historische Entwicklung des Cellos und die Abwicklung von Versicherungsschäden im Tourneebetrieb, während ich mich im Gegenzug durch die Erläuterung und Anwendung des eben erst erlernten Lippentrillers nützlich machte." Schon in jungen Jahren entflammte Wallendorf in Liebe zu einer Cellistin, und wenn sich auch die Liebe – und die Frau – inzwischen verflüchtigt haben – eine tiefe Zuneigung zum Instrument an sich ist geblieben. So ist ihm das sich anbahnende 40-jährige Bestehen der "12 Cellisten" willkommener Anlass, dem Cello im Allgemeinen und den 12 Cellisten im Besonderen ein Buch zu widmen – und mit ihnen allen Cellospielern und -liebhabern dieses Erdenrunds.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Liebeserklärung eines irrenden Waldhornisten an die streichenden Kollegen. Wenn Klaus Wallendorf zum Waldhorn greift, schmilzt die Zuhörerschaft dahin – greift er zur Feder, liegt sie ihm schmunzelnd zu Füßen. Kein Wunder, dass er zum Würdigungsexperten der Philharmoniker wurde, denn wenn er laudatiert, dann klingt es ungefähr so: "Als ich im Sommer 1970 die Untiefen der Notenmeere mit Taktstock und Hornmundstück durchschnorchelte, waren die 12 Cellisten als Ensemble noch ungegründet. Das Cello aber war in seiner Entwicklungsgeschichte auf einem technischen Höhepunkt angelangt. Rostropowitschs Einspielung von Dvoráks Cellokonzert war zum Niederknien, und Evelyn schwärmte mir – in den kurzen Pausen des Schnürlregens – bei geöffneter Dachluke und himmelweit aufgedrehter Stereoanlage von der neuartigen Spieltechnik vor, deren äußerliches Merkmal die fast liegende Position des Instrumentes war. Sie erklärte mir die kleine Welt des großen Stachels, den Frosch, die Schnecke, die Zarge, die Bogenbehaarung, die Saitenbespannung, die historische Entwicklung des Cellos und die Abwicklung von Versicherungsschäden im Tourneebetrieb, während ich mich im Gegenzug durch die Erläuterung und Anwendung des eben erst erlernten Lippentrillers nützlich machte." Schon in jungen Jahren entflammte Wallendorf in Liebe zu einer Cellistin, und wenn sich auch die Liebe – und die Frau – inzwischen verflüchtigt haben – eine tiefe Zuneigung zum Instrument an sich ist geblieben. So ist ihm das sich anbahnende 40-jährige Bestehen der "12 Cellisten" willkommener Anlass, dem Cello im Allgemeinen und den 12 Cellisten im Besonderen ein Buch zu widmen – und mit ihnen allen Cellospielern und -liebhabern dieses Erdenrunds.

More books from Kiepenheuer & Witsch eBook

Cover of the book My Song by Klaus Wallendorf
Cover of the book Vogel, friß die Feige nicht by Klaus Wallendorf
Cover of the book Wir sehen uns am Meer by Klaus Wallendorf
Cover of the book Macht by Klaus Wallendorf
Cover of the book Nachts ist es leise in Teheran by Klaus Wallendorf
Cover of the book Volker Kutscher: Moabit by Klaus Wallendorf
Cover of the book Verborgene Chronik 1914 by Klaus Wallendorf
Cover of the book Panama Papers by Klaus Wallendorf
Cover of the book Der Omega-Punkt by Klaus Wallendorf
Cover of the book Zwei Fälle für Ingrid Nyström und Stina Forss (2in1-Bundle) by Klaus Wallendorf
Cover of the book Morbus Fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien by Klaus Wallendorf
Cover of the book Fortuna auf Triumphzug by Klaus Wallendorf
Cover of the book Radikal by Klaus Wallendorf
Cover of the book Der Holocaust vor Gericht by Klaus Wallendorf
Cover of the book Der Abstieg des Westens by Klaus Wallendorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy