In der Ruhe liegt die Kraft? Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book In der Ruhe liegt die Kraft? Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen by Antje Kreher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kreher ISBN: 9783668171152
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kreher
ISBN: 9783668171152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,2, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Diplomarbeit werde ich zunächst relevante Begriffe definieren und die Frage klären, was aus sozialpädagogischer Sicht die Ursachen für Verhaltensstörungen sind. Dabei gehe ich explizit auf die Familienkonstellation, den Erziehungsstil, die sozioökonomischen Verhältnisse und die Schulsituation ein. Im Anschluss daran gebe ich einen Überblick über die Klassifikation von Verhaltensstörungen, um in Anlehnung daran spezifischer zu werden und kurz die am weitesten verbreiteten Verhaltensstörungen zu beschreiben. Diese sind aufgeschlüsselt in externalisierte Störungen, wie aggressives Verhalten und die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und internalisierte Störungen, Angststörungen. Am Ende des allgemeinen Teils möchte ich mich dann mit der Frage beschäftigen, warum man Entspannung in der sozialen Arbeit bei verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen anwenden sollte. In dem darauf folgenden praktischen Teil meiner Arbeit kläre ich die Grundlagen von Entspannung. Damit erörtere ich die physiologischen und psychologischen Aspekte einer Entspannungsreaktion, um im Anschluss auf die Klassifikation von Entspannungsverfahren Bezug zu nehmen. Nachstehend werde ich das Standartvorgehen des autogenen Trainings und der progressiven Muskelentspannung verdeutlichen, und die Methoden detailliert für Kinder und Jugendliche darlegen. Weiterführend erläutere ich die Indikationen und Kontraindikationen von Entspannungsverfahren. Außerdem gehe ich auf die Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen ein. Folgend erkläre ich die Durchführungsmodalitäten ausgewählter pädagogischer Entspannungsverfahren anhand der Vorbereitung, personellen und äußeren Bedingungen und Reflexion. In dem anschließenden Kapitel werden ausführlich geeignete Beispiele von Entspannungsverfahren für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche anhand theoretischer Grundlagen und deren Durchführung beschrieben. In diesem Zusammenhang wird das Schildkrötenphantasieverfahren für Grundschulkinder und die progressive Muskelentspannung für Jugendliche als sensorisches Verfahren, und die Kapitän-Nemo-Geschichten für Kinder von fünf bis zwölf Jahren als imaginatives Verfahren vorgestellt. Im letzten Kapitel fasse ich abschließend die Vor- und Nachteile von Entspannungsverfahren für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche zusammen und ziehe relevante Schlussfolgerungen bezüglich der sozialpädagogischen Anwendung der Verfahren in Institutionen, die den Arbeitsalltag positiv beeinflussen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,2, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Diplomarbeit werde ich zunächst relevante Begriffe definieren und die Frage klären, was aus sozialpädagogischer Sicht die Ursachen für Verhaltensstörungen sind. Dabei gehe ich explizit auf die Familienkonstellation, den Erziehungsstil, die sozioökonomischen Verhältnisse und die Schulsituation ein. Im Anschluss daran gebe ich einen Überblick über die Klassifikation von Verhaltensstörungen, um in Anlehnung daran spezifischer zu werden und kurz die am weitesten verbreiteten Verhaltensstörungen zu beschreiben. Diese sind aufgeschlüsselt in externalisierte Störungen, wie aggressives Verhalten und die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und internalisierte Störungen, Angststörungen. Am Ende des allgemeinen Teils möchte ich mich dann mit der Frage beschäftigen, warum man Entspannung in der sozialen Arbeit bei verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen anwenden sollte. In dem darauf folgenden praktischen Teil meiner Arbeit kläre ich die Grundlagen von Entspannung. Damit erörtere ich die physiologischen und psychologischen Aspekte einer Entspannungsreaktion, um im Anschluss auf die Klassifikation von Entspannungsverfahren Bezug zu nehmen. Nachstehend werde ich das Standartvorgehen des autogenen Trainings und der progressiven Muskelentspannung verdeutlichen, und die Methoden detailliert für Kinder und Jugendliche darlegen. Weiterführend erläutere ich die Indikationen und Kontraindikationen von Entspannungsverfahren. Außerdem gehe ich auf die Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen ein. Folgend erkläre ich die Durchführungsmodalitäten ausgewählter pädagogischer Entspannungsverfahren anhand der Vorbereitung, personellen und äußeren Bedingungen und Reflexion. In dem anschließenden Kapitel werden ausführlich geeignete Beispiele von Entspannungsverfahren für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche anhand theoretischer Grundlagen und deren Durchführung beschrieben. In diesem Zusammenhang wird das Schildkrötenphantasieverfahren für Grundschulkinder und die progressive Muskelentspannung für Jugendliche als sensorisches Verfahren, und die Kapitän-Nemo-Geschichten für Kinder von fünf bis zwölf Jahren als imaginatives Verfahren vorgestellt. Im letzten Kapitel fasse ich abschließend die Vor- und Nachteile von Entspannungsverfahren für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche zusammen und ziehe relevante Schlussfolgerungen bezüglich der sozialpädagogischen Anwendung der Verfahren in Institutionen, die den Arbeitsalltag positiv beeinflussen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die filmische Avantgarde der zwanziger Jahre by Antje Kreher
Cover of the book Conversation Analysis. The Ethnomethodological Origin, Issues and Concerns by Antje Kreher
Cover of the book Die Aussetzung des Vollzugs nach § 116 StPO by Antje Kreher
Cover of the book Rechtsterrorismus in Deutschland by Antje Kreher
Cover of the book Zwischen Humanität und Wissenschaft - Über die Verwertbarkeit des Menschen by Antje Kreher
Cover of the book Das 'Yentl Syndrome' by Antje Kreher
Cover of the book The Attentional Blink. Eine Studie über das Auftreten des Aufmerksamkeitsblinzelns by Antje Kreher
Cover of the book Die bedingte Formatierung in Excel (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Antje Kreher
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Antje Kreher
Cover of the book Die Sturmstillung - Exegese von Mk 4, 35-41 by Antje Kreher
Cover of the book Wertberichtigungen für Kreditrisiken nach IFRS dargestellt am Finanzdienstleistungsgeschäft von Automobilkonzernen by Antje Kreher
Cover of the book Übernahme börsennotierter Unternehmen mittels swaps by Antje Kreher
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion by Antje Kreher
Cover of the book Karl der Große und Papst Leo III. Die Geschichte der Kaiserkrönung Karls des Großen by Antje Kreher
Cover of the book Macht und Gewalt unter dem Aspekt der Geschlechterdifferenz by Antje Kreher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy