Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne

Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne by Silke Piwko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Piwko ISBN: 9783640482740
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Piwko
ISBN: 9783640482740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kulturelle Fremdbestimmung, gesellschaftliche Ausgrenzung und sozioökonomische Instrumentalisierung sowie Unsicherheit und Perspektivlosigkeit des Individuums sind in den Zeiten der Globalisierung zur prägenden Sozialerfahrung geworden. Soziale Widersprüche und Ausgrenzungsformen, welche als überwunden galten, haben eine neue Aktualität bekommen. Im Zuge dieser 'postmodernen' Entwicklung haben sich traditionelle Werte und Vorstellungen 'verbraucht'. Statt durch kontinuierliche Progression wird die Gesellschaft durch Ambivalenzen und Paradoxien, durch neue Ungleichheiten und pluralistische Zukunftsperspektiven sowie Gesellschaftsdiagnosen geprägt. Die soziale Wohlfahrtsentwicklung stagniert. Die Postmoderne erkennt diese Fehlentwicklungen, doch werden diese als unvermeidlich angesehen. Gehen von den eher negativen Veränderungen trotzdem produktive Impulse aus? Öffnen sich für die Individuen neue Chancen selbstbestimmten Handelns oder entwickeln sich neue Abhängigkeiten? Im Rahmen dieses Status quo soll es Ziel der Arbeit sein, die Postmoderne als 'Ideologie und Realität' darzustellen; gleichzeitig, in Bezug auf die Grundthesen Zygmunt Baumans, soll versucht werden, die postmoderne Theorie der ethischen Grundlage moralischen Handelns zu skizzieren. Die unaufhebbare Ambivalenz menschlicher Existenz bedeutet das Ende der Eindeutigkeit und wir erfahren diese ängstlich als Unordnung und als Unbehagen, zwischen Alternativen wählen zu müssen. Hauptschwerpunkt der Arbeit soll es sein, Baumans 'Postmoderne Ethik' als 'illusionslose Moderne' darzustellen und diese Desillusionierung als Chance für eine 'Wiederverzauberung' der Welt zu begreifen und zu beschreiben. Ohne gemeinschaftliche Bindungen und allgemein anerkannte Werte führen die garantierten Freiheitsrechte jedes Einzelnen der Gesellschaft zu verantwortungslosem Handeln. Im Zuge einer Gesellschaft im Sinne einer 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) wäre der moralische Dialog in der Gesellschaft ein viel versprechender Anfang, die Abwärtsspirale, welche den sozialen Zusammenhalt gefährdet, zu stoppen. In diesem Zusammenhang soll ein Ausblick gegeben werden, wie die Abkehr von moralischen Verpflichtungen und Verantwortungen unter postmodernen Bedingungen im Sinne einer 'Neuverzauberung der Welt' (Bauman) Chance für eine Erneuerung moralischer Werte und Normen im heutigen globalen Kontext sein kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kulturelle Fremdbestimmung, gesellschaftliche Ausgrenzung und sozioökonomische Instrumentalisierung sowie Unsicherheit und Perspektivlosigkeit des Individuums sind in den Zeiten der Globalisierung zur prägenden Sozialerfahrung geworden. Soziale Widersprüche und Ausgrenzungsformen, welche als überwunden galten, haben eine neue Aktualität bekommen. Im Zuge dieser 'postmodernen' Entwicklung haben sich traditionelle Werte und Vorstellungen 'verbraucht'. Statt durch kontinuierliche Progression wird die Gesellschaft durch Ambivalenzen und Paradoxien, durch neue Ungleichheiten und pluralistische Zukunftsperspektiven sowie Gesellschaftsdiagnosen geprägt. Die soziale Wohlfahrtsentwicklung stagniert. Die Postmoderne erkennt diese Fehlentwicklungen, doch werden diese als unvermeidlich angesehen. Gehen von den eher negativen Veränderungen trotzdem produktive Impulse aus? Öffnen sich für die Individuen neue Chancen selbstbestimmten Handelns oder entwickeln sich neue Abhängigkeiten? Im Rahmen dieses Status quo soll es Ziel der Arbeit sein, die Postmoderne als 'Ideologie und Realität' darzustellen; gleichzeitig, in Bezug auf die Grundthesen Zygmunt Baumans, soll versucht werden, die postmoderne Theorie der ethischen Grundlage moralischen Handelns zu skizzieren. Die unaufhebbare Ambivalenz menschlicher Existenz bedeutet das Ende der Eindeutigkeit und wir erfahren diese ängstlich als Unordnung und als Unbehagen, zwischen Alternativen wählen zu müssen. Hauptschwerpunkt der Arbeit soll es sein, Baumans 'Postmoderne Ethik' als 'illusionslose Moderne' darzustellen und diese Desillusionierung als Chance für eine 'Wiederverzauberung' der Welt zu begreifen und zu beschreiben. Ohne gemeinschaftliche Bindungen und allgemein anerkannte Werte führen die garantierten Freiheitsrechte jedes Einzelnen der Gesellschaft zu verantwortungslosem Handeln. Im Zuge einer Gesellschaft im Sinne einer 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) wäre der moralische Dialog in der Gesellschaft ein viel versprechender Anfang, die Abwärtsspirale, welche den sozialen Zusammenhalt gefährdet, zu stoppen. In diesem Zusammenhang soll ein Ausblick gegeben werden, wie die Abkehr von moralischen Verpflichtungen und Verantwortungen unter postmodernen Bedingungen im Sinne einer 'Neuverzauberung der Welt' (Bauman) Chance für eine Erneuerung moralischer Werte und Normen im heutigen globalen Kontext sein kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fair Value-Ermittlung nach IFRS und Implikationen für eine einheitliche Auslegung by Silke Piwko
Cover of the book Die Bedeutung der nonverbalen Signale beim Referieren by Silke Piwko
Cover of the book Einwände gegen das dreigliedrige Schulwesen. Entstehung, Entwicklung und mögliche Alternativen by Silke Piwko
Cover of the book Die Berliner Museumsinsel by Silke Piwko
Cover of the book Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt by Silke Piwko
Cover of the book Die Mission irischer und angelsächsischer Mönche auf dem Kontinent by Silke Piwko
Cover of the book Auf dem Weg von einer 'fairen Globalisierung' zur internationalen Sozialverfassung des Welthandels: Gibt es eine soziale Dimension der WTO? by Silke Piwko
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Silke Piwko
Cover of the book Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn by Silke Piwko
Cover of the book Die Entstehung der Bettelorden in Konstanz by Silke Piwko
Cover of the book Thukydides und die Jagd nach der Schuld by Silke Piwko
Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Silke Piwko
Cover of the book Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse) by Silke Piwko
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Silke Piwko
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Silke Piwko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy