Inhaltliche und musikalische Analyse der Liebestrankszene im Musikdrama 'Tristan und Isolde' von Richard Wagner

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Inhaltliche und musikalische Analyse der Liebestrankszene im Musikdrama 'Tristan und Isolde' von Richard Wagner by Katrin Höppner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Höppner ISBN: 9783638327848
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Höppner
ISBN: 9783638327848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Musik), Veranstaltung: Harmonielehre, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die musikalische und inhaltliche Analyse der 5. Szene des 1. Aufzugs (Liebestrankszene) in Richard Wagners (1813-1883) Musikdrama 'Tristan und Isolde' 1. Einleitung Im Jahre 1857 unterbricht Wagner die Komposition des 'Siegfried', um sich ganz dem 'Tristan' zuzuwenden. Während des Züricher Asyls (1849-58) wird die Komposition vollendet, jedoch erst 1865 in München uraufgeführt. Wagner schreibt 1858 an Mathilde Wesendonck: 'Dieser Tristan wird was Furchtbares! Dieser letzte Akt! Ich fürchte, die Oper wird verboten - falls durch schlechte Aufführungen nicht das Ganze parodiert wird -:nur mittelmäßige Aufführungen können mich retten! Vollständig gute müssen die Leute verrückt machen,-ich kann's mir nicht anders denken...'(1) 'Tristan und Isolde' wird als das persönlichste und leidenschaftlichste Musikdrama Richard Wagners angesehen. In ihm haben sich alle theoretischen Forderungen, die Wagner in seinen Schriften für sein eigenes Schaffen aufgestellt hat, erfüllt und sie sogar 'überflügelt'.(2) In musikalischer Hinsicht bedeutet der 'Tristan' ein Höhepunkt romantischer Musik. Die Chromatik und die Auflösung des Dur-Moll-Systems sind hierfür ausschlaggebend. Die musikalische Analyse dieses Werkes kann unter zahlreichen Gesichtspunkten erfolgen. Der Schwerpunkt dieser Analyse auf dem Aspekt der inneren Handlung 'Tristan und Isoldes' liegen. Die Anregung hierfür zeigt sich an folgendem Zitat: Inhalt und Hauptthematik 'Tristan und Isoldes' ist die Liebe, die auf dem Schiff, mit dem der Brautwerber die Braut seinem Herrn zuträgt, ausbricht. Alles weitere, die äußere Handlung, ist statisch, denn das eigentliche 'Handeln' ist nach innen genommen. Somit ist auch die Gattungsbezeichnung 'Eine Handlung in 3 Aufzügen', wie sie Wagner dem Erstdruck der Partitur und des Klavierauszugs hinzusetzte, zu erklären. _____ (1) Zit. nach: Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 386 aus: Richard Wagner: Richard Wagner an Mathilde Wesendonck, Tagebuchblätter und Briefe, 1853-1871, Leipzig, 1922 (2) 'An dieses Werk nun erlaube ich die strengsten,[...]' Zit. nach: : Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 387 [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Musik), Veranstaltung: Harmonielehre, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die musikalische und inhaltliche Analyse der 5. Szene des 1. Aufzugs (Liebestrankszene) in Richard Wagners (1813-1883) Musikdrama 'Tristan und Isolde' 1. Einleitung Im Jahre 1857 unterbricht Wagner die Komposition des 'Siegfried', um sich ganz dem 'Tristan' zuzuwenden. Während des Züricher Asyls (1849-58) wird die Komposition vollendet, jedoch erst 1865 in München uraufgeführt. Wagner schreibt 1858 an Mathilde Wesendonck: 'Dieser Tristan wird was Furchtbares! Dieser letzte Akt! Ich fürchte, die Oper wird verboten - falls durch schlechte Aufführungen nicht das Ganze parodiert wird -:nur mittelmäßige Aufführungen können mich retten! Vollständig gute müssen die Leute verrückt machen,-ich kann's mir nicht anders denken...'(1) 'Tristan und Isolde' wird als das persönlichste und leidenschaftlichste Musikdrama Richard Wagners angesehen. In ihm haben sich alle theoretischen Forderungen, die Wagner in seinen Schriften für sein eigenes Schaffen aufgestellt hat, erfüllt und sie sogar 'überflügelt'.(2) In musikalischer Hinsicht bedeutet der 'Tristan' ein Höhepunkt romantischer Musik. Die Chromatik und die Auflösung des Dur-Moll-Systems sind hierfür ausschlaggebend. Die musikalische Analyse dieses Werkes kann unter zahlreichen Gesichtspunkten erfolgen. Der Schwerpunkt dieser Analyse auf dem Aspekt der inneren Handlung 'Tristan und Isoldes' liegen. Die Anregung hierfür zeigt sich an folgendem Zitat: Inhalt und Hauptthematik 'Tristan und Isoldes' ist die Liebe, die auf dem Schiff, mit dem der Brautwerber die Braut seinem Herrn zuträgt, ausbricht. Alles weitere, die äußere Handlung, ist statisch, denn das eigentliche 'Handeln' ist nach innen genommen. Somit ist auch die Gattungsbezeichnung 'Eine Handlung in 3 Aufzügen', wie sie Wagner dem Erstdruck der Partitur und des Klavierauszugs hinzusetzte, zu erklären. _____ (1) Zit. nach: Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 386 aus: Richard Wagner: Richard Wagner an Mathilde Wesendonck, Tagebuchblätter und Briefe, 1853-1871, Leipzig, 1922 (2) 'An dieses Werk nun erlaube ich die strengsten,[...]' Zit. nach: : Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 387 [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Et in Arcadia Ego - Bildbesprechungen von Menzel, Dürer, Tischbein by Katrin Höppner
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Katrin Höppner
Cover of the book China und Tibet: Identitätsfindung im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus by Katrin Höppner
Cover of the book Geschichte des Ingenieurberufs und der Ingenieursausbildung in Deutschland by Katrin Höppner
Cover of the book Die Nationalisierung Europas - Zu Stand und Zukunft der europäischen Identität by Katrin Höppner
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Katrin Höppner
Cover of the book 'Deutsche Hörer!' Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil by Katrin Höppner
Cover of the book Optimized Multi-modes MIMO Positive Position Feedback Active Vibration for Plate Structure by Katrin Höppner
Cover of the book Zur Entstehung der Pflegeversicherung - Entwicklung, Leistung und Notwendigkeit by Katrin Höppner
Cover of the book Einheit und Dreiheit in der Gotteslehre Karl Barths by Katrin Höppner
Cover of the book Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina' by Katrin Höppner
Cover of the book Geschmack als soziale Konstruktion by Katrin Höppner
Cover of the book Language and Literature. A Corpus Stylistic Approach to Charles Dickens by Katrin Höppner
Cover of the book Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung by Katrin Höppner
Cover of the book Die neureligiöse Bewegung des Wicca - alte keltische Religion oder neu - konstruierter Glauben? by Katrin Höppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy