Integration von ökologischen Aspekten in das Produktionscontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Integration von ökologischen Aspekten in das Produktionscontrolling by Torsten Giermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Giermann ISBN: 9783656027430
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Giermann
ISBN: 9783656027430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Produktionsprozess ist der wesentlichste Faktor der betrieblichen Leistungserstellung und Wertschöpfung und stellt somit einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor für die Unternehmen dar.1 Vor diesem Hintergrund erklärt sich die weite Verbreitung des Produktionscontrollings in der Praxis, sowie die ausführliche Darstellung und theoretische Fundierung in der Literatur.Die Entwicklungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten haben einen weiteren, nicht mehr zu vernachlässigenden Faktor, in den Fokus betrieblicher Entscheidungen und Unternehmensführung gebracht, die Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Eine aktive staatliche Umweltschutzpolitik hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen über den Schutz der Umwelt geführt.2 Verschärfte Gesetze haben den Handlungsspielraum von Unternehmen immer weiter eingeschränkt.3 Gleichzeitig haben Berichte nationaler und internationaler Organisationen, über die zunehmende Gefährdung des ökologischen Umfeldes, wie zum Beispiel der Klimawandel, das Bewusstsein der Öffentlichkeit geschärft und die zunehmende Bedeutung der ökologischen Problematik für die Gesellschaft unterstrichen.4 Die Umwelteinstellung der Konsumenten hat sich geändert5, ökologische, bzw. ökologisch hergestellte Produkte gewinnen an Bedeutung.6 Eine zunehmende Ressourcenknappheit bezüglich sich erschöpfender Rohstoffe der natürlichen Umwelt für die Produktion, sowie die geringer werdende Möglichkeit der Inanspruchnahme der Natur zur Aufnahme unerwünschten Produktionsoutputs, wie Abwässer, Emissionen und Abfälle führen zu einer Verteuerung des 'Produktionsfaktors Umwelt'.7 Diese Entwicklungen mit ihren unterschiedlichen Aspekten und Auswirkungen haben dazu geführt, dass die Berücksichtigung von ökologischen Aspekten und Umweltschutz nicht mehr nur ein zwingendes Muss für die Unternehmensführung darstellen und Kosten verursachen, sondern eine Chance sich von Wettbewerbern zu differenzieren und einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.8 Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Integration ökologischer Aspekte in das Produktionscontrolling, welches eine Querschnittsfunktion innerhalb des Unternehmensgefüges darstellt. Nach einer Darstellung der Grundlagen des Produktionscontrollings folgt eine Darstellung der Grundlagen des Ökocontrollings. Der Schwerpunkt der Arbeit bildet die Betrachtung ausgewählter Controllinginstrumente, die in der Lage sind, ökologische Aspekte in das Produktionscontrolling zu integrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Produktionsprozess ist der wesentlichste Faktor der betrieblichen Leistungserstellung und Wertschöpfung und stellt somit einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor für die Unternehmen dar.1 Vor diesem Hintergrund erklärt sich die weite Verbreitung des Produktionscontrollings in der Praxis, sowie die ausführliche Darstellung und theoretische Fundierung in der Literatur.Die Entwicklungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten haben einen weiteren, nicht mehr zu vernachlässigenden Faktor, in den Fokus betrieblicher Entscheidungen und Unternehmensführung gebracht, die Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Eine aktive staatliche Umweltschutzpolitik hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen über den Schutz der Umwelt geführt.2 Verschärfte Gesetze haben den Handlungsspielraum von Unternehmen immer weiter eingeschränkt.3 Gleichzeitig haben Berichte nationaler und internationaler Organisationen, über die zunehmende Gefährdung des ökologischen Umfeldes, wie zum Beispiel der Klimawandel, das Bewusstsein der Öffentlichkeit geschärft und die zunehmende Bedeutung der ökologischen Problematik für die Gesellschaft unterstrichen.4 Die Umwelteinstellung der Konsumenten hat sich geändert5, ökologische, bzw. ökologisch hergestellte Produkte gewinnen an Bedeutung.6 Eine zunehmende Ressourcenknappheit bezüglich sich erschöpfender Rohstoffe der natürlichen Umwelt für die Produktion, sowie die geringer werdende Möglichkeit der Inanspruchnahme der Natur zur Aufnahme unerwünschten Produktionsoutputs, wie Abwässer, Emissionen und Abfälle führen zu einer Verteuerung des 'Produktionsfaktors Umwelt'.7 Diese Entwicklungen mit ihren unterschiedlichen Aspekten und Auswirkungen haben dazu geführt, dass die Berücksichtigung von ökologischen Aspekten und Umweltschutz nicht mehr nur ein zwingendes Muss für die Unternehmensführung darstellen und Kosten verursachen, sondern eine Chance sich von Wettbewerbern zu differenzieren und einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.8 Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Integration ökologischer Aspekte in das Produktionscontrolling, welches eine Querschnittsfunktion innerhalb des Unternehmensgefüges darstellt. Nach einer Darstellung der Grundlagen des Produktionscontrollings folgt eine Darstellung der Grundlagen des Ökocontrollings. Der Schwerpunkt der Arbeit bildet die Betrachtung ausgewählter Controllinginstrumente, die in der Lage sind, ökologische Aspekte in das Produktionscontrolling zu integrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konstantinische Schenkung. Eine berühmte Fälschung des Mittelalters by Torsten Giermann
Cover of the book Zu: Irmgard Keuns 'Gilgi - Eine von uns' by Torsten Giermann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Standortplanung im Handel by Torsten Giermann
Cover of the book Khadi: From Livery of Freedom to Livery of Fashion by Torsten Giermann
Cover of the book Schulbuchkritik: richtlinien- und lehrplanvergleichende Analyse by Torsten Giermann
Cover of the book Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Unterweisung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel) by Torsten Giermann
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Radio-Frequency-Identification-Technologie (RFID) aus betriebswirtschaftlicher Sicht by Torsten Giermann
Cover of the book Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive by Torsten Giermann
Cover of the book Ein Vergleich von Mobbing an Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Schule mit der modernen Art des Cyber-Mobbings im Internet by Torsten Giermann
Cover of the book Sozialkompetenz-Training in der betrieblichen Ausbildung by Torsten Giermann
Cover of the book Personalfluktuation und Personalbindung im Top-Management-Bereich in der Phase der Post Merger Integration by Torsten Giermann
Cover of the book Diagnostik in der klinischen Psychologie. DSM IV und ICD 10 by Torsten Giermann
Cover of the book Growing Up With Two Languages by Torsten Giermann
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Torsten Giermann
Cover of the book Enterprise Application Integration by Torsten Giermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy