Interkulturelles Management als persönliches Problem

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Interkulturelles Management als persönliches Problem by Torsten Ewers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Ewers ISBN: 9783638171915
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Ewers
ISBN: 9783638171915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, Universität Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Für multinationale Unternehmen, die Tochtergesellschaften im Ausland betreiben, ist es üblich, dass sie Mitarbeiter ins Ausland entsenden. Bei der Auslandsentsendung durchleben Auslandsmitarbeiter bei ihrer Anpassung an das neue Gastland, einen Prozess der Umstellung. Dieser Anpassungsprozess bedarf seitens der Betroffenen, einer psychologischen Verarbeitung und kann in ihrem Verlauf mit Problemen behaftet sein. Wie sich solche Probleme bei Auslandsmitarbeitern ausdrücken können, möchte ich anhand meiner Diplomarbeit am Beispiel deutscher Führungskräfte in Mexiko herausarbeiten. Die Fragestellung zum Forschungsfeld der vorliegenden Arbeit lautet: Auf welche Problemfelder können deutsche Auslandsmitarbeiter bei ihrer Ausland-sentsendung nach Mexiko treffen und wie erleben sie diesen Prozess persönlich? Zur Beantwortung meiner Forschungsfrage möchte ich eine Fallstudie durchführen. Dafür werden von mir drei deutsche Führungskräfte in Mexiko interviewt. Im Interview sollen die Befragten aus ihrer subjektiven Sichtweise berichten. Zur Entwicklung und Durchführung der Interviews soll in Kapitel 2. das Untersuchungsdesign der Fallstudie vorgestellt werden. Dieser Abschnitt stellt die methodologische Vorgehensweise in der Sozialforschung dar und soll im weiteren Verlauf die Begründung zur Auswahl der Erhebungsmethode erläutern. Das folgende Kapitel 3. beschreibt die zur Erhebung erforderlichen theoretischen Hintergründe zum Forschungsfeld. Hier werden Alltagskontexte der Untersuchten anhand bestehender Literatur zu meinem Forschungsthema beschrieben. Die daraus folgenden Erkenntnisse ermöglichen die Entwicklung durchführbarer Interviews. Im Laufe der Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld ergaben sich für mich folgende Fragen: Welche Vorbereitungsmaßnahmen werden von deutschen Auslandsmitarbeitern für ihre Entsendung nach Mexiko getroffen? Welche Erwartungen haben die Befragten an ihr neues Gastland Mexiko? Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Mexiko? Können Auslandsmitarbeitern über Erlebnisse eines Kulturschocks berichten? Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Deutschland bezogen auf das Mitarbeiterverhältnis? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, Universität Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Für multinationale Unternehmen, die Tochtergesellschaften im Ausland betreiben, ist es üblich, dass sie Mitarbeiter ins Ausland entsenden. Bei der Auslandsentsendung durchleben Auslandsmitarbeiter bei ihrer Anpassung an das neue Gastland, einen Prozess der Umstellung. Dieser Anpassungsprozess bedarf seitens der Betroffenen, einer psychologischen Verarbeitung und kann in ihrem Verlauf mit Problemen behaftet sein. Wie sich solche Probleme bei Auslandsmitarbeitern ausdrücken können, möchte ich anhand meiner Diplomarbeit am Beispiel deutscher Führungskräfte in Mexiko herausarbeiten. Die Fragestellung zum Forschungsfeld der vorliegenden Arbeit lautet: Auf welche Problemfelder können deutsche Auslandsmitarbeiter bei ihrer Ausland-sentsendung nach Mexiko treffen und wie erleben sie diesen Prozess persönlich? Zur Beantwortung meiner Forschungsfrage möchte ich eine Fallstudie durchführen. Dafür werden von mir drei deutsche Führungskräfte in Mexiko interviewt. Im Interview sollen die Befragten aus ihrer subjektiven Sichtweise berichten. Zur Entwicklung und Durchführung der Interviews soll in Kapitel 2. das Untersuchungsdesign der Fallstudie vorgestellt werden. Dieser Abschnitt stellt die methodologische Vorgehensweise in der Sozialforschung dar und soll im weiteren Verlauf die Begründung zur Auswahl der Erhebungsmethode erläutern. Das folgende Kapitel 3. beschreibt die zur Erhebung erforderlichen theoretischen Hintergründe zum Forschungsfeld. Hier werden Alltagskontexte der Untersuchten anhand bestehender Literatur zu meinem Forschungsthema beschrieben. Die daraus folgenden Erkenntnisse ermöglichen die Entwicklung durchführbarer Interviews. Im Laufe der Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld ergaben sich für mich folgende Fragen: Welche Vorbereitungsmaßnahmen werden von deutschen Auslandsmitarbeitern für ihre Entsendung nach Mexiko getroffen? Welche Erwartungen haben die Befragten an ihr neues Gastland Mexiko? Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Mexiko? Können Auslandsmitarbeitern über Erlebnisse eines Kulturschocks berichten? Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Deutschland bezogen auf das Mitarbeiterverhältnis? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über 'Trinität und Reich' Gottes von Jürgen Moltmann by Torsten Ewers
Cover of the book From individual learning to organisational learning in the construction industry by Torsten Ewers
Cover of the book Der perfekte Urlaub: Einmal quer durch Kanada - Eine Reise zwischen unberührter Natur und Großstadtflair by Torsten Ewers
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Torsten Ewers
Cover of the book E-Partizipation - Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung im Internet am Beispiel des Pilotprojekts HUWY by Torsten Ewers
Cover of the book Serienanalyse 'King of Queens' by Torsten Ewers
Cover of the book Potentiale für Public Private Partnerships im Tourismus - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern by Torsten Ewers
Cover of the book Employee behavior and organizational change in Sainsbury, UK by Torsten Ewers
Cover of the book Intercomprehension in Germanic Languages by Torsten Ewers
Cover of the book Nonverbale Kommunikation. Signale, Wirkung und Probleme by Torsten Ewers
Cover of the book Mediaforschung - Grundbegriffe und Inhalte der Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung by Torsten Ewers
Cover of the book Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers 'Spiel im Morgengrauen' - zur Ambiguität eines Selbstmords by Torsten Ewers
Cover of the book Das Fernsehen als Wahlkampfmedium in den USA und die wachsende Negativität in Wahlwerbespots by Torsten Ewers
Cover of the book Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld - Ein systematischer Vergleich by Torsten Ewers
Cover of the book Die Arena ist eröffnet! Das TV-Duell 2009 zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier by Torsten Ewers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy