Internationalisierung des Renminbi

Herausforderung für Chinas Finanzsektor

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Internationalisierung des Renminbi by Georg Körnig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Körnig ISBN: 9783640911325
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Körnig
ISBN: 9783640911325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlägt man heutzutage die Zeitungen auf und blickt in den Finanz- und Politikteil, so wird eines deutlich: Das derzeitige internationale Wirtschaftssystem steht unter Druck. Der US-Dollar verliert an Boden und die amerikanische Regierung gibt neue Staatsan-leihen im Wert von 600 Milliarden Dollar aus. In Europa wird der Euro-Rettungsschirm nach beinahe jedem Treffen der Wirtschaftspolitiker vergrößert. Die Ausgabe von spanischen und portugiesischen Staatsanleihen wird zitternd erwartet und China garantiert eine kräftige Abnahme. Nicht zum ersten Mal zeigt sich das Reich der Mitte als Stabilitätshelfer der Weltwirtschaft. Bereits während der Asienkrise von 1997/98 zeigte Peking, da es sich dem Wäh-rungsabwertungstrend der asiatischen Region nicht anschloss, dass es eine verantwor-tungsbewusste Haltung einnahm. So sehr sich Peking gerne als Entwicklungsland darstellt, wissen die Politiker in Fernost sehr gut um die Wirkung ihrer nationalen Wirtschaftspolitik. China steht seit diesem Jahr weltweit an zweiter Stelle, was die Größe der Wirtschaft gemessen am Brutto-Inlands-Produkt angeht. Mit dieser wachsenden Bedeutung für die restliche Welt ergibt sich auch eine gesteigerte Verantwortung. China hat die weltweit höchsten Devisenreserven von ca. 3,04 Billionen US-Dollar. Bei solch großem Einfluss und dem hohen Grad der Integration Chinas in der Weltwirtschaft steht die chinesische Währung Renminbi (RMB) noch sehr isoliert da. Durch zahlreiche Beschränkungen ist der RMB nicht kapitalkonvertibel. Formal entspricht China dem Kapitel VIII des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit der formalen Handelskonvertibilität des RMB. So ist es wünschenswert, auch den RMB weiter zu internationalisieren und ihm somit den, gemessen an Chinas wirtschaftlichen Kennzahlen, angemessenen Wert in der Weltwirtschaft einzuräumen. Bisher scheut man eine Flexibilisierung des Wechselkurses aus Angst, dem für Chinas Brutto-Inlands-Produkt (BIP) so bedeutenden Exportsektor zu schwächen. Die vorliegende Arbeit soll die nötigen Veränderungen und Herausforderungen, die durch eine Internationalisierung des 'Volksgeldes' eminent würden, beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlägt man heutzutage die Zeitungen auf und blickt in den Finanz- und Politikteil, so wird eines deutlich: Das derzeitige internationale Wirtschaftssystem steht unter Druck. Der US-Dollar verliert an Boden und die amerikanische Regierung gibt neue Staatsan-leihen im Wert von 600 Milliarden Dollar aus. In Europa wird der Euro-Rettungsschirm nach beinahe jedem Treffen der Wirtschaftspolitiker vergrößert. Die Ausgabe von spanischen und portugiesischen Staatsanleihen wird zitternd erwartet und China garantiert eine kräftige Abnahme. Nicht zum ersten Mal zeigt sich das Reich der Mitte als Stabilitätshelfer der Weltwirtschaft. Bereits während der Asienkrise von 1997/98 zeigte Peking, da es sich dem Wäh-rungsabwertungstrend der asiatischen Region nicht anschloss, dass es eine verantwor-tungsbewusste Haltung einnahm. So sehr sich Peking gerne als Entwicklungsland darstellt, wissen die Politiker in Fernost sehr gut um die Wirkung ihrer nationalen Wirtschaftspolitik. China steht seit diesem Jahr weltweit an zweiter Stelle, was die Größe der Wirtschaft gemessen am Brutto-Inlands-Produkt angeht. Mit dieser wachsenden Bedeutung für die restliche Welt ergibt sich auch eine gesteigerte Verantwortung. China hat die weltweit höchsten Devisenreserven von ca. 3,04 Billionen US-Dollar. Bei solch großem Einfluss und dem hohen Grad der Integration Chinas in der Weltwirtschaft steht die chinesische Währung Renminbi (RMB) noch sehr isoliert da. Durch zahlreiche Beschränkungen ist der RMB nicht kapitalkonvertibel. Formal entspricht China dem Kapitel VIII des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit der formalen Handelskonvertibilität des RMB. So ist es wünschenswert, auch den RMB weiter zu internationalisieren und ihm somit den, gemessen an Chinas wirtschaftlichen Kennzahlen, angemessenen Wert in der Weltwirtschaft einzuräumen. Bisher scheut man eine Flexibilisierung des Wechselkurses aus Angst, dem für Chinas Brutto-Inlands-Produkt (BIP) so bedeutenden Exportsektor zu schwächen. Die vorliegende Arbeit soll die nötigen Veränderungen und Herausforderungen, die durch eine Internationalisierung des 'Volksgeldes' eminent würden, beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philipp II. und Alexander der Große und ihre Politik gegenüber dem makedonischen Adel by Georg Körnig
Cover of the book Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen? by Georg Körnig
Cover of the book Strategic Management in the Renewable Energies Sector by Georg Körnig
Cover of the book Familiengründung - Sicherheit oder Risiko? by Georg Körnig
Cover of the book Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard by Georg Körnig
Cover of the book Personalakte anlegen nach der 4-Stufen Methode (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Georg Körnig
Cover of the book Integration von ökologischen Aspekten in das Produktionscontrolling by Georg Körnig
Cover of the book The Team Roles Model According to Dr. Meredith Belbin by Georg Körnig
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Georg Körnig
Cover of the book Anforderungen an den Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen Begehung einer neuen Straftat, § 56 f I 1 Nr. 1 StGB by Georg Körnig
Cover of the book Auf der Spur des Meisters der 'Auferstehung Christi' by Georg Körnig
Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Georg Körnig
Cover of the book Punktförmige elektrische Ladungen in polymerkristallinen Schichten by Georg Körnig
Cover of the book Finstere Gestalten und rasende Irre. Zwei 'Hexensabbat'-Vertonungen im Vergleich (Musik, 6. Klasse) by Georg Körnig
Cover of the book Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor? by Georg Körnig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy