Intertextualität in Hjalmar Söderbergs 'Martin Bircks Ungdom'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Intertextualität in Hjalmar Söderbergs 'Martin Bircks Ungdom' by Katrin Raschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Raschke ISBN: 9783638383769
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Raschke
ISBN: 9783638383769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für nordische Philologie), Veranstaltung: Skandinavische Prosa der Jahrhundertwende, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Hjalmar Söderbergs 1901 erschienenem Roman 'Martin Bircks Ungdom' heißt es an einer Stelle: 'Men den första orsaken till deras vänskap var den, att de bägge hade läst Niels Lyhne och älskade den mer än andra böcker.' Wie wir sehen können, wird in diesem Textauszug explizit auf den 1880 erschienen literarischen Text 'Niels Lyhne' des dänischen Schriftstellers Jens Peter Jacobsen (1847-1885) verwiesen. Dass es sich bei diesem intertextuellen Verweis um keinen belanglosen Einzelfall handelt, sondern dass dieser Verweis im Gegenteil eine vom Autor intendierte, textkonstituierende Eigenschaft des Entwicklungsromans 'Martin Bircks Ungdom' darstellt, die wiederum die Sinnkonstitution des Textes maßgeblich bestimmt, möchte ich innerhalb dieser Arbeit darlegen. In diesem Sinne beschränkt sich der hier im Mittelpunkt stehende intertextuelle Bezugshorizont ausschließlich auf das Werk 'Niels Lyhne', womit jedoch nicht suggeriert werden soll, dass es keine weiteren Prätexte, d. h. keine anderen literarischen Texte, gibt, auf die Hjalmar Söderbergs Roman verweist. Bevor ich mich jedoch dieser Aufgabe widme, werde ich im ersten Teil die für die Textanalyse notwendigen theoretischen Voraussetzungen einführen. Ich werde also zunächst den Begriff der Intertextualität erläutern und anschließend eine auf Peter Stocker basierende Intertextualitätstheorie skizzieren. Im zweiten Teil werde ich mich der Textanalyse von 'Martin Bircks Ungdom' zuwenden. Nach einer kurzen Zusammenfassung beider Texte werde ich zunächst die verschiedenen Intertextualitätsformen, die auf den Prätext 'Niels Lyhne' verweisen, auflisten und kategorisieren. Anschließend werde ich untersuchen, welche Funktionen diese innerhalb des Textes erfüllen und letztendlich versuchen, mithilfe dieser aufgedeckten Textverweise eine abschließende Sinnkonstitution herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für nordische Philologie), Veranstaltung: Skandinavische Prosa der Jahrhundertwende, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Hjalmar Söderbergs 1901 erschienenem Roman 'Martin Bircks Ungdom' heißt es an einer Stelle: 'Men den första orsaken till deras vänskap var den, att de bägge hade läst Niels Lyhne och älskade den mer än andra böcker.' Wie wir sehen können, wird in diesem Textauszug explizit auf den 1880 erschienen literarischen Text 'Niels Lyhne' des dänischen Schriftstellers Jens Peter Jacobsen (1847-1885) verwiesen. Dass es sich bei diesem intertextuellen Verweis um keinen belanglosen Einzelfall handelt, sondern dass dieser Verweis im Gegenteil eine vom Autor intendierte, textkonstituierende Eigenschaft des Entwicklungsromans 'Martin Bircks Ungdom' darstellt, die wiederum die Sinnkonstitution des Textes maßgeblich bestimmt, möchte ich innerhalb dieser Arbeit darlegen. In diesem Sinne beschränkt sich der hier im Mittelpunkt stehende intertextuelle Bezugshorizont ausschließlich auf das Werk 'Niels Lyhne', womit jedoch nicht suggeriert werden soll, dass es keine weiteren Prätexte, d. h. keine anderen literarischen Texte, gibt, auf die Hjalmar Söderbergs Roman verweist. Bevor ich mich jedoch dieser Aufgabe widme, werde ich im ersten Teil die für die Textanalyse notwendigen theoretischen Voraussetzungen einführen. Ich werde also zunächst den Begriff der Intertextualität erläutern und anschließend eine auf Peter Stocker basierende Intertextualitätstheorie skizzieren. Im zweiten Teil werde ich mich der Textanalyse von 'Martin Bircks Ungdom' zuwenden. Nach einer kurzen Zusammenfassung beider Texte werde ich zunächst die verschiedenen Intertextualitätsformen, die auf den Prätext 'Niels Lyhne' verweisen, auflisten und kategorisieren. Anschließend werde ich untersuchen, welche Funktionen diese innerhalb des Textes erfüllen und letztendlich versuchen, mithilfe dieser aufgedeckten Textverweise eine abschließende Sinnkonstitution herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Panelforschung by Katrin Raschke
Cover of the book Die deutsche Wirtschaftspolitik in Litauen im Ersten und im Zweiten Weltkrieg by Katrin Raschke
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Katrin Raschke
Cover of the book Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich by Katrin Raschke
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und das Ende des Kabinetts Müller by Katrin Raschke
Cover of the book Moderne Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung by Katrin Raschke
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining by Katrin Raschke
Cover of the book Vergleich des Europäischen Rates der neuen europäischen Verfassung mit dem deutschen Bundesrat by Katrin Raschke
Cover of the book Existiert Zeit? - Augustinus Frage nach Sein oder Nichtsein der Zeit! by Katrin Raschke
Cover of the book Empirische Studie zur Effektivität von Stehrollstühlen unter ergotherapeutischen Aspekten by Katrin Raschke
Cover of the book Bildungsreform 1968 - Schule im Umbruch: Schulische Bildung zwischen Tradition und Moderne by Katrin Raschke
Cover of the book George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman. by Katrin Raschke
Cover of the book Der [gläserne] Mensch in sozialen Netzwerken: Eine empirische Studie zum Nutzungsverhalten von Facebook und StudiVZ by Katrin Raschke
Cover of the book Freies Erinnern bei Kompatibilität von Wortvalenz und motivationalem System. Zum Embodiment des Annäherungs- und Vermeidungssystems by Katrin Raschke
Cover of the book Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen by Katrin Raschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy